Einzelbild herunterladen
 

Nr. 17.

21. Jahrgang.

2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Donnerstag, 21. Januar 1904.

Socialistische Preffe Deutschlands .

I. Quartal 1904.

Central- Organ.

Mülhausen i. E. Freie Bresse" Bäckerstr. 17. München Münchener Post" Wittelsbacherplak 2. Nürnberg Fräntische Tagespost" Luitpoldstr. 9. Offenbach Offenbacher Abendblatt" Große Marktstr. 25, Rostock Mecklenburgische Volkszeitung" Doberanerstr. 6. Saalfeld Saalfelder Boltsblatt" Rosmaringasse 15.

,, Vorwärts " Berliner Volksblatt, SW. 68, Linden- Solingen" Bergische Arbeiterſtimme" Hohegasse 7. straße 69. Täglich erscheinend.

Wissenschaftliche Wochenschrift.

Die Neue Zeit", Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Stuttgart , Furthbachstr. 12.

Täglich erscheinende Zeitungen.

Altenburg Altenburger Volkszeitung" Kunstgasse 12. Augsburg

Stettin Volts- Bote" Schillerstr. 10.

Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Finkmattstaden 2.

Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Zwickau i. S. Sächsisches Voltsblatt" Richardstr. 15.

"

Wöchentlich dreimal erscheinende Blätter. Aachen Aachener Volksblatt" Augustinerbach 12. Breslau Schlesische Volkswacht" Neue Graupenstr. 5/6. " Bosener Volkszeitung" Neue Graupenſtr. 5/6. " Boltszeitung" für die Kreise Landeshut , Bollenhain, Jauer. Crefeld Niederrheinische Volfstribüne" Breitestr. 44.

Augsburger Boltszeitung" Maximilian- Gotha Volksblatt für die Herzogtümer Coburg und

straße B 31.

Gotha" Mohrenberg 7.

Bant Norddeutsches Volksblatt" Neue Wilhelmshavener- Waldenburg

straße 82.

Bielefeld Volkswacht" Schulftr. 20. Bochum Bolksblatt" Maarbrüderstr. 17. Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches Boltsblatt" Kurstr. 73.

Braunschweig " Braunschweiger Boltsfreund" Höhe 4. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 6.

Gaffel Volksblatt für Hessen und Waldeck " Töpfermarkt 6. Chemnių Volksstimme" Userstr. 14.

Dejan Bolksblatt für Anhalt " Ballenstedterstr. 5. Dortmund Arbeiter- Zeitung " Kielstr. 5. Dresden Sächsische Arbeiter- Zeitung" Zwingerstr. 22. " Sächsischer Voltsfreund " Zwingerstr. 22. Düffeldorf Bolts- Beitung" Benratherstr. 6. Elberfeld - Barmen Freie Presse" Friedrichstr. 37. Erfurt Tribüne" Kleine Arche 1.

Forst i. 2. Märkische Volksstimme" Frankfurterstr. 11. Frankfurt a. M. Bolksstimme" Großer Hirschgraben 17. Fürth Fürther Bürger- Zeitung" Königstr. 95. Gera Reußische Tribüne" Alte Schloßgaffe 11. Görlik Görliber Boltszeitung" Teichstr. 6. Greiz Reußische Volkszeitung" Untere Silberstr. 2. Halle a. S." Voltsblatt für Halle" Geiststr. 21. Hamburg Hamburger Echo" Fehlandstr. 11. Harburg , Volksblatt" Großer Schippsee 4, part. Hannover Boltswille" Burgstr. 9.

Sof Oberfränkische Volkszeitung" Karolinenftr. 39. Karlsruhe Boltsfreund" Werderstr. 31.

Kiel Schleswig- Holsteinische Bolts- Beitung" Bergftr. 11.

Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplab 6.

Königsbergi. Pr. Königsberger Bolts- Beitung" Knochen­straße 32, part.

