Nr. 251. 20. Jahrgang.
Nachträgliches zur Polendebatte.
-
Auf dem Dresdener Parteitage habe ich zu Protokoll erklärt da mi durch den Schluß der polnischen Debatte das Wort abgeschnitten wurde auf einen von vier Posener Genossen gegen mich eingelaufenen Protest im Zusammenhang mit Ledebours Anzapfungen in der Presse antworten zu wollen.
-
"
"
"
-
-,
"
Nach dem Parteitage.
Urteile über die Broschüre Mehrings.
"
gegen
organisation betrifft, so genügen folgende Thatsachen, von denen Ledebour natürlich wieder keine Ahnung hat. Der zur Partei gehörige Posener Wahlverein zählt gegenwärtig 163 Mitglieder. Die Sonderorganisation hatte bis vor kurzem in Pofen überhaupt keine Filiale, erst im April hat sie einen Verein gegründet, der, wie In der Neuen Zeit" veröffentlicht Kautsky feine Ansicht mir aus Posen mitgeteilt wurde, etiva ganze 5 bis 7 Witglieder über das Ergebnis der persönlichen Auseinandersetzungen zwischen zählt; mag es meinetwegen auch ein volles Dußend sein. Am Mehring und seinen Anschuldigern. Kautsky sagt, er wolle nicht als besten zeigt das Kräfteverhältnis die Thatsache, daß diese Sonder- Richter über einen Angeklagten, sondern als Kamerad über einen Ich mußte es bis jetzt aufschieben, um die beabsichtigte Regelung organisation bei den Wahlen nicht einmal im stande war, in der Kameraden urteilen, dessen Eigenart er in längeren Jahren zu verder Verhältnisse in Posen seitens des Parteivorstandes in teiner Provinz Posen Gegenkandidaturen aufzustellen, wie sie es stehen gesucht habe. Mehring sei kein Heiliger, aber ebensowenig Weise zu stören. Ich wollte auch den Hintergrund der mit Hilfe in Oberschlesien gethan, und nahm für sich in Anspruch bloß einen eine gemeine Natur, er sei eine Raufernatur und habe am liebsten Ledebours inscenierten„ Attion" aufklären. Da jedoch die Sache einzigen Wahlkreis, den wir zuerst unbesezt ließen. Als aber um mit Ben Schwachen gegen die Mächtigen gekämpft. Und selbst bei jetzt durch das Eingreifen des Parteivorstandes in Bosen erledigt ist, des lieben Friedens willen von unsren Genossen noch vier Wahlkreise der großen Sünde seines Lebens, feiner Schrift gegen unsre Partei, so will ich die Angelegenheit des Posener Protestes" nicht auf zur Verfügung gestellt wurden, erlebten wir folgende Resultate: Wir zeigt sich dieser Charakterzug. Als Mehring fie schrieb, da war die rühren und werde mich ausschließlich mit Ledebour befassen. haben in unsren zehn Wahlkreisen der Provinz Bosen 7125 Stimmen, Partei im Aufsteigen, eine Macht, von der selbst Universitäts - ProGenosse Ledebour hat sich seit einigen Jahren zur Aufgabe die Sonderorganisation in ihren fünf 857 Stimmen erhalten. Oder fefforen annahmen, sie werde bald regierungsfähig werden. Mehring gestellt, auf jedem Parteitage eine lustige Aufführung bei der Polen - wenn wir nur je fünf und fünf Wahlkreise auf beiden Seiten vers veröffentlichte fein Buch gegen die Partei Zur Geschichte der deutschen bebatte zu inscenieren, und da seine Anstrengungen mit fataler gleichen, und zwar Wahlkreise, in denen wir 1898 ungefähr Socialdemokratie", 1877, nicht viel später, als Schäffle ihr durch Regelmäßigkeit resultatlos verlaufen, so versteigt er sich immer mehr gleiche Stimmenzahlen, also bei der diesjährigen Wahl gleiche Chancen seine Quintessenz des Socialismus" huldigte. Als die Socialin higige und blindtäppische Attacken. hatten, erhielten imfre Genossen 2676, die Socialnationalisten ihre demokratie aus tausend Wunden blutend zu