"!
1.
Nr. 267.
Erfcheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. frei m's Haus. Einzelne Nummer 5 fg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Betlage Neue Belt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DesterreichUngarn 2 Mt., für das übrige Kusland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. In der Post- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.
Vorwärts
9. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Naum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Numiner müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Bormittags geöffnet.
Fernsprech- Anschlu 3mt 1, tv. 4186.
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Sonntag, den 13. November 1892. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Bum Wohnungselend. traurigen Wohnungsverhältnisse des oberſchleſiſchen In
zum
und fträubten.
duftriebezirks beschreibt. Im Kreise Gleiwit kommen z. B.
V
Attentate und ihre Folgen.
--
-
Seit einiger Zeit beschäftigen sich verschiedene amtliche durchschnittlich nur 30 bis 70 kubikmeter Rauminhalt Die Reaktion, welche das letzte Pariser Attentat Stellen im Reich und in Preußen beinahe sportsmäßig auf eine Arbeiter Wohnung, Küchen werden überall zur Folge hat, ist, wie wir gestern schon andeuteten, eine eifrig mit der Schaffung besserer Wohnungen für die Arbeiter. als Schlafräume benut, Kellerwohnungen kommen zwiefache eine Reaktion von oben und von unten: die Dian hat in diesem Gegenstand offenbar Etwas gefunden, sehr häufig vor, obwohl sich diese Keller oft in bewußte Reaktion der Reaktionäre, die, wie Bismarck 1878, was sich zur Bekundung des guten Willens" der befeuchtem, ungesundem Zustande befinden" u. w. auf jedes derartige Ereigniß lauern, um es für ihre lichtfitzenden und der amtlichen Kreise besonders eignet, ein Daß die Humanität“ der oberschlesischen Unternehmer, scheuen Zwecke auszubeuten und die Reaktion auf die Gebiet, auf dem das Wohlwollen" von Behörden und welche Arbeiterwohnungen errichten, meift den Zweck hat, Massen. Die Nützlichkeit von Attentaten ist von den franPrivaten sich in ausgedehntestem Maße bethätigen kann, einen Stamm ordentlicher Arbeiter zu schaffen", ja sogar, zösischen Reaktionären beiläufig am frühesten begriffen ohne daß so gefährliche Klippen, wie das Unternehmerinteresse dieselben zum regelmäßigen Anfahren der Schichten anzu- worden. Schon lange vor Metternich, der die Attentatsbeim Arbeiterschutz zu umsteuern wären. Deshalb sammelt halten", wird auch zugestanden; außerden wird genau politik in Deutschland einführte, schon während der großen die seit Jahresfrist eingerichtete Bentralstelle für Wohlfahrts- berechnet, wo dieser Vortheil überwiegt, oder wo infolge Revolution" waren die Franzosen in diesen Künsten beeinrichtungen zunächst fest ausschließlich Pläne, Entwürfe und des Banes von Arbeiterhäusern im Kohlenbergbau Sicher- wandert wir wollen bloß an die famose AttentatsVorschläge für den Bau von Arbeiterwohnungen". Des- heitspfeiler stehen gelassen werden müssen, damit der komödie erinnern, durch die Robespierre sich kurz vor halb sind die Anstalten für Invaliditäts- und Altersver- Grund und Boden nicht nachstürzt; überschreitet der Kohlen- seinem Sturz wieder fest in den Sattel zu schwingen suchte. ficherung von oben angewiesen, große Mittel für gemein- werth des Sicherheitspfeilers den Werth des Hauses"( für Wie viel hundert echte und unechte Attentate, die politisch nütige Baugesellschaften" herzugeben. Deshalb macht sogar den Unternehmer) beträchtlich, so wird die Sache unrentabel" fruftifizirt wurden, hat Frankreich seitdem gehabt! Und neuestens die sparsame preußische Eisenbahn- Verwaltung in und der Bau unterbleibt. Dieses Abwägen der Betriebs- jetzt steht ein geschickter Meister hinter den Kulissen, der Wohnungspolitik, indem sie in einzelnen Direktionsbezirken vortheile kennzeichnet die kapitalistischen Wohlfahrts- mit Angstfieber und Entrüftungssturm schon gar manchmal ( Posen und Saarbrücken ) durch Beamte Genossenschaften der bestrebungen ganz kostbar. Schließlich kommt aber die schlau gewirthschaftet hat: der französische Buttkamer, Eisenbahn- Arbeiter gründen läßt, die den Bau von Wohnungen Hauptsache. Die Arbeiter sind nach den Mittheilungen des ebenso reaktionär wie der deutsche, jedoch ungleich ge= in Zwecke haben. Die von der Verwaltung abhängigen preußischen Bergrathes sehr oft nicht im stande, scheidter, thatkräftiger und vielleicht sogar rücksichtsloser- Urbeiter können natürlich vielfach nicht anders als ja die Häuser