Leipzig Leipziger Bolkszeitung" Tauchaerstr. 19-21.

"

Wahrheit" Friedländerstr. 18.

Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Langenbielan Der Proletarier aus dem Eulengebirge" Delmenhorst Delmenhorster Volksblatt" Schulstr. 8. Ober- Langenbielau, 2. Bezirk.

Saalfeld Thüringer Volksfreund"( Schwarzburger freund) Rosmaringasse 7.

Gewerkschaftspresse Deutschlands .

I. Quartal 1904.

Dreimal wöchentlich erscheinend.

Leipzig Correspondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer", Salomonftr. 8.

"

Wöchentlich erscheinend.

Altenburg Correspondent für die Arbeiter und Ar beiterinnen der Hut- und Filzwaren Industrie", Wilhelmstr. 2, parterre.

Berlin Bildhauer- Zeitung", Solmsstr. 33.

"

Correspondenzblatt der Generalfommission der Gewerk­schaften Deutschlands ", Engel- Ulfer 15.

" Die Einigkeit", Organ der Vertrauensmänner- Centrali sationen Deutschlands , W. 30, Golzstr. 43, III. Aug. Fahr- Zeitung", Schüßenstr. 58. " Der Gastwirtsgehilfe", Dircksenstr. 39 I. " Fachzeitung für Schneider", Köpniderstr. 32. Der Töpfer", Engel- Ufer 15.

Bochum Deutsche Berg- und Hüttenarbeiter- Beitung", Johanniterstr. 12.

Bolts- Charlottenburg Die Ameise", Organ des Porzellan Bremen Deutsche Böttcher- Zeitung", Hankenstr. 21/22. arbeiter- Verbandes, Rosinenstr. 3.

Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. Braunschweig Der Landbote " Höhe 4. Caffel Der Wegweiser" Hohenthorstr. 2. Dresden Der arme Teufel" Falkenstr. 10. Gießen Mitteldeutsche Sonntags- Zeitung" Kirchenplag 11. Köln Rheinische Zeitung"( Wochenausgabe) Ursulaplak 6. Bojen Gazeta Ludowa" Breitestr. 21.

"

Stuttgart Schwäbischer Volksfreund" Furthbachstr. 12.

Aller 14 Tage erscheinend.

Stuttgart Die Gleichheit" Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.

Monatlich zweimal erscheinend. Königsberg Der Dstpreußische Landbote" Knochenstr. 32.

Monatlich einmal erscheinend.

Berlin Die Fadel" Friedrichsbergerstraße 20.

Chemnitz Der Textilarbeiter", Uferstr. 14. Gotha Schuhmacher- Fachblatt", Mohrenberg 7. Hamburg Deutsche Bäcker- Zeitung", Drgan des Bäder­Verbandes, Hamburg 23, Marstr. 27.

Der Bauhilfsarbeiter", Bremerreihe 15, part. " Der Grundstein",( für Maurer ), St. Georg , Brenner­straße 11, I.

"

"

Holzarbeiter- Zeitung", Hamburg 19, Frucht- Allee 79/81. Schmiede- Zeitung", Uhlenhorst, Herderstr. 2.

Der Stuffateur", Barmbed, Bogelweide 16. Vereins- Anzeiger für Maler 2c.", Barmbed, Schmalen­beckerstraße 17.

Der Zimmerer", Barmbed, Feßlerstr. 28, I. Karlsruhe Glaser- Zeitung", Schüßenstr. 8 a. Leipzig Der Steinarbeiter", Gr. Fleischergaffe 14. I. " Der Tabatarbeiter"( für Cigarrenarbeiter), Tauchaer­straße 19/21.

Leipzig - Schkeudik Graphische Presse", Schkeudik. Linden- Hannover Brauer- Zeitung", Burgstr. 9.

Hanau Der Bauernfreund" Philipp Ludwigs- Anlage 9. Löbtau- Dresden Der Fachgenosse"( für Glas-, Porzellan­

Witblätter( Erscheinen aller 14 Tage). München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4.

