Einzelbild herunterladen
 

Nr. 212.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 6 Big. Sonntags- Nummer mit ilustr. Sonntags- Beilage ,, Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter freuz band: Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 fg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in ber Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Serufpred- Anschluß Amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Aus Frankreich .

Paris , im September 1892.

Sonnabend, den 10. September 1892.

"

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

-

einmal der Seelenverkäufer Schiff.

einfach unmöglich ist. Wir können sicher sein, daß die Pariser Sozial. Vortheilen, welche die Republik den Arbeitern bietet, wohl demokratie, die alljährlich Tausende von Anhängern zum Père- überlegten Gebrauch machen, der Arbeiterklasse die Stellung Lachaise entfendet, auch in Zukunft ihre Schuldigkeit thun wird; und den Einfluß im politischen Leben erobern, zu denen sie Der augenblicklich in Paris tagende possibilistische und glücklicherweise wird sie dann nicht mehr allein den Kampf durch ihre Zahl und Intelligenz berechtigt ist das ist Regionalfongreß hat zwei Abende auf die Diskussion des auszufechten haben, sondern dabei von den großen Induſtrie das dritten Punktes feiner Tagesordnung, welcher die Organisation zentren der Proving thatkräftige Unterſtügung erhalten. Um auf wichtiger, als sich mit den ungelegten Eiern der Zukunft Der Gesellschaft nach dem Sieg der Revolution in Bezug auf der Bericht des Delegirten von Montmartre zu erwähnen, welcher ist's, worauf es autommt. Haben wir ihn, dann wird die Diskussion des Regionalfongresses zurückzukommen, so ist noch beschäftigen. Den Zukunftsstaat" erkämpfen Arbeit und Austausch" zum Gegenstand hat, verwandt. Die behin be, bie bloße Anführung des Themas wird bei manchem Genossen ein dahin lautete, die Erörterung der Einzelheiten der fünftigen Ge- feine Einrichtung uns feine Schwierigkeiten verursachen. sellschaftsorganisation sei augenblicklich noch verfrüht; was aber und indem wir um den Zukunftsstaat ringen, gest a Iten einfaches Achselzucken zur Folge haben, und man wird leicht ge- bie großen Grundzüge der sozialistischen Gesellschaft beträfe, so wir ihn auch schon; Vieles, was dem Grübler heute Kopf­neigt sein, mit dem Ausruf: Utopismus!" die Sache als ab­gethan zu betrachten; und in der That, angesichts der albernen in den Erwägungen", enthalten. Das Hauptaugenmert sei vor mehr- Manches vielleicht schon ein überwundener Stand­gethan zu betrachten; und in der That, angesichts der albernen seien dieselben schon im allgemeinen Theil des Parteiprogramms, zerbrechen macht, ist am Tage des Sieges kein Problem Forderungen der Bourgeoisie, die Sozialdemokraten sollten ihren Butunftsstaat" in allen Ginzelheiten schildern, ist ein solches läufig auf die gewerkschaftliche und politische Organisation des rafches Aburtheilen wohl erklärlich. Aber man sollte sich hier wurde noch nicht gefaßt, vielmehr alles einer Kommission über Proletariats zum Befreiungstampfe zu richten. Ein Beschluß punkt". davor hüten, in das entgegengesette Extrem zu verfallen und die Diskussion über die Maßregeln, bie nach einer fiegreichen Grewiesen, welche am 11. September dem Kongreffe über alle Punkte hebung des Proletariats zu treffen feien, ein für allemal als der Tagesordnung entsprechende Resolutionen unterbreiten soll. utopistisch zu verdammen; Das hieße das Kind mit Ohne sonst auf den Inhalt des vorstehenden Briefs Noch dem Bade ausschütten. Dian darf nicht vergessen, daß eingehen zu wollen, haben wir doch einige Bemerkungen zu eine derartige Diskussion immer nothwendiger wird, je machen. Für eine Utopie" hat man in Deutschland wohl mehr die Macht der Sozialdemokratie anwächst, je mehr sie sich also der Berwirklichung ihrer Biele näbert niemals die Organisation der Gesellschaft nach dem Siege Wir haben fürzlich( Nr. 204 vom 1. September) mitgetheilt, Läßt sich also auch die Verhandlung dieses Punktes der Tages der Revolution"( am Tage nach" ,, au lendemain" daß in E18fleth von einigen Busenfreunden des Rheders