"
-
"
-
von
-
-
=
bis 4 Uhr Nachmittage offen halten zu dürfen; so Umfange ihm eine Erniedrigung der Zölle von russischer ins Stammbuch:-„ Die Naivetät, die ein Theil der länd wünscht" es neuerdings die Handelskammer in Trier ; die Seite erwünscht sei. Eine Antwort von Deutschland ist lichen Arbeitgeber verräth durch seine Vorschläge, dem Berliner Blumenhandlungen denken daneben, daß man noch nicht eingetroffen." Im Interesse der deutschen Volks- Mangel an landwirthschaftlichen Arbeitern ein Ende zu ohne ihr" noch weiter kommt und verlangen Arbeits- ernährung muß Teutschland auch dem russischen Getreide machen, ist wirklich staunenswerth. Immer neue Vorschläge erlaubniß bis 5 Uhr, die biederen Schwaben beantragen die Tariffäße bewilligen, welche für die österreichischen Er- werden nach dieser Richtung gemacht. Auch im Elsaß flagen in ihren Landstädtchen die„ Deffnung" bis 7 Uhr Abends, zeugnisse festgesetzt sind. die Grundeigenthümer lebhaft über Mangel an Arbeitern. und die Düsseldorfer Zigarrenhändler schießen den Vogel Sie wollen Maschinenbetrieb eingeführt und Aecker in in der Un- genir theit ab, indem sie ihren Ruin" er Eisenbahn- Unfälle. Nach der im Reichs- Eisenbahn Wiesen verwandelt haben, nicht um Arbeitskräfte zu sparen, flären, wenn sie nicht bis- 9 Uhr Abends verkaufen Amt aufgestellten, in der Nr. 184 des Reichs- Anzeigers" sondern weil sie Arbeiter nicht gefunden hätten, und nach dürfen!! Entweder ordentlich oder gar nicht das ist vom 6. August veröffentlichten Nachweisung der auf dem auch das noch nicht genügt habe", ist jetzt angeregt" der Grundsatz dieser Herren, und bei diesem Grundsatz deutschen Eisenbahnen ausschließlich worden, während des Sommers und namentlich während sollte sie die Regierung packen. Bayerns im Monat Juni d. J. beim Eisen der Erntezeit die Beurlaubung von Soldaten in weiterem Sie sollte den Agitatoren gegen die Sonntagsruhe be- bahnbetriebe( mit Ausschluß der Werkstätten) vor- Umfange als bisher eintreten und außerdem den Nachdenten, daß es zum„ Gar nicht kommen muß, und sie gekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen mittags Unterricht in den Volksschulen ausfallen zu sollte endlich selbst einsehen, daß dies die einzig praktische Entgleisungen und 4 Zuſammenſtöße auf freier Bahn, lassen." Diese Mittheilungen werden in einer Form Lösung der künstlich aufgebauschten Frage ist. Frei- 11 Entgleisungen und 14 Zuſammenſtöße in Stationen, gemacht, die so klingt, als sei das Einverstandenlich haben wir eine energische Aeußerung der Be- und 183 sonstige Unfälle( Ueberfahren von Fuhrwerken, sein der Behörden mit den betreffenden Vorschlägen hörden gegen die beispiellose Hetze, die den Feuer im Zuge, Kessel- Explosionen und andere Ereignisse bestimmt zu erwarten. Man darf aber wohl annehmen, großen und kleinen Krämern veranstaltet wird, erst aus beim Eisenbahnbetriebe, sofern bei letzteren Personen ge- daß das Gegentheil sicher ist. Militärdienst und Bayern gehört, wo ohnedies die Verkaufszeit bis Nach tödtet oder verletzt worden find). Bei diesen Unfällen find Volksschulunterricht sind denn doch nicht mittags erstreckt ist und wo, irren wir nicht, die Bamberger im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes Verdeshalb eingerichtet, damit für die TheilBehörde den Prinzipalen, die so unverschämt waren, troy schulden, 206 Personen verunglückt, sowie 53 Eisenbahn- nehmer an beiden ein Beitvertreib vordem um Verlängerung zu petitioniren, einfach den Stuhl Fahrzeuge erheblich und 133 unerheblich beschädigt. Von handen ist, sondern im nationalen Intervor die Thür setzte. In Preußen, Sachsen und sonstigen den beförderten Reisenden wurden 6 getödtet und 18 ver- effe und im Interesse jedes einzelnen lieben deutschen