" Bolkszeitung für das Muldenthal" Tauchaer- Stuttgart" Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12.

straße 19-21.

Ludwigshafen Pfälzische Post" Dggersheimerstr. 27. Lübeck Lübecker Bollsbote" Johannisstr. 50. Lüneburg Lüneburger Volfsblatt" Schröderstr. 11. Magdeburg Boltsstimme" Jakobsstr. 49. Redaktion: Münzstr. 3.

Mainz Mainzer Boltszeitung"( Hessische Volksstimme") Margarethengasse 13. Mannheim Bollsstimme" R 3, 14.

Illuftrierte Unterhaltungsblätter.

und Thonwaren- Arbeiter), Reisewigerstr. 34. Stuttgart Buchbinder- Beitung", Sophienstr. 10. " Der Handschuhmacher", Schreiberstr. 26, I. " Metallarbeiter- Zeitung", Druckerei des deutschen Metallarbeiter- Berbandes, Rötestr. 16b.

" Der Schläger", Druckerei des deutschen Metallarbeiter­Verbandes.

Monatlich dreimal erscheinend.

Aller 14 Tage erscheinend. Altona - Ottensen Die Biene", Drgan des Central verbandes der Konditorgehilfen 2c. Eulenstr. 61, III. Berlin Der Courier", Centralorgan für die Interessen der im Handels-, Transport- und Verkehrsgewerbe beschäftigten Arbeiter Deutschlands , SO., Engel- Ufer 15. Correspondenzblatt des Verbandes der Vergolder

"

Deutschlands ", NW. Wilsnackerstr. 39.

" Deutscher Maschinist und Heizer", Organ der Ma schinisten und Berufsgenossen Deutschlands , SO., Bücklerstr. 55.

" Die Gewerkschaft", Organ für die Interessen der Arbeiter in Gasanstalten und sonstigen städtischett Be trieben, Berlin W. 27, Billowstr. 21. " Lederarbeiter- Zeitung", SO. 16, Engel- Ufer 15, IV. ,, Sattler- Zeitung", SO. 16, Adalbertstr. 56.

Allg. Steinfeger- Beitung", NW. , Waldenserstr. 18. " Solidarität", Organ aller im graphischen Berufe be schäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, NO. 18, Elbingerstr. 27, b. IV.

" Solidarität Publikationsorgan der deutschen Metall­arbeiter- Gewerkschaft, S., Urbanſtr. 83.

Bremerhaven Der Werftarbeiter", Schifferstr. 32. Frankfurt a. M. Neue Deutsche Dachdecker- Zeitung", Brückenstr. 31.

Hamburg " Correspondenzblatt der Tapezierer", Stein­

damm 99.

" Handlungsgehilfen- Blatt", Valentinskamp 92. " Friseurgehilfen- Zeitung", Karolinenstr. 24. " Der Hafenarbeiter", Gänsemarkt 35, II.

"

Der Schiffszimmerer", Gilbed, Konventstr. 5.

Gärtner- Beitung", Organ für die Interessen det Gärtner und ihrer freien Vereinigungen, Margarethen straße 50, I.

" Der Stupferschmied", Eilbeck , Marstr. 6, I. " Der Seemann", St. Pauli, Hafenstr. 116. Weckruf der Eisenbahner", Ausschläger- Allee 32. Hannover Der Proletarier"( für Fabris 2c. Arbeiter und Arbeiterinnen) Schillerstr. 5, II. Leipzig - Volkmarsdorf " Der Lithograph", Natalienſtr. 12. Offenbach Portefeuiller- Zeitung", Große Marktstr. 26, I.

"

Monatlich einmal erscheinend. Berlin Der Bäder", Drgan für die Intereffen der Bädergesellen Berlins und Umgegend, C., Kloster­straße 101.