und ordnung wohl vertheidigen, so soll dagegen nicht verschwiegen der Revolution) gehalten, wohl aber die Diskussion dieser Bankdirektors Schiff, des berüchtigten Briefschreibers, eine& iste werden, daß die auf dem Pariser Regionaltongreffe stattgehabte Frage für etwas verfrüht. Ganz besonders verfrüht in Umlauf gesetzt worden ist, die den Schiff kurzerhand zum Diskussion praktisch zu fast keinem Ergebnisse geführt hat. Die erscheint sie uns für Frankreich , wo so gewaltige Kräfte für Ehrenmann ernennt. Wir hören jetzt, daß diese Liste nach Berlin Unsichten der Delegirten waren sehr getheilt. Die einen gingen die Revolution sch I um mern oder durch Zersplitte- gefandt werden soll oder vielleicht schon gesandt worden ist. Wie he manchmal etwas naiver Weise auf Schilderungen von Einzel- rung lahm gelegt find, und wo es vor Allem darauf an- leicht solche Unterschriften zu erhalten sind", schreibt man uns, heiten in der Einrichtung der zukünftigen Geſellſchaft ein, tommt, Die schlummernden Kräfte zu wecken, die zer ist bekannt. Aber in diesem Falle ist man mit außerordentlicher äußerten z. B. auch ihre Ansicht über die Maßregeln, welche das splitterten zu einigen. Ungenirtheit vorgegangen. Die Macht des Geldes( Schiff ist ja fiegreiche französische Broletariat zu treffen habe, wenn die um­gebenden Monarchien oder reaktionäre Provinzen des eigenen In Frankreich ist das flaffenbewußte Proletariat noch antoirektor), Geschäftsrücksichten u. f. w. haben ihren Einfluß Es ist durchaus gleichgiltig, ob zwei Duhend oder zwei­Landes Diese Wages die sozialistische Revolution zu erstiden versuchen fouten. immer in verschiedene Gruppen und Geften zerfallen geltend gemacht. Man fürchtet sich vor dem Boykott." as hierbei den deutschen Beobachter am meisten interessirt, das zerfleischen sich zwar nicht mehr gegenseitig, wie das so hundert oder mehr gesinnungsverwandte Respektspersonen den find weniger die praktischen Vorschläge zu einer etwaigen Landes viele Jahre hindurch zur Freude der gemeinsamen Feinde Schiff für ein Muster aller Tugenden erklären: die Ansicht vertheidigung oder einer gewaltsamen Befreiung des Proletariats geschehen ist, aber sie haben sich auch noch nicht zu voller dieser Biedermänner wiegt in unserem Falle leichter, als eine ber noch zurückgebliebenen Länder, sondern vielmehr der unabrückhaltloser Einigung entschließen können. Das: Proletarier Federflocke gegen ein Zentnergewicht. Wo ein urkundlicher Be hängige und thatenfreudige Geist, welcher aus den Augen der aller Bänder vereinigt Such! hat für sie nur eine weis für die Gesinnung und die Pläne eines Menschen vorliegt, Bertreter der kämpfenden Pariser Arbeiterschaft hervorleuchtet. internationale, nicht eine nationale Bedeutung. Es gilt nur der für seine alten hölzernen Schiffe die Affekuranzgelder freude­Die Brudertruppe in Frankreich wartet nicht auf einen für die Arbeiter des Auslandes, nicht für die des eigenen weiß, helfen tausend Ghrenerklärungen, und würden sie von allen strahlend einheimst, leider" aber die Mannschaft gerettet vom Ausland tommenden Erlöser, sie verläßt sich auf ihre eigene Kraft, fie hat denselben Ehrgeiz wie die Landes. Die Einigung herbeizuführen, das ist tausendmal wahlverwandten Notabeln von der Maas bis an die Memel, deutsche Sozialdemokratie, die erste auf dem Plane zu sein, wenn wichtiger, als die Beschäftigung mit Fragen, welche die Zu- von der Etsch bis an den Belt unterschrieben, rein gar nichts. 3 fich um den Befreiungskampf des Proletariats handelt; ja der funft erst so formuliren und präzisiren wird, daß eine Lösung Nur eine gerichtliche Untersuchung fann Klarheit Gedanke, daß die französische Arbeiterschaft nicht die Vor- möglich. Ohne die Einigung kommen die französischen Arschaffen. Wer sich verdächtig gemacht hat, mit Zuchthausstrafe tämpferín, nicht die Vorhut der Revolution bilden würde, ist beiter niemals zur Revolution", das heißt zu dem Sieg der bedrohte gemeine Verbrechen begangen zu haben, der gehört vor den französischen Arboitern überhaupt unfaßbar; ein Vor- Arbeitersache, des Sozialismus. urtheil ", das wir ihnen gerne laffen. Nach dem Aufschwung, den