Bundesstaaten haben die Regierungsbehörden legt. Von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienste wurden Staatsgliedes. Wenn es sich so verhält, bereits angefangen, für Bäcker, Mezger, Butterhändler u. f. w. beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 28 getödtet und 126 so müssen beide Vorschläge ohne weiteres Löcher in die färgliche Nachmittags- und Abendruhe zu niachen; verlegt, von fremden Personen( einschließlich der nicht im verworfen werden." So ist es recht! Wenn es der in ländlichen Ortschaften sollen die Läden mit ausdrücklicher Dienste befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 15 getödtet Agrarfeudalität einmal einfällt, die Fabrikfeudalität anzuEinwilligung der Behörden nach Zeitungsmeldungen wieder und 13 verlegt. Außerdem wurden bei Nebenbeschäftigungen taften, dann schlägt die Lettere um sich, daß die Funken faft ganz offen gehalten werden. Am Ende bekommt der 44 Beamte verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim stieben, und umgekehrt! Es handelt sich ja immer um die Kölner Spielwaarenhändler noch Recht, der den Zynismus Eisenbahnbetriebe entfallen auf: A. Staatsbahnen heiligsten Interessen". Wir aber schauen vergnügt zu, wie besaß, in öffentlicher Versammlung zur Begründung einer und unter Staatsverwaltung stehende fich die beiden Löwen bis auf die Schwänze auffreffen. Die auch dort vom Stapel gelassenen Brinzipalspetition an- Bahnen( bei zusammen 34 009,97 Kilometer Betriebs- stecken wir ihnen dann als würdige Denkmäler auf die zuführen, daß er seiner Ladenmädchen halber Nachmittags länge und 924 026 445 geförderten Achskilometern) 208 Fälle. Gräber und freuen uns, daß uns die Arbeit so wesentlich und Abends verkaufen dürfen müsse. Aufs Land mitnehmen B. Privatbahnen( bei zusammen 2531,41 Kilometer erleichtert worden ist.- oder zu Haus beköstigen tönne er sie doch nicht; allein und Betriebslänge und 29 234 552 geförderten Achskilometern) frei gelassen kämen sie aber auf moralische Abwege. 12 Fälle.- Jammer der Bourgeoisie über zu große Pres Und deshalb verlangen die Kölner Prinzipale tm Schwengber. Die unglückliche Liebe hat den Soldaten freiheit. Jeßt, nachdem der Prozeß Baare trop des NachNamen der Moral" den Sonntagsverkauf! Der Schweng ber in den Tod getrieben, der Reichsbote" weises gefälschter Stempel mit der Freisprechung geendet, Kölner Spielwaarenhändler ist entschieden der wetteifert die gesammte Bourgeoispresse mit der Heilig ge:( Nr. 183 vom 7. August) sagt es, und er muß es wissen. sprechung des Kommerzienraths Baare und verlangt Maßborene Führer für für die ganze Krämerhete gegen Er salbadert:" Es ist eine nicht einmal seltene oder un die Sonntagsruhe. Zeitung" und" Berliner Tageblatt" kaufen. Seine schlechte jugendliche, die wahre Ursache ihrer Entleibung der Welt theilweise bisher gegen dieses Gebahren sich ausgesprochen, Den Mann müßten sich Kölnische erklärliche Erscheinung, daß Selbstmörder, und zumal regeln gegen die Möglichkeit von Anschuldigungen hoch angesehener" Millionäre. Die deutschfreisinnige Presse hatte Bezahlung treibt seine weiblichen Angestellten in die Arme zu verheimlichen suchen, daß sie äußere Anlässe für zumal die„ Bossische Zeitung" äußerte sich dahin, daß die der Prostitution, und deshalb muß die kaufmännische Sonn- ganz andere Motive als entscheidend einsetzen. Namentlich Baare und Genossen gerade keine besonderen Lorbeeren in tagsruhe wieder abgeschafft werden! ist doch der Umstand, daß sich Schwengber vor der ge dem Prozesse geerntet haben. Inzwischen ist aber das In der wüften Heße, die im Gange ist, fällt auch öfters ringfügigen Mißhandlung Patronen verschaffte, Bourgeoisbewußtsein der Freifinnigen" wieder erwacht. das Drohwort seitens der Herren