"

"

Der Bureau- Angestellte", NW. , Emdenerstr. 4.

Der Elektromonteur", O. 17, Bödikerstr. 6.

Der Fleischer", C. 22, Dragonerstr. 15.

Gewerkschaft ", Drgan der Maler- Vertrauensmänner Centralisation , NW. 52, Alt- Moabit 132..

" Der Wäsche- Bote", Organ für alle in der Wäsche- und Strawattenbranche, Dampfwäschereien und Blättereien beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, Neu- Weißen see, Lehderstr. 116.

Fachzeitung für Civilmusiker", Hamburg- Eimsbüttel, Hamburg Die Sanitätswarte", Hammerdeich 86. Hellfamp 33, III. Etage.

Leipzig Monats- Blätter" des Lagerhalter- Verbandes, Connewitz, Marienstr. 5.

Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu Be Berlin In freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er- Altenburg Müller- Zeitung", Publikationsorgan des Aldreß- oder sonstige Veränderungen bitten wir uns zur ginn jedes Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende scheint in Wochenheften. Berbandes deutscher Mühlenarbeiter, Zwickauerstr. 12. Bormerkung mitteilen zu wollen. Samburg Die Neue Welt" Fehlandstr. 11. Erscheint Berlin Zeitschrift für Graveure und Eiseleure", SO., Berlin , den 11. Januar 1904. wöchentlich einmal. Mariannenplay 5, Hof I.

Groß- Berlin im preußischen Etat.

Die Reichshauptstadt und ihre Umgebung ist im neuen Etat reichlich bedacht ivorden, insbesondere sind zahlreiche Erweiterungs­bauten vorgesehen. Für den Neubau der Charité ist 1 Million aus geworfen, für die Neuanlagen des Botanischen Gartens in Dahlem eine Schlußrate von 428 000 2, für das Botanische Muscum daselbst eine zweite State von 400 000 M. Das Alte Museum aut Lustgarten soll einer Renovierung unterzogen iverden, namentlich soll die große Freitreppe erneuert und bauliche Herstellungen im Innern getroffen werden, um die durch die bevor stehende Eröffnung des neuen Kaiser Friedrich- Museums frei werdenden Räume für ihre anderweite Benutzung herzurichten. Im das Alte Museum ganz den Sammlungen der antiken Kunst zu widmen, soll in den bisherigen Räumen der Gemäldegallerie das Antiquarium und die mit ihm zu vereinigende, bisher im Museum für Völkerkunde aufgestellte Schliemannsche Sammlung trojanischer

1

Der Parteivorstand.

Johannisthal . Der Grunderiverb für den späteren Ausbau der feinem Lesenswerten Buch eine ganze Reihe Beiträge über die Ber­Berlin Görlizer Bahn von Adlershof - Alt- Glienice bis Grünau liner Zeitungscensur; und sehr interessant ist zu lesen, wie selbst ein wird auf 10% Millionen geschätzt, wovon vorläufig 1 Million ge- so selbständiger Fürst wie der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. von nommen werden die Hochlegung der Bahnstrecke Potsdam - Wildpart. zenfur betrifft, so machte Rußland während der Regierung des ers fordert wird. An neuen Eisenbahnbauten sollen in Angriff ge- heilloser Angst vor Rußland erfüllt war. Was die Zeitungs­Der Güterbahnhof Wilmersdorf- Friedenau wird erweitert, die wähnten Königs den preußischen Ministern die meiste Schwierigkeit. Eisenbahnbrücke der Berliner Stadtbahn über den Humboldthafen Der Petersburger Hof war bei jeder Zeitungsmeldung, die etwas erhält einen verstärkten Ueberbau, desgleichen die Eisenbahnbrücke über Rußland enthielt, fort sensibel"( außerordentlich empfindlich), der Ringbahn über die Spree bei Treptow . Endlich werden noch im Etat des Ministeriums des Innern Zeitungsmonopol wie der russische Geschäftsträger in Berlin fagte. Das Berliner mit Rücksicht auf das Anivachsen der Bevölkerung eine Anzahl neuer Rüdiger, war damals in Händen des Buchdruckers Polizeibeamten für Berlin , Charlottenburg , Nixdorf und war und schon zu Anfang der zwanziger Jahre Schöneberg gefordert. Berlin erhält 10, die übrigen Städte je Nachricht, diesem Mann verboten worden, irgend cine 2 Sriminalschußmänner. Uniformierte Schuhleute erhält Char - Dies Verbot wurde bei verschiedenen Gelegenheiten wiederholt. Auf die den russischen Hof betraf, zu bringen. lottenburg 10, Rigdorf 20, Schöneberg 19; uniformierte Wachtmeister Vorstellung des russischen Gesandten wurde dem Könige am Rigdorf und Schöneberg je 2. Berlin und Nigdorf erhalten je einen 4. Oktober 1727 ein Befehl zur Unterschrift vorgelegt, wonach der Kriminalkommissar. Censor nicht das geringste in den Avisen " stehen lassen sollte, was die Angelegenheiten des russischen Hofes direkt oder indirekt betreffen könnte; in diesem Sinne sollte der Zeitungscensor dem Buchführer