-

--

das Tribunal. Dort mag er sich reinigen, wenn er es vermag. Aus dem Briefe des Schiff geht zur Evidenz hervor, daß die

Der Schiff

die sozialdemokratische Bewegung in letzter Zeit in den Provinzen Statt sich mit den Fragen der Zukunft zu beschäftigen, Bersicherungsgeschichte der Schiffe" Hugo" und Frankreichs genommen, hat man sich daran gewöhnt, Baris etwas soll der echte Revolutionär die Aufgaben der Gegenwart Rebece" faul bis ins innerste Mart ist. über die Achsel anzusehen; es ist sogar von gewisser Seite in der ins Auge fassen und denselben seine Kraft widmen. Und" freut sich" bekanntlich, die Assekuranzgelder eingeheimst deutschen Parteipresse die Ansicht verbreitet worden, als sei auf was für ein reiches Feld der Thätigkeit eröffnet sich den zu haben". Wir fragen nochmals: Haben die berufenen Faktoren, hier der öffentliche Antläger, Anlaß ge= die Pariser Arbeiterschaft bei der nächsten revolutionären Er- französischen Arbeitern. Erst in den letzten Monaten hebung des Proletariats kaum zu rechnen. Nichts kann irriger feit bem Mai d. 3.- find sie zum vollen Bewußtsein der nommen, in dieser Angelegenheit eine Untersuchung einzu und ungerechtfertigter sein als eine solche Behauptung. Läßt der Versicherung, der Ueberversicherung und der vielleicht auch die theoretische Ausbildung der Arbeiter von Paris Macht gekommen, die ihnen das allgemeine Wahlrecht ver- leiten? Gine Untersuchung, die sich nicht blos mit der Frage manches zu wünschen übrig, so befigt die Hauptstadt Frankreichs leiht. Die gewonnenen Siege ausnüßen, der Mißverwaltung Geetüchtigkeit der Fahrzeuge, sondern mit der leider" doch ein so reges politisches Leben und vor allen Dingen so ent- und Raubwirthschaft der Bourgeoisie musterhafte Ge- geglückten Rettung der Mannschaft zu befassen hätte? In Be schieden revolutionäre Ueberlieferungen, daß ein Zurückbleiben meinden des sozialistischen Proletariats gegenüberstellen, tracht kommen die SS 265, 323, 325, 326 des Strafgesetzbuchs. des Pariser Proletariats im Augenblicke des Entscheidungskampfes neue Siege vorbereiten, von den außerordentlichen taktischen§ 265 lautet: Wer in betrügerischer Absicht.... ein Schiff,

Feuilleton.

Radbrud verboten.)

Die Waffen nieder!

( 18

12

"

