Einzelbild herunterladen
 

Nr. 192.

Erscheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Biertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mr, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. In der Post- Zeitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.

Vorwärts

S

9. Jahrg.

Fusertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluk 3mt 1, Nr. 4185.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Donnerstag, den 18. August 1892. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Das Unfallversicherungs- Gesetz Partei, die andere mit der einer anderen Bartei bekämpfend. gewiß kein Verdienst der sogenannten Arbeiterbeifither. In und das Reichs- Versicherungsamt. Bersicherungsgesellschaften als unhaltbar fallen gelassen, fitzender, und diesem iſt es zuzuschreiben, wenn in vielen Fällen

Hätten die Freisinnigen" von vorn herein die Privat den Schiedsgerichten ist gewöhnlich ein Regierungsrath Vor­

dann wäre das Gesetz in einer besseren Gestalt angenommen. die von den Berufsgenossenschaften abgelehnte Unterstügung

an

Das Unfallversicherungs Gesetz trägt[ wie alle übrigen Wir hätten dann eine einheitliche Reichs- Versicherungsanstalt, gewährt wurde. Vor allem aber hat sich das Reichs- Ver­Gesetze der sogenannten Sozialreform" den Stempel seines während jetzt die Versicherung partikularistisch zersplittert sicherungsamt verdient gemacht um die Einschränkung der Ursprungs an sich. Es handelte sich bei all diesen Gesetzen ist, sich bald auf einzelne Bundesstaaten, bald auf einzelne Anmaßungen der Berufsgenossenschaften. Freilich das nicht um die Hebung der Arbeiterklasse, sondern wie es Landestheile, bald wieder auf einzelne Berufe für das ganze Gesetz selbst konnte es nicht abändern und verbessern, der Geheime Ober- Regierungsrath von Wödtke, vor Reich erstreckt, und bald auch wieder die einzelnen Berufe aber es sorgte wenigstens dafür, daß die engherzige und tragender Rath im Reichsamt des Innern, in der Ein- örtlich zerstückelt. zerstückelt. Vor allem aber wären nicht egoistische Auslegung und Anwendung, welche den Unter­leitung zu dem von ihm herausgegebenen" Unfallversiche- die Unternehmer die ausschließlichen Träger der Versiche- nehmern beliebte, nicht das Gesetz noch verschlimmerte. rungs- Gesetz" sagt, darum, die Arbeiter vor der Versuchung rung und die Arbeiter vollständig bei Seite geschoben Eine Anzahl Entscheidungen des Reichs- Versicherungsamts den Irrlehren der Sozialdemokratie Gehör zu geben, thun worden. als Berufungsinstanz zeigt uns, welcher Art die von ihm lichst zu verwahren". Die kaiserliche Botschaft vom 17. No- Die Unternehmer haben durch die Berufsgenossen abgewehrten Versuche der Berufsgenossenschaften waren.*) vember 1881 spricht denselben Gedanken aus; neben der schaften eine Organisation erhalten, die sie auch für andere So suchten Berufsgenossenschaften Rentenzahlungen( abzu­weil der Berunglückte schon vorher Peitsche des Sozialistengesetzes sollten die Sozialreform- Zwecke benutzen. Die Macht derselben hat daher auch eine lehnen, Gesetze das Zuckerbrot sein, das die Arbeiter mit jenem ganz gewaltige Stärkung erhalten. einem unheilbaren Leiden krankte, das seinen baldigen versöhnte. Welch thörichter Wahn, Ersprießliches für die Bei den Schiedsgerichten und dem Reichsversicherungs- Tod herbeiführen mußte. Das Reichs- Versicherungsamt Arbeiter zu leisten, nachdem man ihnen felbst Amt sind scheinbar Unternehmer und Arbeiter gleich ver- entschied für die volle gesetzliche Rente an die Hinterbliebenen. Feffeln angelegt hatte und von den Unternehmern treten. Aber auch das ist nur scheinbar. Die Unternehmer Es fei nicht erforderlich, daß die bei dem Unfall erlittene zu erwarten, daß sie aus freien Stücken und reinem edlen wählen ihre Vertreter als eine kompakte Organisation; die Verletzung die alleinige Ursache der sich anschließenden Wenn durch Sinn die Opfer, die sie früher nicht gebracht hatten, für die sogenannten Arbeitervertreter aber werden nur von den Erwerbsunfähigkeit oder des Todes sei. Arbeitersache bringen würden, und noch thörichterer Wahn Krankenkassenvorständen der Zwangskassen