Charlottenburg .

"

Die Generalversammlung des focialdemo­fratischen Wahlvereins findet wegen der am Freitag stattfindenden Miets- Agitationsversammlung für die Gewerbegerichtswahlen nicht heute, sondern am Donnerstag nächster Woche statt. Der Vorstand.

Burer Müdiger, als dermahligen Verleger mehr bemeldeter

"

Altertümer untergebracht werden. Für den Erweiterungsbau bes Berliner Partei- Angelegenbeiten. Sunstgewerbe Museums werden 700 000 m., für den Ankauf des gräflich Arnimschen Palais Unter den Linden 4 als Erster Wahlkreis. Freitag, den 22. Januar, findet die teilungen fiber Rußland verbieten wollte, unterschrieb der König Zeitungen", Anweisung geben. Diesen Befehl, der alle Mit­Amtsgebäude für die Akademie der Künste sowie zum Umbau des Generalversammlung des Wahlvereins in den Armin- allerdings nicht; aber er bestimmte durch eine Marginal- Verfügung, Gebäudes für die Zwecke der Akademie 3 720 000 m. verlangt. hallen, Kommandantenstr. 20, statt. Tagesordnung: 1. Vortrag des daß der russische Geschäftsträger Graf Golowin dem Rüdiger jede Woche Weiter ist vorgesehen, sobald der Neubau der Königlichen Genossen Grunwald über Weltmachtspolitik und die Petersburger Nachrichten geben sollte, welche in die Zei­Bibliothek vollendet sein wird, das bisherige Gebäude für Weltwirtschaft". 2. Neuwahl des Vorstandes. 3. Ver Iniversitätszivecke zu verwenden. Der große Lesesaal wird durch schiedenes. tungen gesetzt werden könnten. Preußischerseits, so schreibt Hinzunahme angrenzender Räume und durch Herstellung neuer Confentius weiter, war man bemüht, je de Stücksicht auf den Treppenaufgänge zu einem Festraum für die Universität mit über abend ab. Der Wahlverein des dritten Wahlkreises hält heute seinen Zahl- großen Staat im Dsten zu nehmen. Man sollte denken, daß der 2000 Plägen umgestaltet, andre Räume der Bibliothek werden als Grund zu weiteren Beschwerden des russischen Hofes nun beseitigt Hörsäle hergerichtet. Auch auf dem fiskalischen Grundstück Dorotheen­wäre. Berlinischen Zeitung" standen wieder zu verschiedenen Malenganz Und doch hatte die Kaiserin Anna zu klagen. In der straße 5 ist die Errichtung einer Anzahl von Hörsälen ungegründete" und zum Teil injurieuse" Nachrichten über Nuß­geplant. Zur Unterbringung der der gegenwärtig in land. Mardefeld, der preußische Gesandte in Petersburg , über­räumen befindlichen Seminare soll das Grundstück Dorotheen straße 6 und Universitätsstraße 1 zum Preise von 846 225 M. an­mittelte am 30. Juni 1736 den dringenden Wunsch der Zarin, gekauft werden. An der Technischen ochschule ist u. a. 8-3 Uhr im Gemeindebureau aus; außerdem ist sie bei J. Losse, mehr Vorsichtigkeit zu gebrauchen, und dergleichen Zeitungen ihren In Friedrichsfelde liegt die Liste zur Gemeindewahl von daß den Gazettiers injungiret werden möchte, hinführo cine etatsmäßige Professur für das Gebiet des städtischen Tiefbaues, Luisenstr. 