t
1
15,
13
b
d
te
i
eb
Nr. 293.
Gefcheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mr, wöchentlich 28 Bfg frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Big. Sonntags- Nummer mit lufte. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Big. Post- Abonnement: 8,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DefterreichUngarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Poft- Zeitungs- Preisliste für 1893 unter Nr. 6652,
Vorwärts
9. Jahrg.
Infections- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder beren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfa Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Erpedition abgegeben werden. Die Expedition ift an 28ochen tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Bor mittags geöffnet.
Sernsprech- urchlug Aust 1, v. 4186.
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Mittwoch, den 14. Dezember 1892. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Eine Musterleistung fiskalischer Brofit, so find die staatlichen Arbeiter zur Mehranstrengung beamten beleidigt oder sich einer besonderen Rohheit ſchuldig
Sozialpolitik.
9
-
-
perpflichtet machen" dagegen Betriebsstörungen" macht"), während dem Arbeiter nur fünf Gründe zum ( wir zitiren wörtlich den§ 4 des schönen Entwurfes!) Austritt ohue Kündigung gegeben werden( die besondere oder Stockungen des Absages die Einlegung von Rohheit" eines Betriebsführers steht natürlich nicht Alarmnachrichten von einem Streit der Bergleute in Feierschichten erforderlich, so haben die Arbeiter darunter). den königlich preußischen Saar Kohlengruben werden eben für dieselben keinen Anspruch auf Lohn." Go Nach dem alten Sprichwort, gemäß dessen dort wo bon fapitalistischen Blättern in die Welt gesetzt. Vielleicht will es der christliche preußische Staatssozialismus! Man Rauch, auch Feuer ist, steckt also hinter den Alarmmeldungen soll der lahme Börsenverkehr durch dieselben wieder etwas dente sich nur, welche Freiheit zum Verhungern er dafür der bürgerlichen Preffe aus dem Streifrevier ein bischen belebt werden, damit in dieser schlechten Zeit ein paar seinen Lohnarbeiter gewährt: legt er mehr als zwei Feier Wahrheit, aber nur jene Wahrheit, welche die BourgeoisProfitchen für Schlaumeier abfallen. Jedenfalls werden schichten wöchentlich ein, so kann der fiskalische Bergmann blätter nicht sagen können, weil sie ihren eigenen Auftragdie Genossen im Saarrevier es den Bourgeoisblättern nicht seine Entlassung verlangen. Es geht doch nichts über gebern damit ins Fleisch schneiden würden: daß der staatauf die Nase binden, wann sie etwa zu streifen gedenken. diese Liberalität! Selbstverständlich behält sich die staatliche Kohlenbetrieb im Reich der frommen Zucht und Sitte Glaubt die Bourgeoispresse an solche Gerüchte, so muß sie liche Grubenverwaltung vor, jugendliche Arbeiter über Tage sich eben nur den blühendsten Privatkapitalismus zum allerdings wohl vom Vorhandensein genügenden Anlasses zu genau denselben früheren und späteren Stunden aus Muster nimmt, wenn er seinen Arbeitern eine Arbeitsüberzeugt sein. Als solchen bezeichnet sie selbst die neue zunußen, wie sie eine bundesräthliche Verordnung ordnung zumuthet, wie sie eben im Entwurf die schwarzen Arbeitsordnung, welche den Bergarbeitern in den staatlichen abweichend von der Gewerbe- Ordnung für Kohlen- Lohnsklaven des Saarreviers empört. Sicher werden die Gaarfohlengruben für den 1. Januar 1898 bescheert werden bergwerke zuläßt warum sollte der fiskalische Genossen im Saarrevier dem Staat und der Bourgeoisie soll. Ueber diese Arbeitsordnung haben sich die Saar - Betrieb in irgend einer Beziehung an Findigkeit nicht den Gefallen thun, in diesen ungünstigen Zeiten zu bergarbeiter und die königlich preußische Grubendirektion dem privaten nachstehen?