gestern geäußerten Ansichten so falsch beurtheilte, so lag und mild- zwar sonnenlos, darum aber nur desto milder, das eben an einem gänzlichen Ünverständniß. Gegen die Ge- und Sonnenschein trug ich ohnehin im Herzen. Es hatte sichtspunkte, welche Tilling vertreten hatte, war mein Vater in der Nacht geregnet; die Blätter prangten in frischem einfach blind. Ich konnte ihn nicht sehend machen. Ich Grün und aus dem Boden drang feuchter Erdgeruch herauf. fonnte ihn nicht lehren, einen anderen ethischen Maßstab- als Ich war kaum hundert Schritte die Allee hinabgeritten, den soldatischen, der ja in General Althaus' Augen der als ich hinter mir den Hufschlag eines in scharfem Trabe höchste Maßstab war- an die Gesinnungen zu legen, heransprengenden Pferdes vernahm. welche jener als Mensch und Denker hegte. Aber während Ah, grüß Gott, Martha das freut mich, Dich hier ich dem eben gehörten Ausfall gegenüber so stumm dastand, zu treffen." Eine Lebensgeschichte von Bertha von Suttner . daß mein Vater wohl glauben mochte, er habe mich be- Es war Konrad, der Unvermeidliche. Mich frente Nun freilich, der Prater Das ist das Schlimmste an ihm. Wäre er Zivilist, schämt und meine Absichten im Reime erstickt, fühlte ich diese Begegnung gar nicht. so tönnte man ihm die Ansichten noch verzeihen, die er mich doppelt sehnsüchtig zu dem verkannten Manne hin- war nicht mein Privatpark und an so schönen Frühlings­geſtern vorgebracht hat; aber bei einem Militär grenzen gezogen und in dem Entschluß bestärkt, die Seine zu werden. morgen ist die Reit- Allee stets gefüllt; wie fonnte ich Ich war ja zum Glück frei. Des Vaters Mißbilligung nur so ungeschickt sein, hier auf ein ungestörtes Stell­dieselben hart an Verrath... Er möchte wohl gern seinen tonnte mich allerdings betrüben, allein mich von dem Zuge dichein zu rechnen? Althaus hatte sein Pferd die Abschied nehmen, um ja nicht der Gefahr ausgesetzt zu ſein, meines Herzens zurückhalten, das fonnte sie nicht. Und Gangart des meinen annehmen lassen und schickte sich offenbar einen Feldzug mitzumachen, dessen Strapazen und Leiden er auch zu großer Betrübniß war kein Raum in meiner Seele. an, der treue Begleiter meines Spazierrittes zu sein. Jetzt offenbar fürchtet. Und da er kein Vermögen besitzt, so ist das wunderbare, daß mächtige Glück, welches in der letzten erblickte ich von weitem Friedrich von Tilling, der in unserer es eine ganz fluge Idee von ihm, eine reiche Heirath machen zu wollen. Ich hoffe aber zu Gott, daß sich zu diesem Biertelstunde sich mir eröffnet hatte, war zu lebhaft, um da- Richtung die Allee herabgaloppirte. neben den Verdruß aufkommen zu lassen. Swede teine Frau hergeben wird, welche die Tochter eines alten Soldaten ist, der in vier Kriegen gefochten hat, und bereit wäre, heute noch mit Begeisterung auszurücken- und Am folgenden Morgen erwachte ich mit einem Gefühle, die Wittwe eines tapferen jungen Kriegers, welcher auf dem das demjenigen glich, mit welchem ich jedesmal als Kind Felde der Ehre einen ruhmvollen Tod gefunden. am Weihnachtstage und einmal als Braut an meinem Ver­Mein Vater, welcher während des Sprechens mit mählungsmorgen erwachte: dieselbe unaussprechliche Erwar­großen Schritten im Zimmer auf und nieder ging, war tung, dasselbe erregte Bewußtsein, daß heute Frohes, Großes bochgeröthet und seine Stimme zitterte vor Erregung. Auch bevorstand. Einige Mißstimmung brachte mir zwar die ich war im Innersten erregt. Das Phrasenwert, das hohle Erinnerung an die Worte, welche Tags vorher mein Vater aber diesen Gedanken hatte ich schnell wieder Wortgeklingel, in welche die Angriffe auf den Mann gesprochen meiner Liebe eingekleidet waren, widerte mich an. Aber ich verscheucht. fand keine Entgegnung. Daß meine Vertheidigung das Es war noch nicht neun Uhr, als ich am Eingang der ihn, dann mich an, und ohne ein Wort zu sagen, nickte bodenlose Unrecht, welches Tilling hier geschah, nicht auf- Braterallee den Wagen verließ und mein mit dem Reitknecht vor- er mir lächelnd zu und stürmte davon, als wäre er auf der heben konnte, das fühlte ich. Wenn mein Vater die ausgeschicktes Pferd bestieg. Das Wetter war frühlingsduftend Flucht.

-

-

Better nicht wahr, ich bin Dir eine gute Ver bündete? Du weißt, daß ich mir Mühe gebe, Lilli für Dich zu stimmen?" " Ja, edelste der Kousinen."

" Erst gestern Abends habe ich ihr wieder Deine guten Eigenschaften gepriesen... denn Du bist wirklich ein präch tiger Junge: gefällig, rücksicht svoll-" Was willst Du nur von mir?" " Daß Du Deinem Thiere einen Gertenhieb giebst und weiter trabst.. Schon war Tilling ganz nahe. Zuerst schaute Konrad