20, zu jeder Tageszeit einzusehen. insbesondere der Wasserversorgung, der Entwässerung und Reinigung Blättern ferner nicht zu inseriren". Es wurde darauf der Potsdamer der Städte vorgesehen, um den Studierenden, welche später bei Alt- Glienice. Sonnabendabend 8 Uhr hält der Wahlverein seine Zeitung", die diesmal in Betracht kam, natürlich verboten, etwas zu Provinzial, Kreis- oder Stadtverwaltungen als Ingenieure oder Generalversammlung mit wichtiger Tagesordnung bei Saß Drucken, so den Ruß. Kayßl. Hoffe auch nur im geringsten un­Baubeamte eintreten wollen, Gelegenheit zu geben, sich die erforder- ab. Die Wählerliste zur Gemeindewahl ist während der Dienst­angenehm fallen könnte. lichen Kenntnisse anzueignent. stunden im Gemeindebureau einzusehen. Wer keine Zeit hat, wende Petersburg abgegangen, so war eine neue Beschwerde sowohl Kaum war dann eine beschwichtigende Meldung aus Berlin nach Es seien ferner erwähnt eine Forderung von 630 900 M. ale fich an Saß, Grünauerstr. 29, oder an Winkelmann ebendaselbst eine über die Berliner " wie über die Potsdamer Zeitung" da. Bei Tekte Rate zum Neubau eines Geschäftsgebäudes für die Civil- Treppe. abteilungen des Landgerichts I und des Amtsgerichts I; der Empfindlichkeit der Kaiserin Anna und ihres Hofes war es aber 2 Millionen zum Erweiterungsbau für das Strafgerichtsgebäude schwer, zu erkennen, ,, worin eigentlich dasjenige bestünde, in Moabit und für das Untersuchungsgefängnis; 100 000 m. als was vor injurieux consideriret worden wäre", und deshalb dritte Rate zum Neubau des Geschäftsgebäudes für das Land­wünschten die preußischen Minister, daß ihnen ein Auszug aus gericht III; 150 000 M. als dritte Rate zum Neubau für das Ge­der beleidigenden Zeitung gefandt würde, um eine Bestrafung schäftsgebäude des Amtsgerichts Schöneberg ; 400 000 M. als dritte Wenn ein südamerikanischer Negerstaat die Intereffen selbst in ihren Augen noch keine Beleidigung. Aber dennoch wurde betvirken zu können. Eine falsche Meldung an und für sich war Rate zum Neubau des Geschäftsgebäudes für das Amtsgericht deutscher Spekulanten verletzt und die große Republik im Norden den Druckern bei hundert Thalern Strafe für jeden lleber Berlin- Wedding; 50 000 W. zu baulichen Erneuerungen bei dem keine Schwierigkeiten macht, dann soll einmal einer sehen, mit tretungsfall wieder eingeschärft, fünftig nichts über den russischen Strafgefängnis zu Plötzensee. Das Ober- Verwaltungsgericht soll welcher Tapferkeit das Deutsche Reich gegen diefen Negerstaat Hof zu bringen, wenn die Nachricht nicht von dem in Berlin an­cin neues Dienstgebäude auf dein fiskalischen Gelände der West- loszieht. Anders wenn Rußland deutsche Staatsbürger miß- wesenden russischen Gesandten käme und ihnen mit dem Auftrage, Gisbahn am Bahnhof Zoologischer Garten erhalten; von den