Boden lag, ihre bürgerWas hat er mir nicht alles in Dresden vorgeworfen! Tendenziöse erwähnten 857 Stimmen. lichen Freunde sich alle von ihr zurückgezogen hatten, als Schäffle Informationen", die ich dem Vorstand in der polnischen Angelegen Noch deutlicher sprechen die Zahlen aus Oberschlesien . Während seine Aussichtslosigkeit der Socialdemokratie" abfaßte, da wandte heit gegeben haben soll, d. h. also nicht mehr und nicht minder als die Sonderbündler im Kattowißer Wahlkreise dem besten des Mehring sich ihr wieder zu und trat für sie kräftig in die Schranken." bewußte Frreführung der obersten Parteibehörde; ferner bodenlosen Industriebezirks, den Winter jahrelang bearbeitet hat einen Kautsky sucht weiter zu verstehen, wie es kommen konnte, daß Schwindel", den ich mit meinen Ausführungen auf dem Lübecker absoluten Stimmenzuwachs von nur 215 Stimmen und zugleich einen Mehring, nachdem er bereits seine Broschüre gegen Treitschke , den Parteitage verübt haben sollte; endlich rief er, die Polen wären relativen Rückgang von 32 auf 22 Broz. der Gesamtzahl der ab- Socialistentöter, geschrieben, dann doch nochmals in das gegnerische " Schufte", wenn sie sich auf meinen Standpunkt in der polnischen gegebenen Stimmen verzeichnen, hat Winter im Beuthener Wahl- Lager ging. Das erkläre sich wohl aus dem Gegensatz zwischen dem Frage stellen würden, das heißt mit andern Worten, wenn sie auf die ihnen freis einen Stimmenzuwachs von 2303, d. h. 29 Proz. absoluter Proletariat und dem Litteratentum, welches sich allzu leicht in der vom Parteivorstande vorgelegten Bedingungen eingegangen wären. Vermehrung erzielt. Im Kreise Gleiwiz, wo 1898 der als„ Hakatist" Ueberzeugung seiner eignen Genialität von den Arbeitern verkannt Man sieht, es sind die ehrenrührigsten Dinge, die Ledebour mir und Polenfresser" verschriene Winter 2366 Stimmen erlangte, er- glaube; Mehring sei 1875, wie die Schrift zur Last legte. Und welche sachlichen Anhaltspunkte hatte er für hielt jetzt der Kandidat der Socialdemokraten 985 Stimmen, d. h. Treitschke zeige, noch weit entfernt vom Verständnis des feine Behauptungen? Was zunächst meine falschen Informationen" um 58 Proz. weniger! In den drei oberschlesischen Kreisen, die unüberbrückbaren Klassenunterschiedes gelvesen. Er erwartete betrifft, so ist es Thatsache, wovon Ledebour natürlich feine Ahnung der Sonderorganisation überlassen wurden, ist insgesamt ein Rüd- noch viel bon erleuchteten Köpfen aus den„ höheren zu haben braucht, daß ich überhaupt dem Parteivorstand gar gang von 987 Stimmen im Vergleich zu 1898 zu verzeichnen, Ständen", die ihre bürgerliche Aufklärung und Philanthropie dem feine Informationen" gegeben habe, außer auf Konferenzen, in während wir in unsren Kreisen in Oberschlesien einen Zuwachs von Volke brachten. Daß ihn da die Praxis des proletarischen KlassenAnwesenheit der Gegenseite, wo diese die ausgiebigste Möglichkeit hatte, 3029 Stimmen haben. Im Vorbeigehen widerlegen diese Zahlen tampfes abstieß, daß ihm in ihr die hier und da zu Tage tretenden ihre Ansichten und Behauptungen den meinigen entgegenzustellen. aufs gründlichste die nationalistischen Theorien von der Kandidaten- Reste von Knotentum viel mehr auffielen als ihre erhebenden und Und überhaupt, man stelle sich die Sachlage vor. Die Zwiftig aufstellung, die, wie alle andren nationalistischen Thorheiten in dem historisch bedeutsamen Wirkungen, ist leicht verständlich."...