*) Er verkündet ja auch die streifen. Der Unwille über die jetzt schriftlich beurkundete in Caarbrücken in der That noch nicht geeinigt. Ein schönste Lohnwucherei als Gesez in§ 39 des Entwurfes, Praxis wird weit besser und sicherer wirken, als ein unExemplar dieses Entwurfes liegt uns im Wortlaut vor. nach welchem die Auszahlung des verdienten Lohnes erst gewisser Streit! Derselbe zeigt die„ väterliche Fürsorge" des preußischen„ während des auf die Ausführung der Arbeit folgenStaates für seine Arbeiter im schönsten Lichte. Er ist eine den Monates stattfindet", und zwar die Hauptlohnung Art Urkunde für den Geist, der nach wie vor die preußische sogar erst in der zweiten Hälfte dieses Monats, eine gütige Sozialpolitik beherrscht. Es sind cin paar Ecken von Abschlagszahlung vorher; er scheut sich nicht, den Bergder früheren Unternehmer Brutalität abgeschliffen; im leuten die durchschnittlichen Selbstkosten der verbrauchten Politische Weberlicht: Uebrigen aber könnten Stumm, Krupp und Baare die ge- Sprengmaterialien, Werkzeuge, des Dels plante Arbeitsordnung ohne Bedenken auf ihren Gruben und der Unterhaltungskosten der SicherheitsBerlin, den 13. Dezember. einführen. lampen" vom Verdienst abzuziehen, er zieht rück- Der zweite Tag der Lesung der Militärvorlage Es bleibt in dieser Arbeitsordnung bei der neunstündigen ständige Steuern als Gehilfe des Exekutors vom Verdienst brehte zunächst eine Zustimmungserklärung des Neun Echicht für die eigentlichen Kohlenhauer, bei der zehnstündigen ab, er macht den Bergmann für jeden, auch nur durch ein Ver- firchener Schlotjunkers Stumm und dann eine große für die mit Berladung und Förderung Beschäftigten, also sehen entstandenen Schaden haftbar und trifft die sinnreiche staatsmännische" Rede des Herrn von Bennigsen. Nachdens gerade für die jüngeren, als Schlepper verwendeten Ar- Vorschrift, daß„ wer an Tagen nach Feiertagen, Fastnacht, Löh- die Rede des Herrn von Huene das Zentrum etwas schwierig beiter, und bei der zwölfftündigen Arbeitszeit für Maschinen- nungen, Aushebungen, Kirmessen und sonstigen Festlichkeiten erscheinen ließ, beeilte sich der nationalliberale Führer, fich wärter u. s. 10. Für möglichste Freihaltung des Sonntags ohne Urlaub feiert, auf ebenso viele Tage abgelegt wird, als er und seine Freunde in freundliche Erinnerung zu bringen. als Ruhetags sind so gut wvie keine besonderen gefeiert hat", d. h. mit doppeltem Verdienstverlust be Dringend warnte aber Herr von Bennigsen davor, das Er Bestimmungen getroffen.