Bau- handelt. Dann wird amtlich kein Glied gerührt, und selbst wenn sie in die Gazette zu setzen, zugeschickt wäre. tosten, die auf 1326 000 M. berechnet sind, ist eine erste Rate von Deutsche im eignen Vaterlande von russischen Spigeln bedrängt iverden, 180 000 m. in den Etat eingestellt. Die Bauzeit ist auf 2 Jahre weiß der preußische Staatssekretär tein Wort der Verurteilung für bemessen. solche Schande zu finden. Diese Liebedienerei vor dem Nachbar im Weiter enthält der Etat einige Positionen, die sich auf Ver Diten ist geheiligtes Herkommen. So lange Preußen besteht, möchte fehrsverhältnisse beziehen. Es werden unter andern man sagen, hat es vor dem Zaren einen unbändigen Respekt gehabt verlangt Mittel zur Vollendung des dritten and vierten Geleises und alles gethan, was ihm zu Gefallen nur geschehen konnte. Vor auf der Strecke der Berliner Ringbahn vom Bahnhof Rigdorf bis fünfzig Jahren machte der Humorist Glaßbrenner den Wig, Haltepunkt Ebersstraße, zur Herstellung besonderer Voortgeleise daß Nikolaus I. Preußen bereist und sich dabei anerkennend über der Schlesischen Bahn vom Schlesischen Bahnhof bis Erkner , zur Er russische Provinzialzustände geäußert habe. Aber weiter, Genossen Kerfin ist von diesem Klage beim Bezirksausschuß erhoben. Gegen den Beschluß auf ungültigkeits- Erklärung der Wahl des weiterung des Bahnhofs Werder sowie der Hauptwerkstätte Berlin viel weiter reicht dies eigentümliche Verhältnis zurüd. Im Verlage der Der stenographische Bericht über die Stadtverordneten- Sigung, in an der Warschauerstraße. Ferner sollen ausgebaut werden die an Haude n. Spenerschen Buchhandlung hierselbst ist vor einigen Tagen der der angefochtene Beschluß gefaßt ist, ist eine für den Freifinn des dem Schlesischen Bahnhof angrenzenden Strecken der Ostbahn und der ein Buch erschienen Die Berliner Zeitungen bis zur Regierung roten Hauses recht beschämende Urkunde. Die Gründe, die die Mehr­Schlesischen Bahn, die Berlin - Görlißer Bahn von der Ringbahn Friedrichs des Großen". Verfasser ist Herr Ernst Consentius , heit zur Ungültigkeits- Erklärung führten, sind von uns und unfren Ge­bis Nieder- Schöneweide- Johannisthal und Adlershof - Alt- Glienice ein Schriftsteller, der sich durch verschiedene Schriften über Litteratur- noffen in der Stadtverordneten- Versammlung zur Genüge gewürdigt sowie die Anschlußbahn von Rigdorf bis Nieder- Schöneweide zustände des 18. Jahrhunderts eingeführt hat. Consentius bringt in worden.

" 1

Lokales. Geheiligtes Herkommen.

Widerstand der Regierenden, dahin gebracht, daß Rußland in diesem Das preußische Bolt hat es, allerdings gegen den gewaltsamen Sinne über preußische Zeitungen nichts mehr tan seggen" hat. Aber das Verhältnis der Regierung zu Rußland ist dasselbe geblieben. Als geheiligtes Herkommen wird noch heute nach Peters­ burg hin die Pflicht des Gehorsams geübt.