„ Es war feiten mit einem Teile der polnischen Genossen brechen bereits im Abgeordneten des sechsten Berliner Wahlkreises einen berufenen An- feine Geringschäzung des Proletariats, das er nicht verstand, was Jahre 1897 auf dem Hamburger Parteitage aus, zu einer Zeit, to walt gefunden haben. ihn der Partei entfremdet hatte. Das Socialistengeſetz zeigte aber ich noch nicht einmal in Deutschland ansässig war. Sie ziehen sich Und schließlich die Presse. Ledebour hat sich von langer Hand jedem, der nicht ganz verbohrt war, mit welcher Fülle von Kraft, dann sechs Jahre lang hin; drei Konferenzen finden statt; die erste seinen Knalleffelt mit der Abonnentenzahl unfres polnischen Blattes mit welcher politischen Reife und moralischen Ueberlegenheit das im Dezember 1900 dauert zwei volle Tage und wird vom Partei- vorbereitet. Es hat sich nach der vom Barteivorstand vorgenommenen Proletariat feinen Feinden entgegentrat. Die Viertels- und vorstand zusammen mit der Generalfommission der Gewerkschaften Revision herausgestellt. Siehe die Mitteilung des Parteibureaus Achtelsintelligenzen", deren Einfluß in der Partei Mehring so sehr geführt. Die zweite, unter Vorsitz des Parteivorstandes und unter im Vorwärts" Nr. 247- daß Ledebour wieder einmal mit seinem abgestoßen hatte, ertiefen sich jest als Männer voll Thatkraft, Teilnahme von zehn Vertretern aus Posen, Schlesien und Ober- Gerechtigkeitsfanatismus gründlich hereingefallen ist. Es ist selbst- Stühnheit, Hingebung und Intelligenz. Auch wenn sie den Dativ Schlesien und einem Dußend Vertreter von der Gesamtpartei, dauert verständlich, daß die Abonnenten der„ Gazeta Ludowa" nicht ent- mit dem Affufativ verwechselten oder mit den Fremdworten auf zwölf Stunden. In diesen Konferenzen werden stundenlang Jahr fernt die Zahl der polnischen Genossen erschöpfen, die zur Partei ge- fchlechtem Fuße standen, mußten sie dem unbefangenen Beobachter gänge der polnischen Blätter durchgesehen, Dokumente verlesen und hören. Die meisten polnischen Genossen, die der beiden Sprachen mehr imponieren, als das geistreiche aber haltlofe Litteratentum, überfest, alle Fragen politischen und persönlichen Charakters eingehend mächtig sind, ziehen natürlich vor, in der Provinz Posen und in das Mehring um sich fah." geprüft. Und außerdem findet eine Reihe von lokalen Konferenzen Oberschlesien erst recht, das dreimal erscheinende und doppelt so Zu derfelben Zeit aber begann in der deutschen Socialdemokratie in der Provinz statt, in denen sich die Genossen Posens und Ober- große deutsche Parteiblatt für einen nur unbedeutend höheren felbst die entschiedene Wendung zum Margismus; es erschien Engels schlesiens mit derselben Sache befassen. Preis zu abonnieren. Anti- Dühring " und seit 1883 die Neue Zeit". Und nun erscheint auf der Bildfläche ein Ledebour, und ohne Der Wirkungskreis des polnischen Blattes ist übrigens un-" Es war eine große geistige Revolution, die seit 1877 in unfren an irgend einer dieser Konferenzen teilgenommen zu haben, ohne vergleichlich größer, als die Bahl seiner zahlenden Abonnenten ver- Köpfen vor sich ging. Mehring verfolgte sie von außen, und sie das enorme gedruckte Material in polnischer und deutscher Sprache muten läßt, indem es zur Zeit der Wahlagitation in Tausenden von war es, wodurch er wieder zu uns herangezogen wurde. Der zu kennen, ohne von den Vorgängen, die sich seit Jahren in Bosen Exemplaren auch in andren Gegenden Deutschlands von Bosen aus Marrismus nahm ihn gefangen und ließ ihn nicht mehr los. Er und