Prinzipale, z. B. gerade ausschlaggebend, daß ihn schon vorher Selbstmordgedanken Herr Eugen Richter auch in Köln , daß die Sonntagsruhe der Sozialdemokratie in beschäftigt haben." Die Fauftschläge in's Gesicht Schmähungen gegen Fusangel zu häufen, und die„ Bress fann fich nicht enthalten, die Hände arbeite. Diejenige Sonntagsruhe, welche diese Herren sind ein äußerer Anlaß", die Faustschläge in's Gesicht sind lauer Zeitung" wünscht, daß bei einem Beleidigungsprozesse wünschen, thut diese Wirkung ganz sicher, das merkt man an eine geringfügige Mißhandlung". Und weil Schwengber von einem Angeklagten wie in England Raution für der Haltung der Gehilfenelemente, die der sozialen Be- vor dem letzten Aft der Schinderei bereits sich Patronen sein Wohlverhalten gefordert werden könne. Bu wegung bis jetzt noch zögernd gegenüber standen. Wir verschafft hat, deshalb ist die Schinderei nicht die Ursache diesem Wohlverhalten gehöre es, daß die beleidigende Be hätten deshalb eigentlich taum Ursache gehabt, uns dem seines Selbstmordes. schamlosen Treiben entgegenzustellen, wenn unsere Partei sprachen über die Berichtigung" des Divisionsgerichtes, ist nicht wiederholt werden dürfe. Mag das freifinnige Blatt Nun die Pfaffen ihren Segen hauptung, so lange bis das Beweisverfahren beendigt ſei, auf den Stimmenfang ausginge, wie die bürgerlichen. Wir fie sicherlich geweiht.- wissen aber, daß soust Niemand für den abgerackerten Kommis und die Verkäuferin den Mund aufthut. Und so erfüllen wir unsere Pflicht; wir wissen ja trotzdem, daß die Hete gegen die kaufmännische Sonntagsruhe so oder so nur für uns arbeitet.
Politische Uebersicht.
"
"
doch erst dafür Sorge tragen, daß in Deutschland eine Von unseren Agrariern. Der agrarische Verband Preßfreiheit wie in England gelte, ehe es der deutschen zur Besserung der ländlichen Arbeiterverhältnisse" in der Presse neue Knebel anzulegen versucht. In Deutschland Provinz Sachsen flötete es fürzlich in die Welt, und eine würde diese Bestimmung nichts weiter bedeuten, als daß der agrarische Stimme aus Hildesheim , welcher der Reichs- Angeklagte während des Prozesses wehrlos wäre, während anzeiger" liebevolle Aufnahme gewährte, flötete es nach der einflußreiche Gegner seine ganze Breßmeute gegen ihn die Arbeiter haben endlich die Süßigkeit des Landlebens" in Bewegung setzen könnte.- wiedererkannt; sie drängen sich aus der Stadt dazu, unter
der Fuchtel des Gutsbesitzers und seiner Aufseher zu arbeiten!! Stephan der Dichterling. Der Generalpoftmeiftet Der Drang" der Proletarier nach den mit Gesindeordnungen Untergebenen zu maßregeln, das Vereinigungsrecht für sie von Stephan begnügt sich nicht mit dem Ruhm, seine gesegneten Gegenden muß aber nicht lange angehalten illusorisch zu machen, die materielle Lage der Subalternen Berlin , den 6. Auguft. haben, denn der erstgenannte Verband bemüht sich jetzt Deutsch russisches Handelsabkommen. Wolff's darum, wie wir kürzlich mittheilten, die im Herbst vom auf einem Niveau zu belassen, dessen Tiefstand bei den telegraphisches Bureau meldet aus Petersburg unter'm Militär entlassenen Leute direkt von der Truppe in land- vielen Prozessen gegen Angestellte seines Ressorts so scharf 6. August: Nach mehreren Vorbesprechungen sandte die liche Stellungen bringen" zu dürfen. Er kleidet dies Ver- zur Erscheinung kommt, er geizt auch nach dem Lorbeer, den die russische Regierung vor einigen Wochen dem Botschafter langen in die herrlichen Worte:„ Die durch die Disziplin Presse, von der„ Kreuz- Zeitung " so gut wie vom„ Berliner Muse beut. Seine Reimereien werden von der bürgerlichen Grafen Schuwalow ein für den deutschen Staatssekretär des des Heeres erzogenen und an Gehorsam und Ordnung ge: Tageblatt", postwendend abgedruckt. Kaum