gewählt. Die den Unfall der Eintritt der Erwerbsunfähigkeit bezw. der Regierung, zu glauben, auf dem Gebiete der Arbeiter Mitglieder der Freien Hilfskaffen sind vollständig von der des Todes auch nur beschleunigt sei, bestehe der An­gesetzgebung Befriedigendes leisten zu können, wo sie sich in Wahl der Arbeitervertreter ausgeschlossen. Die sogen. Arbeiter spruch des Verlegten. Auch der Selbstmord schließe nicht volle Abhängigkeit von den Unternehmern gesetzt hatte! im Reichs- Versicherungsamt und in den Schiedsgerichten den Entscheidungsanspruch der Hinterbliebenen aus, wenn Und so sehen wir denn auch, daß alle Gesetze der Sozial- zeichnen sich schon dadurch aus, daß sie, in der Mehrzahl, der Verletzte zum Selbstmord schritt infolge der Erregtheit reform, die Versicherungsgesetze wie die Gewerbe- Novelle, in der Arbeiterschaft fast vollständig unbekannt sind; meistens über den Unfall oder die Folgen desselben, die zu be wie sehr sie auch in Verbindung mit der kaiserlichen Bot find es Werkmeister und Poliere. Wie es mit der Arbeiter fürchtende Operation u. s. w. Der Selbstmord sei dann nur Schaft gepriesen werden, Niemanden befriedigen und was vertretung bestellt ist, zeigen drastisch einige Schiedsgerichts- als mittelbare Folge des Unfalls anzusehen. Auch die töftlichste Fronie ist der Sozialdemokratie ein uner- Sektionen. So bilden Braunschweig , Oldenburg , Hannover , gegen den Versuch der Berufsgenossenschaften, die Verlegten meßliches Erntefeld bieten. Hamburg , Bremen und Schleswig eine besondere Sektion wider ihren Willen gefährlichen und schmerzhaften unterwerfen und von Diesen die Tas Unfallversicherungsgesetz wurde erst in der dritten der Buchdrucker- Berufsgenossenschaft. Da die Buchdrucker Operationen zu Vorlage der Regierung endgiltig fangenommen; die zweite fast ausschließlich freien Hilfskaffen angehören, so haben Rentenzahlung abhängig zu machen, gewährt das Vielfach ist von den und die dritte Borlage waren nur Verschlimmerungen der ausschließlich die Vorstände der Zwangskassen, in denen sich Reichs- Versicherungsamt Schutz. ersten Vorlage. Statt der Industrie den vollen Ersatz für nur ganz vereinzelte Buchdrucker befinden, solche die es ver- Berufsgenossenschaften der Versuch gemacht, die Ansprüche die Unfallschäden aufzuerlegen, die Entschädigung also als nachlässigt haben, sich einer Hilsstasse anzuschließen, und des Verletzten durch den Hinweis darauf zu beseitigen, daß Unkosten des Betriebe zu betrachten, begnügte man sich, die, da sie kränklich und halb invalid sind, in ihnen keine er denselben Lohn oder wohl gar einen höheren als vor der dem Geschädigten eine theilweise Unterſtügung zu gewähren, Aufnahme finden, das Gros aber aus Hilfsarbeitern des Verletzung beziehe. Nach dem Reichs- Versicherungsamt be einen Prozentsatz seines zeitweisen Arbeitslohnes, der in Buchdruckergewerbes bestehen, die Schiedsgerichts- Beisiger zu steht der Schaden, welcher dem Verletzten durch die Verlegung feinem Falle zwei Drittel desselben übersteigen durfte. wählen. Die Stadt Braunschweig ist der Sitz des Schieds- zugefügt ist, in der Einschränkung der Bennzung der leberdies wälzte man 9/10 der Unfälle den Kranken- gerichts einer Anzahl Sektionen von Berufsgenossen - ihm auf dem ganzen wirthschaftlichen Gebiet nach seinen faffen zu, indem die Unfallversicherung erst 13 Wochen nach schaften, die sich über das Herzogthum erstrecken. Bei der gesammten Kenntnissen und körperlichen wie geistigen Fähig dem erlittenen Unfall in Wirksamkeit tritt. Dann aber Vertretung in den Schiedsgerichten fehlt aber die Stadt feiten sich bietenden Arbeitsgelegenheiten. Es ändert sich machte man zum Träger der Versicherung die Berufsgenossen- Braunschweig mit ihrer großen und umfassenden Industrie darin nichts, wenn der Verletzte zufällig eine ihm zugäng schaften, reine Unternehmerverbände. Der ursprüngliche vollständig, da die Arbeiter freien Hilfskassen an- liche und selbst lohnendere Beschäftigung gefunden hat. Entwurf hatte noch Arbeiterausschüsse im Auge, sie gehören. Die Vertreter der Arbeiter in den Schiedsgerichten Ohne diese Entscheidung wären in tausenden Fällen die