Oberschlesien abspielten und das Parteileben dort vergifteten, verbreitet wurde und gute Dienste geleistet hat. Die 2600 M., die begann nun das Proletariat und seinen Klaffentampf zu begreifen, auch nur eine Ahnung zu haben, erklärt er sonder Strupel und Be- dieses Blatt der Parteikasse gekostet hat, liegen Ledebour schwer aber auch ihn zu fördern, wo er nur fonnte, bis schließlich aus dem denken: Ach, was! Alles Schwindel! Rosa Luxemburg hat den im Magen. Da aber die Gerechten vom Schlage Ledebours ge- für uns arbeiten ein mit uns arbeiten geworden war. Parteivorstand hinters Licht geführt und dieser hat auf Grundlage wöhnlich Elefanten schlucken und Mücken seihen, so hat er gegen So hatte er sich anscheinend im Kreise bewegt und war wieder jener falschen Informationen seine Beschlüsse gefaßt. die Verpulverung der 40 000 M. Parteigelder durch die ihm nahe zu seinem Ausgangspunkte zurückgekehrt. Aber thatsächlich war er Genosse Ledebour wirft mit Ausdrücken wie Schuft" um sich, ſtehenden Socialnationalisten während der zehn Jahre ihrer Partei- ein ganz andrer, als er zum zweitenmal zu uns fam, als das erste schon wo es sich um Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf zugehörigkeit natürlich kein Wort einzuwenden. Mal. Er träumte nicht mehr von den erlesenen Männern höherer Brogrammfragen handelt. Wie würde er nun, frage ich, den Mann Eines steht jetzt fest. Ledebour hat von der Tribüne des Partei- Stände, die sich zum Proletariat herablassen, um es zu sich empornennen, der sich beispielsweise herausnehmen würde, ihn, Ledebour, tages herab mit seinen„ 37 Abonnenten" unto a hre Thatsachen zuheben und dadurch die Klaffenunterschiede zu überbrücken. Er hatte in irgend einer Weise abzuurteilen, ohne ihn zu befragen, ohne einen verbreitet und schwere Beschuldigungen gegen Genossen erhoben, die den Klaffengegensatz und den lassenkampf erkannt, und er kam nicht Blick in die Aften zu thun, ohne auch nur in der Lage zu sein, sich jedes thatsächlichen Anhaltspunktes entbehren. Jedenfalls gewährt mehr als Litterat, der dem Proletariat die über den Klassengegenmit den Aften der Sprache wegen selbst vertraut zu machen, ohne sein glorreicher Feldzug gegen die" 37" und gegen die Gruppe fäßen schwebende Wissenschaft bringt, sondern als Kämpfer des auch nur blauen Dunst von der ganzen Sache zu verstehen, und Luxemburg " einen fleinen Einblick in sein geistig- politisches Labora- proletarischen Klassentampfes, der aus dessen Praris neue wissender ihm auf Grund einer solchen absoluten Unkenntnis auch noch torium und ich muß sagen, daß dieses eine verdammte Aehnlichkeit schaftliche Einsichten gewinnt. öffentlich ehrenrührige Dinge nachsagen würde? mit dem famosen Laboratorium des Kurpfuschers Nardentötter hat: Als solcher hat er seine neue Position in der Partei geschaffen, nichts als eine Badewanne und ein alter Blechofen. wird er heute vom Revisionismus geächtet." Und mun Scherz beiseite. Ledebour hat sich zum unbewußten Nach dieser Entwicklung Mehrings war es berechtigt, daß er zu Ich für mein Teil beurteile das Vorgehen Ledebours in einer Werkzeug der ehrabschneiderischen Absichten einer fanatischen Gruppe den bedeutsamsten Arbeiten für die Partei herangezogen wurde. Auf für ihn weniger beleidigenden und sogar vorteilhaften Weise. Er von Leuten gemacht, die ihrerseits allerdings sehr wohl wissen, das schnelle Vergessen der Dienste, die Mehring der Partei geleistet, ſcheint mir nämlich in dem fatalen Aberglauben