Nr. 301.
Erfcheint täglich außer Montags. Preis pränumeranda: Wierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pig. Post- Abonnement: 8,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuzbarb: Deutschland u. Desterreich= Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Poft- Zeitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.
Vorwärts
9. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Maum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 fa Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnt und Festtagen bis 9 Uhr Wor: mittags geöffnet.
Earnsprech- Anrching Amt 1, Nr. 4186.
Redaktion: SW. 19, Benth- Straße 2.
Der Anfang vom Ende.
--
Freitag, den 23. Dezember 1892. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
-
vom Wohlfahrtsausschuß die niederschmetternde Bauch liegt oder als deutscher Bettelpatriot vor dem Kunde, daß Danton . Desmoulins und andere Gründer und diebischen Franzosenkaiser- das thut nichts zur Sache, So betitelt der Stöcker'sche Reichsbote" feinen neuesten Retter der Republik susammen mit Börsenschwindlern und es ist die gleiche Schmach, die gleiche Fäulniß, und die Artikel über die Vorkommnisse in Frankreich ." Der An- Blutsaugern des Volts in eine Verschwörung gegen das gleiche Quelle der Schmach und der Fäulniß. fang vom Ende", d. h. von dem Ende dieser fündigen Welt, Gemeinbeste betheiligt und der schwersten Korruption Nein, Ihr Herren! Nicht rückwärts geht es in die entweder in das Nichts versinken soll oder in Abraham's schuldig seien der Konvent müsse die Verhaftung dekre Frankreich ! Nicht zurück in das Kaiserthum der Spiz und des Heilandes Schooß ist von den Pfaffen unzählige tiren. Und zitternd dekretirt der Konvent die Verhaftung buben; nicht zurück in das Bürgerkönigthum der SpizMale prophezeit worden von den chinesischen, indischen, genau 8 Tage, nachdem die Hebertisten auf dem Schaffot buben; nicht zurück in die legitime Monarchie der Pfaffen, jüdischen, egyptischen schon Jahrtausende vor Christus, ihr Leben gelassen. Nach fünf Tagen floß auch das Blut die den Spitzbuben nicht wehrte, die Massenmeteleien der und von den christlichen seit der Aera des Meffias Danton's, sich mischend mit dem Blut gemeiner Finanz- Republikaner und veralen organisirte und die Scheiterunzählige Mal jedes Jahr; und die Welt ist sündig" ge- biebe. haufen für die Ungläubigen vorbereitete. Nicht zurück! blieben, und das neue Reich" der Wiedergeburt in Gott, Die nüchterne Mittelmäßigkeit Robespierre' s hatte Vorwärts! oder wie das Pfaffenideal sich nannte, ist nicht ge gefiegt und die Republik hatte den Stoß ins Herz er Es ist auch nicht wahr, daß die Republik sich schlecht fommen. Das Jdealreich der Stöcker und Konsorten wird halten. Danton nahm Robespierre mit", wie er ihm höhnend bewährt habe. Unter dem Kaiserreich wäre der Banamaauch jetzt nicht kommen im Gegentheil, es ist ferner denn zugerufen; und die Männer, welche der Konvent aufs Schaffot standal allerdings nicht gekommen je, und was wir jetzt in Frankreich erleben, das sind nicht schickte, sie nahmen die Republik mit. Das fühlte damals worden. In Rußland , wo Alles stiehlt, wie Bar Nikolaus Zuckungen des Todes, das ist die schöpferische Kraft des ein Feder. Ein ähnliches Gefühl durchzuckte das republi- freimüthig zugab, wäre solches nicht möglich. Da wird der Koth Lebens, die den Krankheitsstoff aus dem Körper kanische Frankreich , als vorgestern die Enthüllungen des letzten fein säuberlich zugedeckt und der Deckel hübsch blank gescheuert. treibt, um Gesundung herbeizuführen. Das Leben bäumt Monats in der blibgleich wirkenden Botschaft gipfelten: Nein vorwärts! Vorwärts in die soziale Republik . fich auf gegen den Tod, gegen das toddrohende Gift; und zehn der Gründer und Retter der Republic, darunter fünf Fürst Bismarck , den beim Anblick der Dinge in Frankreich das Leben wird den Tod überwinden. gewesene Minister, die Blüthe der Republikaner , sind auf das nämliche Grauen befiel, wie weiland den Pariser Rothda vor Grund aktenmäßigen Beweismaterials als schmählichster schild im Jahr 1848, als er hörte, daß das revolutionäre