wurden

aber den Unternehmern zu Liebe fallen ge- sind zumeist Werkmeister aus kleinen Nestern, die selbst, wo Verletzten um ihre Ansprüche gekommen. Der Arbeitgeber laffen. Die Schuld hieran trug überwiegend das sie wohnen, unbekannt sind. Da fungiren Poliere und

Sentrum. Der Fortschritt" und" Freisimmn" hat nicht wenig Werkmeister aus Schöningen und Schöppenstedt, aus Tanne Handbuch der Unfallversicherung. durch seine feine Diplomatie"" zur Verschlechterung des und Rübeland als Arbeitervertreter.

Die

Reichs- Unfallversicherungs- Geseze, dargestellt von Mitgliedern des Gefeßes beigetragen. Da ihr Hauptbestreben darauf gerichtet Wenn den Gelüften der Berufsgenossenschaften, die An- Reichs- Versicherungsamts nach dem Aftenmaterial dieser Behörde. war, die kapitalistischen Versicherungsgesellschaften zu retten, sprüche der durch Unfall Geschädigten möglichst zu kürzen, Leipzig , Breitkopf u. Härtel 1892. 802 S. in Gr.- 8. Preis 6 M. so übten sie ein System der Nörgelei an den einzelnen ein gewisses Halt geboten ist durch die Schiedsgerichte und Wir haben dieses Wert bereits furz besprochen und es bestens Gesetzesbestimmungen, die eine mit Hilfe der einen vornehmlich durch das Reichs- Versicherungsamt, so ist das empfohlen.

Feuillefont.

Machorua verboten.)

Das schlagende Wetter.

Roman von Maurice Talmeyer.

Uebersetzt von B. und A. G.