befangen zu sein, warum sie gerade gegen mich und gegen andre in Bosen und Ober- habe die Braun- Bernhard- Heinesche Konspiration spekuliert, als sie daß, nachdem er den sechsten Wahlkreis geerbt hat, dessen früherer schlesien thätige Genossen eifern und geifern. Das einzige Vere die alten Sachen hervorholte. Braun am wenigsten sei zu VorVertreter, Liebknecht, für die polnische Frage ein warmes Interesse brechen unsrerseits besteht in diesem Falle darin, daß wir den Stand- würfen berechtigt, denn er sei 1887 bereit gewesen, M. um seiner hatte, auch er, Ledebour, nun die Ehrenpflicht habe, Polen unbedingt punkt vertreten, daß Polen und Deutsche als Arbeiter zusammen- Leistungen willen selbst die ärgste Lumperei zu verzeihen. Die Postwiederherzustellen. gehören, daß polnische Socialisten, die zur Partei gehören wollen, farte an Harden über Schoenlaut hätte zuerst wie eine Trenlosigkeit sich auf den Boden des Parteiprogramms und des Organisations- der schlimmsten Art geschienen. Die Anfläger Mehrings hätten sich statuts boll und ganz, ohne Zusäße und ohne Fortlassungen, stellen aber gegenüber Harden doppelt und dreifach der Treulosigkeit schuldig müssen, und daß man durch die socialistische Phrase nicht nationa- gemacht, die sie Mehring vorwarfen. Die Postkarte selbst sei, wie listische Verhegungen beschönigen dürfe. die M.sche Broschüre jetzt beweise, nicht so bösartig, weil Harden Für dergleichen pflegt man sonst nicht von den eignen Genoffen damals noch nicht Parteigegner war und M. fich in dem Traume als Räuber und Mörder bezeichnet zu werden. Und wenn solche wiegte, ihn für die Partei gewinnen zu können. Kautsky spricht Aber auch angenommen, Liebknecht hätte die Ansichten von 1848 Anrempelungen obendrein von jemand kommen, der, wie Lebedour, die Erwartung aus, daß die zuständigen Partei- Instanzen das alte in der Polenfrage in feinem Punkte revidiert, so machte doch aller wahrscheinlich nicht einmal aus dem Coupéfenster die Gegend gesehen Verhältnis von Mehring zur Partei vollständig wiederherstellen dings nicht die Stellung in der Polenfrage Liebknecht zum bat, in der andre arbeiten und es ist eine faure Arbeit, die mögen. Durch eine andre Lösung würde die Partei selbst verlieren. Liebfnecht, nicht sie machte seine Größe aus. Und wenn Ledebour gerade keinen besondren Genuß bereitet, ich fann es mit ruhigem Mehring habe in der Leipziger Volkszeitung " das Muster der theobabei verharrt, den Alten" hauptsächlich in der Polenfrage der Gewissen versichern so verdiente das eigentlich die schroffste retisch tonfequenten Leitung einer socialistischen Tageszeitung gePartei zu erseßen, so habe ich große Besorgnis, daß er schließlich Zurüdweisung. liefert. Die Partei habe alles Interesse daran, das dieses Muster nicht als ein neuer Liebknecht, sondern als der alte, wohlbekannte Wohlgemerkt, die Arbeit in den polnischen Provinzen ist nicht erhalten bleibe. Ledebour sterben wird, leben soll er mir natürlich hundert und nur mit Schwierigkeiten, sondern mit dem Auskosten von UnDie Schwäbische Tagwa cht" urteilt über die Schrift: geheuerlichkeiten verbunden. Erst vor kurzem konnte man zwanzig Jahre. Und nun zum„ bodenlosen Schwindel". Ich hätte nach Ledebour 3. B. in einem galizischen Blatt, das sonst international genug ist, sich mit seinen Hauptgegnern beschäftigt, harte Ausdrücke nicht. Im Mehring vermeidet begreiflicherweise an den Stellen, wo er in Lübeck behauptet, daß ich eine„ mächtige Organisation" vertrete, aus