hat er ein Auswärtigen Marschall von Biberstein bestimmtes Memo- wöhnten Mannschaften werden dadurch der Landwirthschaft randum zu, in welchem erklärt wird, die russische Regierung erhalten, ohne durch zeitweilige Fabritarbeit geschwächt und poetisches" Ei in ein tyrolisches Fremdenbuch gelegt oder tönne jetzt ihre bisherige Bollpolitik ändern und glaube, durch den Aufenthalt in den Städten verweichlicht zu sein." irgend einen Schulzen in Versen antelegraphirt, so tann's daß der Moment gekommen sei, wo ein Modus vivendi es und nun muß die Insinuation, als würden die Leute der Bürger schon am nächsten Morgen in seinem Blättchen lesen. ermögliche, eine wirthschaftliche Abmachung zwischen Deutsch - durch die Fabrikarbeit geschwächt," wieder der Fabrik„ Er schmierte wie man Stiefel schmiert, verzeiht mir land und Rußland zu treffen. Rußland verlange das Fallen- bourgeoisie in die Krone gefahren sein; aus Rache für die diese Trope, laffen der Differentialzölle und fordere Deutschland auf, Beleidigung der industriellen Majestät schreibt eine Und war ein Held an Fruchtbarkeit, wie Calderon seinerseits anzugeben, für welche Waaren und in welchem nationalliberale Korrespondenz den Agrariern Folgendes und Lope."
wo das Geräusch der von niedrigen Wölbungen herabfallenden Wassertropfen die Vorstellung eines schüchtern herniederfickernden Regens erweckt.
außerordentliche Stillschweigen verrieth trockene Kohle und trockene Kohle kündigt das böse Wetter an.
die
einer kleinen Stadt Steine flopften und aufluden. Dann sah man bei plöglichen Lichtstrahlen über die aufgethürmten Haufen Funken sprühen. Unter den Hieben der Schlägel leuchtete es farfunkelartig; ein seltsames Flimmern überzog die Wände der Grube, als wären sie von einem Winde entzündet, den man nicht spürte, und oft wehte eine un erklärliche düstere Regung durch die schwere und warme gelegenen Ställen, das Wiehern eines Pferdes, oder ein Luftzug aus dem Wetterschachte stieg durch die Strecke und die kleinen Flammen der Lampen färbten sich in furchtsamem Erzittern bläulich.
wurden, sobald das Fundament weggehauen war. Der Stollen füllte sich mit Blöcken von phantastischen und überraschenden Der von dem Kreuzweg ausgehende Stollen bildete mit Formen, die im Umherrollen barsten und ihre dunklen diaman Die wenigen Arbeiter, die von Zeit zu Zeit in dem dem Wetterschacht einen spizen Winkel und führte in tenen Eingeweide sehen ließen. Es war, als ob die Arbeit in Hohlweg zum Vorschein kommen, hielten sich dort nicht auf. fchräger Linie zu einer mit birkenen Balken befestigten einem Lande der Träume von verzauberten Bergknappen Sie wandten sich unverzüglich einer Strecke zu, die der niedrigen Höhle. Dann öffnete fich die Strecke von der an- verrichtet würde. Die bis zu den Hüften nackten Männer Wetterschacht im spitzen Winkel schnitt und verschwanden dern Seite der Höhle wieder und mündete in eine Sack- zeigten den kräftigen Rumpf, der sich von diesem Dunkel allmälig den Blicken mit dem langsamen schleppenden und gaffe. Dies war der Endpunkt, der nach den Karten in wie weißer Marmor abhob, und die Mädchen glichen in schwerfälligen Schritt, wie ihn die Bergarbeiter zu haben der Nähe des alten Ganges Nummer fünfzehn lag. In der sie nmgebenden Finsterniß Idealgestalten. Sie durchpflegen. ihrem weiteren Lauf mußte die Strecke nach einigen Metern wühlten die Haufen, Hände und Füße in der Kohle vers Bei dem ersten Anblick machte dieser Stollen denselben auf den verschütteten Arbeitsplatz treffen. Auch dort, am graben, und wenn sie den Kopf erhoben, gaben die mit Eindruck, wie alle andern. Der Weg war so eng, daß nicht Ende dieses Engpasses arbeiteten noch Bergleute, jedoch Kohlenstaub geschwärzten Wimpern ihrem Antlig zwei Personen