*) Für die schwerste Arbeit, die straft wird namentlich im Zusammenhang mit der periment von 1887 zu wiederholen. Es ist charakteristisch jenige der Kohlenhauer, darf während der ganzen neun langen Lohnfrist muß diese Anordnung als höchst genial für die Stimmung im Lande, daß der nationalliberale Stunden der Umfang der Arbeitspausen eine halbe ausgedacht bezeichnet werden; erst vorenthält man dem Ar- Redner schlankweg zugab, daß Neuwahlen nur der OppoStunde nicht überschreiten! Zweistündige Ueberschichten beiter beinahe sechs Wochen seinen verdienten Lohn, und fition zu gute kommen würden und der neue Reichstag viel tönnen außerdem in jeder Woche zweimal eingelegt, dann bestraft man ihn recht gründlich, wenn er etwas weniger als der jetzige geneigt sein dürfte, Militärforderungen Nebenschichten bis zu neun Stunden einmal wöchentlich über die Stränge geschlagen hat, nachdein er das Sauer in annäheruder Höhe, wie sie jetzt gefordert werden, zu bevon den Arbeitern verlangt werden, mein es der verdiente endlich in Händen hatte! willigen. Der Redner setzt seine Hoffnungen auf eine VerNußen der Gruben- Berwaltung erheischt und der Ja, sie sind klug und weise, und sie betrügt man nicht, ständigung in der Kommission, zu der er al le Parteien einlud, Arbeiterausschuß gehört" ist bekanntlich wurde der die königlich preußischen Grubendirektionen! Die Saar mit Ausnahme der Sozialdemokraten, von denen Bennigsen lettere dementsprechend zusammengesetzt, und er braucht ja brücker ahmt in ihrem Entwurf einer Arbeitsordnung auch mit gutem Grund annimmt, daß sie zu keinem Zechtelaußerdem nur gehört" zu werden, nicht aber er hört; die bezüglich der Entlassungsgründe rheinisch- westfälische Schlot- Mechtel in der Kommission zu haben seien. Hätte aber in ftaatliche Grubenverwaltung macht doch was sie will. Auf barone recht glücklich nach: fie behält sich neun Fälle vor, diesem Punkte noch irgendwo ein Rest von Zweifel bediese Weise kann der preußische Staat nahe an 70 Stunden in denen sie einen Bergarbeiter sofort entlassen kann, standen, er würde sicher gehoben sein durch die in 6 Werktagen aus seinen Kohlenhauern herausholen( u. A. wenn er die- Familienangehörigen eines Gruben- glänzende Rede, mit welcher Bebel den Standpunkt es lebe der Staatskapitalismus! Berlangt es also der unserer Partei zu der Vorlage und zu dem System Er erlaubt sich ja fogar eine Reihe lästiger Borschriften der stehenden Heere überhaupt darlegte. Unser Genosse beleuchtete in eingehender Weise unsere politische Ob die Bergbehörde an Vorabenden vor Sonn- und Fest- für minderjährige Arbeiter außerhalb des Betriebes und erkauft tagen die Leute etwas eher entlassen will, ist nach dem Entwurf sich wahrscheinlich durch diese moralische" Fürsorge das Aus- Lage, welche, eine Folge der Annexion von Elsaß- Lothringen , ganz in ihre Winfür gestellt. beutungsrecht im Betriebe. sich mit dem Worte charakterisiren lasse: Feinde ringsum!
Feuilleton.
Macbrua verboten.).
37
,, Gewiß bin ich's, Mutter Duroy," rief der junge Mann, ging auf sie zu, umarmte sie und gab ihr auf beide Backen einen langen Sohneskuß.
Dann rieb er feine Schläfe an der seines Vaters, der feine Müge abgenommen hatte, eine schwarzseidene Ballonmüße, wie sie die Vichhändler tragen, und wie sie in Houen gebräuchlich ist.
ihm
Der Alte faßte seinen Sohn unter'm Arm, blieb mit zurück und fragte begierig:
Nu, wie geht's?"
" Oh, sehr gut."
" Scheen, scheen! Nu, und was hat se mitgebracht?" Vierzigtausend Franken."
Der Vater stieß einen leisen Pfiff der Bewunderung aus und konnte nur Alle Wetter!" flüstern, solchen Ginbedruck machte die Zahl auf ihn. Dann setzte er ernst und überzeugt hinzu:" Ein verflucht scheenes Frauenzimmer." Er fand sie auch nach seinem Geschmack, und er hatte seiner Zeit als Kenner gegolten. Madeleine und die Mutter gingen nebeneinander her, ohne ein Wort zu wechseln. Die beiden Män ner schlossen fich ihnen wieder an.