in ihrem Eigenthum zu be- der Exminiſter Const ans. Er hält seine Zeit für gefagen, wenn sie sich auch, wie in Posen, ziemlich sperrten haupten", trotzdem ihnen beim Bau oder beim Erwerb kommen, und bannt durch seinen Schlangenblick den armen Die Fabrikinspektoren berichten ebenfalls, alle möglichen" humanitären" Beihilfen geleistet wurden, Loubet , der die tollsten Sprünge macht, um dem fürchter sei es auf Anweisung oder aus eigenem Antriebe, des breiten da sie nicht fapitalfräftig genug" seien. lichen Zauber zu entrinnen. In seiner Noth ist der arme und langen über jedes Häuschen, das ein Fabrikant für seine Durch die allmälige Abzahlung der Bausumme kommen die Loubet auf den Gedanken verfallen, selber den Constans Urbeiter baut. Kurz- die behördlich gepflegte„ Humanität" Arbeiter deshalb in fortwährende Verlegenheit". Außer zu spielen und dadurch die Ueberflüssigkeit des Originalblüht gerade auf dem Gebiete des Wohnungswesens gegen dem ließen sich„ Ordnung und Sauberkeit" in den Wohl- Constans handgreiflich zu beweisert. wärtig besonders üppig. Obgleich er ein fahrtshäusern nicht erzwingen, ebensowenig eine Be- prinzipieller Gegner von Ausnahmegesehen und PreßDas hat nun seine ganz gute Seite. Das Wohnungs- schränkung der Bewohnerzahl pro Raum, weil solche Häuser Enebelgesehen ist, und obgleich er, nicht blos gleich elend der Arbeiter wird öfters an Stellen aufgedeckt, an nicht lange im Besize ihrer Erbauer bleiben, vielmehr in nach dem Attentat des 9. D., der That jeden politischen benen es bisher noch nicht so bekannt war, und die Art kurzer Zeit zum größten Theil an Handelstreibende Charakter abgesprochen hatte, und auch gestern noch bei und Weise, wie kürzlich ein offiziöser Wohnungsmensch die verkauft werden. dem Begräbniß der Opfer die nämliche Ansicht äußerte, so hochmüthigen Industriellen des Reichslandes in der NordDeutlicher kann es den Sportsmännern in der hat er doch wieder besseres Wissen nud bessere Ueberdeutschen Allgemeinen Zeitung " heimschickte, nachdem sie gegen Wohnungsfrage doch nicht gesagt werden, wie utopisch ihre zeugung das längst bei Seite gelegte Preßtnebel- Geset die Schilderung der einzureichenden Wohnungszustände in humanitären" Bestrebungen sind. An der unsicheren Ravachol's wieder eingebracht ihrem Induſtriebezirk durch den Fabrikinspektor aufgemuckt wirthschaftlichen Lage des Arbeiters, an dem in der seiner Stelle gethan hätte. Leider ste hen die Dinge so, daß hatten, war eine ganz verdienstliche That. Aber weiter kapitalistischen„ Ordnung" wurzelnden Lohnsystem scheitern die Annahme des Breßknebel- Gesezes wahrscheinlich ist. geht auch die Erkenntniß der Kreise nicht, die für die Woh- alle Versuche, durch Beihilfen, die Tropfen auf einem heißen Ein Pariser Korrespondent äußert sich über die Lage wie nungsfrage so ungeheuer thätig sind. Daß das Wohnungs- Stein sind, bessere Wohnungsverhältnisse zu schaffen. Un- folgt: eleno nicht ein selbständiges Uebel, sondern nur eine Folge- sauberkeit und Ueberfüllung, Schuldenwirthschaft und unerscheinung unserer gauzen kapitalistischen Wirthschaft ist; geordnete Verhältnisse- alles ist nur eine Folgeerscheinung daß sich deshalb mit„ humanen" Bestrebungen dabei des kapitalistischen Lohnsystems, und die Wohlthätigkeitsdie Art an die Wurzel gelegt werden muß wenig oder gar nichts ausrichten läßt, sondern daß männer bauen billige Häuser, damit sie Handel das vom erwerben. tönnen und wollen die Sportsmänner in der Wohnungs- Das bezeugt jetzt ein preußischer Landrath, und wenn tage Möglichkeit so nahe, diese Erkenntniß aus dem eigenen dem die Wurzel des Nebels fargelegt ist, so wird die zu schöpfen, welches sie für ihre Zivergarbeit Humanitätsapostel einfach der Vorwurf treffen, daß sie zusammentragen. Hat da kürzlich der preußische Bergrath durch ihre Thätigkeit Mißstände zu verschleiern, statt Dr. Sattig- Benthen als gewandter Schwimmer in der zu bekämpfen suchen. neuen Strömung zum fünften deutschen Zechentage in Breslau eine Festschrift veröffentlicht, in welcher er die
Material
Feuilleton.
Machorud verboten.)
"
-
[ 12
ihn in das Zimmer, in dem er einen so schönen Vormittag er fünf Minuten gewartet hatte, ließ man
im
da dachte ich... und Du warst ja auch. ... und Sie waren ja auch das letzte Mal so freundlich... daß ich hoffte daß ich zu kommen wagte..."
Forestier schnitt ihm das Wort ab:
Du machst wohl blos Spaß? Bildest Du Dir wirklich ein, daß ich für Dich die Arbeit mache und Du nur an jedem Monatsende an die Kasse zu gehen brauchst? Nein! Darauf kannst Du Dich verlassen!"