nebeneinander gehen konnten und ein etwas hoch selten und in geringer Anzahl. schmachtenden Augen der Odalisken. Man glaubte mitunter, gewachsener Mann mit dem Kopf an die Decke stieß. Balken von Zwei Tage nach der Unterredung, die Herr Dieulafon Arbeiter vor sich zu sehen, die in finsterer Nacht in dem Gäßchen Birkenholz waren in kurzen Zwischenräumen an den Wänden mit dem Schöffen von Pont- sur- Sambre gehabt hatte, beeingerammt und oben durch Querbalken befestigt. Sie stützten die gannen starte Gruppen von Arbeitern ihr Werk in dem Strecke und bildeten beim Schimmer der Lampen in der Kreuzwege. Die Schlepper stießen die Förderwagen, die schwarzfunkelnden Perspektive der Steinkohle eine Staffel Ausrichter lenkten die Pferde. Der Stollen war der Mittelvon hellen, mißgestalteten Säulen, die ein bleiches Licht punkt ihrer Thätigkeit, von dort aus suchten sie die Sack ausstrahlten. Der Stollen bohrte sich in den Berg hinein, gasse auf und kehrten wieder nach dem Stollen zurück. lang, tief und gradlinig, wie eine stumme Aeußerung Ein Ingenieur, der mit ihnen hinabgefahren und wie eigener Willenskraft. Von der undurchdringlichen Finsterniß fie gekleidet war, war den ersten Gruppen vorausgegangen, Nacht. Dann hörte man plöglich von fern, aus den tiefer konnte man sich keine Borstellung machen, welche in der um die Sackgasse zu untersuchen. Er rechnete in seinem unsichtbaren Ferne des Stollens herrschen mußte. Wenn man Notizbuch und sagte darauf einem der Steiger, daß man einige Zeit in dem Kreuzweg St. Barbe zurückblieb und auf die Strecke, ohne sie breiter zu machen, noch um zehn Meter merksam lauschte, fonnte man wahrnehmen, daß dieser Gang verlängern müsse. Bu gleicher Zeit hatte er angeordnet, noch geräuschloser war, als die anderen, und daß man hier daß man die Arbeit nicht unterbrechen möge, und bald war Alle zwölf Stunden wechselte die Arbeitsschicht. Der nicht einmal das Geräusch des auf den Boden nieder der Stollen der Schauplatz geräuschvoller Thätigkeit. Ingenieur pflegte am Abend mit der Tagesgruppe hinauf träufelnden Wassers hörte, das der Felsen beständig aus Zahlreiche Arbeiter waren dort beschäftigt; sie be- zufahren. Eines Abends verließ er sehr unmuthig den schwitzt. Gewöhnlich kann man in den Gruben ein ewiges schleunigten ihr Werk. Nach etwa fünfzehn Stunden waren Schacht. Sechsunddreißig Stunden waren verflossen, und fruchtloses Aufbäumen tropfender Knospen wahrnehmen, die vorgeschriebenen zehn Meter durchbrochen. Nunmehr war man hatte keine Spur der alten Arbeiten gefunden. Er beren Klagelaute man zu hören sich einbilden kann, wenn es wichtig, die Strecke zu verbreitern, wenn man mit Sicherheit zog sich in einen hölzernen Verschlag im Innern des sie kaum durchgebrochen herabfallen. In dieser Ader des auf den alten verschütteten Arbeitsplatz stoßen wollte. Man Grubengebäudes zurück, setzte sich an einen Tisch, entfaltete Ganges vernahm man nicht einmal derartige Klagetöne. erweiterte den Gang nach rechts und nach links, so daß er seine Karten und begann sie aufmerksam zu studiren. Es herrschte ein Stillschweigen, in welchem selbst das sich gleichzeitig öffnete und tiefer wurde. Es fonnten jetzt dumpfe Geräusch der Schwerkraft erftarb. Nur die drei Bergleute nebeneinander arbeiten. Die Lücke wurde Phantafie stellte sich diese Tiefen bevölkert mit immer energischer in Angriff genommen. Man hörte abträgen Kriechthieren vor, man sah in ihr die Sphinx, wechselnd das dumpfe Geräusch der Hauen, die mit kurzen die in der Finsterniß niedergekauert liegt. In der That Hieben das Gestein spalteten und den Einsturz der Kohlenmachte dieser Stollen einen beängstigenden Eindruck; dieses wände, die von den Beraleuten mit Hacken herabgeriffen
( Fortsetzung folgt.)