Dann sagte Georges: Das ist meine Frau." Die beiden Landleute betrachteten Madeleine. Sie Zwei Bauern waren es, Mann und Frau, die in un- trachteten sie, so wie sie ein Wunder angeftarrt hätten, mit gleichem Schritt daherkamen. Sie wackelten ein wenig und Furcht und Unruhe, in die sich beim Vater eine Art betießen sich zuweilen an die Schulter. Der Mann war von friedigter Genugthuung, bei der Mutter eifersüchtige Feind fleiner, untersetzter Gestalt, ein bischen dickbänchig, roth im schaft mischte. Geficht, aber trotz seiner Jahre noch rüstig; die Frau war Der Alte, der von Natur heiter und von Alkohol- und Apfelwein- Fröhlichkeit ganz durchtränkt war, nahm sich zurichtige Arbeitsgestalt einer Bäuerin, die von Kindheit an erst ein Herz und fragte mit listigem Augenzwinkern: geschafft und nie gelacht hat, während der Mann gezecht Nu, da kennten wer wull der Zuchter auch an Ruß und mit den Kunden gespaßt hatte. Versteht sich," erwiderte sein Sohn.
gaben?"
Und Madeleine bot nicht gerade gern ihre beiden Wangen dem Bauern, der einen lauten Schmat darauf drückte, nachdem er sich vorher die Lippen mit dem Handrücken abgewischt hatte.
Sie langten im Dorfe an. Es war ein kleines Dorf; zehn Häuser etwa lagen auf beiden Seiten des Weges, strohgedeckte Lehmhütten und kleine Ziegelbauten mit Schieferdächern.
Die Wirthschaft des alten Duroy nannte sich„ Zur
schönen Aussicht" und war eine alte Baracke, die aus dem Erdgeschoß und dem Boden darüber bestand. Gie lag
links, wo das Feld wieder aufing, und ein Fichtenzweig,
Auch Madeleine war ausgestiegen. Der Anblick der beiden armen Wesen ließ ihr Herz erschauern und stimmte fie thren Sohn nicht, so wie sie nie in der schönen Dame im hellen Kleide ihre Schwiegertochter geahnt hätten. Stumm und rasch schritten sie dahin, um dem erwarteten Auch die Alte küßte ihre Schwiegertochter, aber in der nach alter Sitte über der Thür an die Wand genagelt Blick auf die beiden Stadleute, denen ihr Wagen nachfuhr. nicht die Schwiegertochter, wie sie sie sich gedacht hatte, die tönne. Sohne entgegen zu gehen und warsen nicht einmal einen ihrem Ruß lag feindliche Zurückhaltung. Dein, das war war, sagte dem durstigen Wanderer, daß er hier einfehren Gu'n Tag, Vatel." Sie wollten vorübergehen. Da rief Georges lachend: fräftige, frische Bächterstochter mit Backen so roth wie In dem großen Gastzimmer waren schon die VorAepfel. Die fah ja wie ein Säppchen aus, die Dame, die fehrungen zum Mittagbrot getroffen. Zwei Tische waren Beide blieben auf der Stelle stehen; zuerst stare vor in ihren Spitzen und Schleifen und mit ihrem Muskat zusammengeschoben und durch zwei Tischtücher verdeckt. Eine Nachbarin, die in der Küche mithalf, tnirte in Man setzte sich wieder in Bewegung. Der Wagen, großer Ehrfurcht, als fie eine so schöne Dame eintreten fah, Bist Du's denn wirklich, Kleiner?"
Staunen, dann ganz dumm vor Uelerraschung. Die Alte parfüm. Denn für die Alte waren alle Parfüms Mustat. tam zuerst wieder zu sich und stotterte, ohne sich vom Fleck zu rühren: Du.... Du.... fullst unser der das Gepäck der Neuvermählten trug, fuhr an der dann aber erkannte sie Georges und rief:" Jeses! Jeses!
Subu
Seite.