der deutschen Parteikasse Subventionen zu beziehen, eine Notiz fich mit seinen Hauptgegnern beschäftigt, harte Ausdrücke nicht. Im währenddem„ die Gruppe Luremburg" thatsächlich gar keine Be- aus Posen lesen, wonach Genosse Gogowski„ verduftet" wäre, und übrigen aber wahrt er in seiner Broschüre die Würde des vornehmen deutung habe," und Ledebour fühlt sich auch schwer gekränkt, daß zwar, wie aus der Notiz deutlich zu verstehen war, mit Parteigeldern findet man allerdings bestätigt, daß Mehring ein bewegtes Publizisten. Wenn man die Rechtfertigung vorurteilslos liest, so diese bedeutungslose Gruppe überhaupt zu den Verhandlungen mit in der Tasche, derselbe Gogowski, der natürlich zur Zeit ruhig in Bosen saß, später als Delegierter auf dem Dresdener Parteitag ber Ueberzeugung kommen, daß der tiefkränkende Verdacht, politisches Leben hinter sich hat, aber man der nationalistischen Sonderorganisation zugelassen wurde. muß auch zu Er beweist hier wieder, daß sein Urteil auch nicht durch die anwesend war und jetzt nach wie vor in Bosen als Partei- Angestellter der gegen ihn zu erwecken versucht wurde, als habe er es leiseste Kenntnis der Verhältnisse, über die er redet, getrübt ist. Er thätig ist. redet einfach den naiven Leuten nach, die sich an ihn um Protektion Dergleichen Streiche werden aber fast täglich gegen die in den 20 Jahren seines Wirkens für die Socialdemokratie nicht gewendet haben. Die„ Gruppe Luremburg" ist nämlich ein altes thätigsten Genossen in Posen und Oberschlesien geleistet. Eine Seit seinem Uebertritt zur Socialdemokratie hat Mehring sich nichts ehrlich mit dieser gemeint, ein durchaus unbegründeter ist. beliebtes Schlagwort der nationalistischen Sonderbündler, die mit fenfible Natur würde einen solchen Krieg mit dem„ schrecklichsten auf Seit seinem Uebertritt zur Socialdemokratie hat Mehring sich nichts diesem plumpen Mittelchen die zur Gesamtpartei gehörigen Genoffen Grden" überhaupt nicht lange aushalten können und Genosse Winter zu Schulden kommen lassen; die Karte über Schoenlant kann als eine in Bosen und Oberschlesien zu erbittern und aufzuheben suchen. hat auch sein mutiges Ausharren auf dem Posten in Ober- unvorsichtigkeit, bei Berücksichtigung der Umstände, unter denen fie entstanden, aber nicht als ein an einem Parteigenoffen begangener etwa eine„ Gruppe Letebour". Es giebt nur eine Organisation der prasselnden albernsten Infamien mit seiner Gesundheit bezahlen tämpfer in unsern Reihen erwiesen, und es liegt unsres Erachtens Eine Gruppe Luxemburg " existiert selbstverständlich ebenso wenig, wie schlesien während der sieben Jahre unter tagtäglich auf ihn nieder- entstanden, aber nicht als ein an einem Parteigenoffen begangener Berrat angesehen werden. Mehring hat sich als ein ehrlicher Mitdeutschen Socialdemokratie in Bosen wie in Oberschlesien , und es müssen. waren alle zehn Mann, die diese Organisationen auf der gemein- Daß in Bezug auf meine Person von alledem das Zehn- kein Grund vor, das Verhältnis, das zwischen ihm und der Partei famen Konferenz vertraten darunter alte Genossen, wie Bruhns fa che geleistet wird und zwar in den Blättern der Sonder- bestanden hat, zu ändern. Unbestreitbar ist, daß der in Dresden und Schütz, die sich auf die Bedingungen einigten, die Ledebour organisation, in der galizischen Bresse, ja in der Warschauer gegen Mehring geführte Kampf aus nicht zu billigenden Motiven als die meinigen bezeichnet. Ob es am Blaze war, zu einer