[ 42

Und er sah Babette wieder wie sie aus dem Wagen es kein Unheil; kein Elend für sie. Jetzt hatte sie einen stieg, folgte ihr in seinen Gedanken durch die Thür, die sich hochachtbaren Namen, und Jedermann wird sie achten. hinter ihr geschlossen hatte; sie stieg eine breite Treppe Bald werden sie wahrscheinlich beide nach Paris reisen, um hinauf, überschritt einen Treppenabsatz, trat in ein kostbares die Ausstattung zu besorgen: Kleider, tostbare Wäsche, Zimmer ein und Jacquemin fühlte, wie seine Augen Schmucksachen, Buz, denn sie hatte nichts, ihr Vater hatte feucht wurden. ihr nichts geben können, der armen Kleinen. Aber sie hatte Allmälig schüttelte er jedoch die Träumerei, in der er jetzt eine Aussteuer, und Marcel hatte Millionen! D, welchem befangen war, wieder von sich ab. Er hob die Augen auf Glück geht sie entgegen! Vielleicht wird schon in wenigen und sah, daß am Himmel Wolken- und Sturmwirbel dahin Tagen ihre Hochzeit sein!- Alle Welt wird sie Madame jagten. Da durchzuckte die Nervenfasern in seinem Hirn nennen. ein solcher Schwindel, daß er sich von dem Wolkenwirbel Ueberwältigt von seiner Erregung lehnte er sich schluchzend Er erreichte den Saum des Parkes, und ohne daß er erfaßt fühlte, und daß es ihn schien, als ob er mit dem an einen Baum. Eine Fluth von Thränen stieg ihm stets zu fühlen schien, wie das Wasser an ihm herniederrieselte Kopf nach unten über einem Abgrund am Himmel auf von Nenem in die Angen; die Finger preßten sich auf und die Schneeflocken ihn einhüllten, blieb er hochaufgerichtet gehängt wäre. Er senkte den Kopf, schloß die Augen und seinen Mund, seine Fäuste ballten sich, verzweifelt richtete ſtehen, in einem Holzverschlage verborgen, von wo aus er horchte. Das Todtenglöcklein eines benachbarten Dorfes er- er die Augen nach dem Himmel und von Zeit zu Zeit die eine Façade des Hauses sehen konnte. Der Wagen hatte schallte langsamen Tones von weitem; Jacquemin er flammten in ihnen Blize des Wahnsinns auf. und Thränen ent­gerade am Fuße einer Freitreppe angehalten, und er schauerte bei diesen Klängen, lah gerade, als er ankam, Madame de Rochefen aus- strömten unaufhörlich feinen Augen. Ein Indessen brachten ihm diese strömenden Thränen eine Ers furcht­teigen. Einen Augenblick später wischte eine Hand die bares Schluchzen sprengte ihm fast die Brust. Gr leichterung. Seine verödete Seele empfand nichts weiter Scheiben, und er erkannte Babette, die im Wagen zurück- feuchte unter einem Strampfanfall, er wußte in seiner Gr als jene müde Ergebung. Er sagte sich, daß er hier nicht gelehnt basaß. Dann stieg sie aus, er hörte ihren Schritt schütterung selbst nicht mehr, wo er sich befand, er stammelte mehr bleiben könne, blickte noch einmal nach dem Schloſſe auf dem Kies, sah die Thür der Freitreppe sich hinter ihr und ballte die Fäuste, die Freude hätte ihn ebenso sehr hin, nach den Fenstern, dem Portale, dem Wagen, welcher schließen und empfand, wie in seinem Innern eine Stimme niederschmettern können, wie es diesem Augenblick der vor ihm hielt und ging hinweg. Jagte: Das ist gethan. Regungslos blieb er stehen, mit Schmerz that. Plöglich trat ein Name auf seine Lippen: Er irrte einige Zeit auf's Gerathewohl im Gehölz an einer Stelle an, wo sich irrer Miene, die Augen starr auf den wartenden Wagen Babette, dachte er, ach, Babette ist glücklich, Babette ist sehr umher, endlich kam er gerichtet, unter dem beständig herniederfallenden Schnee. glücklich! Und auf einmal, als ob nichts von alledem, was zwei Wege trafen, die ihm bekannt waren. Er konnte seine Augen nicht von diesem weitläufigen er gelitten hätte, jemals geschehen wäre und als ob der führte nach Charleroi , der andere nach dem Schacht Er beobachtete aufmerksam die der Weg, den Hause mit den unzähligen geschlossenen Fenstern abwenden. Schnechimmel in diesem Moment sein Leichentuch sei, sah er Nummer fünf. Dieser lettere früher war, gegangen wenn er zur Treppe, die Babette in seiner sauften Erregung, wie eine hochzeitliche weiße Er er Grube hinaufgestiegen war, die Thüre, durch die sie geschritten scheinung sein Kind vor sich hinschreiten, und er brach in ging. Als er an diesem Kreuzwege angekommen war, war und bald heftete er seinen Blick auf ein Fenster, von Thränen des Glücks aus. zögerte er einen Augenblick angesichts der beiden Wege, die dem er glaubte, ohne zu wissen warum, daß sie hinter dem­Ja, rief es in ihm, Babette wird sich verheirathen. er eingeschlagen konnte und er überlegte, als gelte es einen selben sich unterhielte. Babette wird reich sein. Sie war es schon! Für sie gab wichtigen Entschluß. Die Glocke im Nachbardorfe er

war

Der eine