-
Wohl ist es Unerhörtes, Ungeheueres, was sich unferen Augen vollzieht eine Welt die stirbt"
-
"
-
-
-er wäre vertuscht
gewiß, Korruption schuldig unter Anklage zu stellen. Kein Donner Volk die Spitzbuben todtschoß- Fürst Bismarck sagte und verhaltenen Athems schauen und horchen wir kein schlag hätte so niederdonnern können. Und Andere, gleich feinem letzten französischen Interviewer:" Der Prozeß gegen Dichter, nicht die erfinderischste Phantasie hat je so Backen hochstehend in der öffentlichen Achtung, verwachsen mit der Lesseps und Genossen ist Sozialismus." Er hat die des, Aufregendes geschildert. Zola's Débâcle" sein Republik , die gewissermaßen Fleisch ist von ihrem Fleisch, Wahrheit geahnt. Zum ersten Mal ist ihm das Wesen des Sensationsgemälde von der Auflösung des zweiten Napo- Blut von ihrem Blut gleichfalls verdächtig, schuldig, Sozialismus aufgedämmiert. Der Sozialismus ist der Iconischen Kaiserreichs, ist formenärmlich und farbenblaß unter dem Damoklesschwert der Anklage. Tobfeind der Spizbuben, und er allein ist im neben dieser Debacle einer Welt neben diefem Zer- Ja, es ist der Anfang vom Ende! stande uns von den Dieben und dem Diebstahl zu bebröckeln, Abbröckeln der stahlhart, ewig fest geglaubten Eis- Das Stöderblatt hat Recht. Und vom Ende einer freien. fläche, auf welcher der Kapitalismus seinen prunkvollen, in Welt. Aber nicht der Republik . Nicht der demokratischen In Frankreich , das politisch den übrigen Staaten stets allen Edelstein- Farben funkelnden und glitzernden Eis- Welt, nicht der sozialistischen Welt, nicht der Welt voran war, hat er sein Wert am ersten begonnen, obgleich Airstallpalast errichtet hat, hart, falt und start wie der Arbeit. Und diese Welt ist die Welt. Mögen die einstweilen noch hinter den Koulissen. Die anderen Länder Temant. Und nun kracht es, bricht es hier, da, dort, anderen Welten all, wie sie vermessen sich nennen: die Welt werden nachfolgen. Er drängt sich nicht auf, aber die überall, und die ganze Herrlichkeit löst sich vor unseren des Reichthums, die Welt der guten Gesellschaft, die Welt Logik der Verhältnisse heischt ihn gebieterisch. Ohne soziaAugen auf und finkt herab in die hungrige, gurgelnde der Bourgeoisie, die Welt des Kapitalismus mögen sie liftischen Kehraus erstickt Frankreich im Schmutz der kapiSchlammfluth. alle in Trümmer gehen: diese Welt bleibt, und bergehoch talistischen Gesellschaft. Und in dieselbe Lage gerathen wie der Schlamm jener anderen falschen Ganz- und Halb- reihum die übrigen Länder. Nur im Sozialismus welten sich aufthürmen mag, sie ist gefeit gegen den bie Rettung. Schmutz und taucht jugendkräftig und morgenschön aus dem Schlamm- Meer empor die neue schaffungsgewaltige Welt des Sozialismus an Stelle der alten ausgemergelten, abgelebten, fäulnißdampfenden Welt des Kapitalismus .
-
Nur einmal hat die französische Kammer ein ähnliches Schauspiel geboten wie vorgestern am schwarzen Tage der Republik ", der die besten Männer der Republik vom Brandeisen entehrender Auflage berührt sah.
-
--
Die schweizerische Miliz.