Kon- bürgerlichen Presse, wo in socialnationalistischen Korlegung dieses Konfliktes würde sein, wenn die Gegner Mehrings und mit unlauteren Mitteln geführt worden ist, und die beste Beiferenz, wo es sich um eine Einigung zwischen den zur Gesamtpartei respondenzen" aus Deutschland und Galizien die giftigsten Pfeile auf in denjenigen Punkten, wo ihr Unrecht offen am Tage liegt, es nungehörigen Genossen und der Sonderorganisation handelte, die ersteren mich abgefchoffen werden unter den Fittigen der zarischen mehr eingestehen würden." einzuladen, überlasse ich dem gefunden Menschenverstand nicht Censur, die natürlich jede Entgegnung zu meinen Gunsten unterLedebours, sondern der Genossen in der Partei. Ich begreife aller- drückt, das braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden. Die Frankfurter Voltsstimme" sagt, Mehring sei dings seine Kränkung, daß, nachdem er auf einer Reihe von Partei- Um fich nun zum Sprachrohr einer solchen Stampfesweise zu weit über die Grenzen einer Rechtfertigung hinausgegangen, und tagen durch seine wirksamen Auftritte so großes Verständnis für die machen, dazu gehört wahrhaftig zum mindesten ein bedauerlicher schreibt weiter: polnischen Angelegenheiten an den Tag gelegt hat, er nicht als Mangel an moralischem Verantwortlichkeitsgefühl. Der eine unfrer Frankfurter Delegierten hat in Dresden ausSachkundiger geladen war, um das maßgebende Wort zu sprechen. Bu meinem Entfezen lebt aber Ledebour noch, laut seiner zu geführt, daß ihm die efelhafte Nachfpürerei der Braun und Genossen Vielleicht wird sich das bei einer nächsten Gelegenheit nachholen Protokoll gegebenen Erklärung, dem erhebenden Bewußtsein, mit in Mehrings Bergangenheit vorkomme, wie preußische Polizeithätig Lassen. Dann müßte Ledebour freilich etwa mit dem Genossen seinem unnüßen Boltern in der Polendebatte eine Parteipflicht" teit. Wenn Mehring denselben Standpunkt eingenommen und auf die Bruhns oder Gogowski feine jezige Stellung tauschen. Ledebour erfüllt zu haben! Run, bei aller Hochachtung, Genoffe Lebebour, fo- ollen Stamellen mit jener Offenheit und Geradheit geantwortet hätte, würde sich dann wenigstens durch Arbeit in den polnischen lange fein offizielles Amt der„ heiteren Person" für polnische An- die frühere Fehler fröhlich, frank und frei bekennt, weil er um so Provinzen das Recht zu seinen Auftritten ertverben, die er jetzt nur gelegenheiten von Parteiwegen geschaffen ist, bleiben diese Ihre stolzer auf die später gewonnene Klarheit sein kann, dann wäre seine aus der Redefreiheit auf den Parteitagen vindiciert. Auftritte noch nicht" Barteipflicht", sondern Privatliebhaberei von Rechtfertigungsschrift freudig zu begrüßen. Das hat er aber nicht Was die Bedeutungslosigkeit der Gruppe Luxemburg " und die seltsamem Geschmack. Rosa Luxemburg . gethan. Er stellt die Thatbestände noch immer nicht vollständig und große Bedeutung der von Ledebour bemutterten SonderFriedenau Berlin , den 19. Oktober. unverhüllt dar, auch dort, wo er gar keine Scheu davor zu haben
Ich kann mir denken, wie Ledebour so einen seltsamen Kauz in seinem dröhnenden Pathos nennen würde!..
Natürlich hat Ledebour auch das verschlafen, daß Liebknecht, der noch in seinem fiebzigsten Lebensjahre entwicklungsfähig war, zum Schluß seine Ansichten in diesem Punkte, wie uns scheint, geändert und sich auf den Standpunkt gestellt hat, den ich heute vertrete, wie fein im Vorwärts" Nr. 188 bom 14. August 1900 abgedruckter Brief beweist.
"
--
-
-
"
"
"