-
ganz wie Constans an
Was thun? Das weiß keiner. Das kann schließlich auch feiner wissen; seien wir nur gerecht. Man hat gut verlangen, die leitenden Männer sollten der Frage ins Gesicht sehen. Aber wo ist es, dieses Gesicht? Das alles fommt aus dem Dunkel heraus und verschwindet sofort wieder im Dunkel. Ist es wirklich die große soziale Frage? Oder ist es nur die Frage nach der Bewältigung besessener Gehirne? Wenn es die erste ist: woher soll in der Eile die Lösung kommen, die man nun schon seit so unfagbar langer Zeit erfolglos sucht? Wenn es die zweite ist: wie soll man der Unholde Herr werden, von denen man nichts weiß, deren Zahl man nicht fennt, die man heute guillotinirt und morgen wieder in neuer Gestalt vor sich hat? Einige rufen freilich nach einer starken Regierung. Das heißt: In einer Situation, wo nie
lauter Unsinn zu finden war. Er trug ihn mit großer Zu versicht zur Bie Française."
Die erste Person, die er traf, war Saint- Potin. Gr schüttelte ihm wie einem Mitverschworenen energisch die Hand und fragte ihn:
" Haben Sie schon meine Unterhaltung mit dem Chinesen und dem Hindu gelesen? Ganz Baris hat sich darüber amusirt. Ich aber habe nicht einmal ihre Nasenspitze gesehen."
Währenddessen rauchte die junge Frau, ohne ein Wort Duroy hatte das Interview noch nicht gelesen und ständig wie eine liebenswürdige Masle für ihre ironischen u sprechen, ruhig weiter; nur auf ihren Lippen lag beDerbracht hatte. Gedanken ein unbestimmtes Lächeln. überschriebenen Artikel, während der Reporter ihm die An der Stelle, wo er gesessen hatte, saß jetzt Forestier Duron war roth geworden und stotterte: Entschuldige interessantesten Stellen zeigte und unterstrich. Hausrock und Pantoffeln, ein kleines englisches Barett nur ich glaubte,... ich dachte Dann sagte er Forestier erschien und pustete vor Eifer und Geauf dem Kopfe und igrieb. Geine Frau trug dasselbe plöglich mit deutlicher Siimine:„ Ich bitte Sie tausendmal schäftigkeit. Deiße Worgenkleid, lehnte am Ofen und rauchte eine um Entschuldigung, gnädige Frau, und danke Ihnen nochBigarette, während sie ihm diktirte. mals für den schönen Artikel, den Sie mir gestern diftirt Duroy blieb auf der Schwelle stehen. Bitte un Ver- haben." « deihung, wenn ich störe," flüsterte er. Dann verbeugte er sich, sagte zu Charles:„ Um drei Uhr bin ich in der Redaktion," und ging.
11
Sein Freund drehte ihm ein bitterböses Gesicht zu und sagte unfreundlich: Was willst Du denn schon wieder. Mit großen Schritten eilte er nach Hause und flüsterte: Beeil Dich, wir haben keine Zeit." Schön... schön..., nun schreib ich ihn und zwar ganz Sei nur nicht. böse". " Nein, es ist weiter nichts", stotterte Duron betreten. allein. Sie sollen schon sehen..."
Aber
Kaum war er daheim, so setzte er fich zornig zum Forestier wurde noch wüthender: Bum Teufel Schreiben nieder.
noch eins, stiehl uns nicht die Zeit. Blos des Vergnügens
Er fuhr in der Schilderung des Abenteuers fort, die
halber, uns guten Morgen zu sagen, wirst Du mir doch nicht Frau Forestier begonnen hatte, und flocht, als handele es
sich um ein Romanfeuilleton, Einzelheiten, überraschende
"
Ach! gut, daß Ihr da seid. Ich brauche Euch." Und er nannte ihnen eine Reihe politischer Informationen, die sie noch bis zum Abend beschaffen sollten. Duroy reichte ihm seinen Artikel.
Hier ist die Fortseßung über Algier ." " Schön, gieb her, ich werde ihn dem Herausgeber vor
legen."
Das war alles..
13 sie im Korridor waren, sagte er: Saint- Potin zog seinen neuen Kollegen mit sich fort.
Waren Sie schon an der Kasse?" " Nein. Weshalb?"
Weshalb? Nun, um Ihr Geld zu erheben. Hier muß
die Thür belageru." seinem Anliegen herauszurücken: In seiner Verwirrung entschloß sich Duroy endlich mit Entwickelungen und schwülstige Beschreibungen, mit hinein. man immer einen Monat Vorschuß nehmen. Sehen Sie, Das alles schrieb er dann im ungeschickten Styl eines weiß man denn, was geschehen kann?" Aber Mein... also... siehst Du... kurz und gut, ich Gymnasiasten und in den Ausdrücken eines Fähnrichs, In Es wäre mir ja schließlich ganz ans Tomme mit meinem Artikel wieder nicht zu Hande... und leiner Stunde war ein Artikel zu ftande gekommen, in dem Igenehm."