In den letzten Wochen ist aus Anlaß der neuen Militär
Es war vor fast hundert Jahren. Es ist Ende März 1794. Der Konvent tagt. Die Feinde der Republit im Innern sind niedergeworfen die Feinde von nein, Ihr Herren Pharisäer, die Ihr über das Außen besiegt, aus Frankreich gejagt die Republik Lafter da drüben in Frankreich die Augen verdreht und auf triumphirend. Zwist unter den Siegern. Der nüchterne den Untergang der Republit hofft- Eure Hoffnungen vorlage, die dem deutschen Reichstage seitens der verbündeten Doktrinarismus Robespierre's, des Wlannes der rechten werden sich nicht verwirklichen. Gure internationalen Freunde Regierungen gemacht wurde, wiederholt darauf hingewiesen Mitte", hat die Hebertisten geopfert, und nun da drüben, welche die Zündschuur an die Mine gelegt und nun da drüben, welche die Zündschuur an die Mine gelegt sie worden, daß es ja nur wünschenswerth sei, die allgemeine Wehrseiner orthodoxen Mittelmäßigkeit auch den haben nur ihre eigene Welt in die Luft gesprengt pflicht konsequent durchzuführen, aber nicht in Gestalt riesiger Flammengeist Danton opfern, und dessen Ge- und Euere! Ja Euere. Ob der Verbrecher einen stehender Heere, sondern in Gestalt der allgemeinen Volkswehr nossen. Der Konvent ist verschüchtert, erschreckt französischen Namen hat und Panama - Checks schluckt, oder nach dem Beispiel der Schweiz . Indessen dürfte im Auslande er fühlt, daß der Boden nicht mehr sicher, daß ob er einen deutschen Namen trägt und Schienen flickt und sein, so daß es sich wohl empfiehlt, dieselbe etwas eingehender irgend etwas Furchtbares bevorsteht. Da plößlich kommt Steuern hinterzieht, ob er französische Stempel fälscht oder darzustellen. deutsche, französisches Gold krabscht oder deutsches, ob er Die heutige schweizerische Miliz beruht auf dem MilitärDas Brechen des Eises, der Eisgang. als französischer Bettelpatriot vor„ Väterchen" auf dem Organisations- Gesez vom Jahre 1874, das
will
er
Feuilleton.
.
416
-
barmen Sie sich meiner! Retten Sie mich im Namen Gottes, retten Sie mich!"
jener nervösen Krisen packte sie, welche die Frauen zittern, schreien und sich auf dem Boden winden läßt. Sie zitterte an allen Gliedern und fühlte, daß sie aufschreien, hin- Sie hielt ihn an seiner schwarzen Robe fest, damit schlagen und sich unter die Stühle wälzen müsse. er ihr nicht entwischen konnte. Und er sah sich unruhig Da hörte sie einen raschen Schritt näher kommen. Sie nach allen Seiten um, ob nicht das Auge eines Böshob den Kopf. Es war ein Priester. Da stand sie auf, willigen oder Frommen dies Weib zu seinen Füßen liegen lief zu ihm und stammelte mit gefalteten Händen: D, retten sähe. Sie mich! retten Sie mich!
Ueberrascht blieb er stehen. Was wünschen Sie?" ,, Sie müssen mich retten, haben Sie Erbarmen. Wenn
sehen, der eben davon ging. Sie suchte ihn aus ihren Sie mir nicht helfen, bin ich verloren." Gedanken zu verjagen, sie wehrte sich gegen ihn, aber statt| Er sah sie an und war ungewiß, ob er nicht eine der himmlischen Erscheinung, die sie in der Kümmerniß Verrückte vor sich habe. Was kann ich für Sie thun?" thres Herzens erwartete, sah sie immer nur den wohl fragte er. gepflegten Schnurrbart des jungen Mannes.
"
"
Ein junger, großer, etwas beleibter Main mit vollen Seit einem Jahre kämpfte sie so Tag um Tag, Abend Hängebacken, die der forgfältig rasirte Bart- bläulich färbte, um Abend, gegen die wachsende Eroberung ihrer Seele, war dieser Priester, der richtige Stadtvikar eines reichen gegen dies Bild, das ihre Träunie verwirrte und ihre Stadtviertels, ein Beichtvater der Reichen. Nächte beunruhigte. Sie fühlte sich wie ein Thier im Nege
Er begriff, daß er sie nicht los werden könnte und sagte: Erheben Sie sich. Ich habe zufällig den Schlüssel zum Beichtstuhl bei mir." Er wühlte in seiner Tasche, zog einen Schlüffelring hervor, wählte einen Schlüssel aus und begab sich eiligen Fußes zu den kleinen Holzhäuschen, den Seelenunrathtisten gewissermaßen, wo die Gläubigen ihrer Sünden ledig werden.
Er ging durch die Thür in der Mitte in den Beichtstuhl hinein, verschloß sie hinter sich, und Frau Walter, die in den schmalen Verschlag an der Seite niedergefniet war, stammelte mit dem Eifer, mit dem leidenschaftlichen Auf" Lassen Sie mich Ihnen beichten," sagte fie, und schwung der Hoffnung:" Segnen Sie mich, mein Vater, denn gefangen und dem Mann in die Arme geworfen, der sie rathen Sie mir, helfen Sie mir, sagen Sie mir, was ich ich habe gesündigt."
besiegt und erobert hatte.
Und jetzt, wo sie in der Kirche und ganz in der Gottes war, fühlte sie sich noch schwächer, verlassener, ver lorener als zu Hause. Sie konnte nicht mehr beten, nur wiederholte: an ihn denken fonnte fie. Sie litt schon darunter, daß er
..
Du Roy war um den Chor des Altars herumgegangen und schritt nun das linke Seitenschiff entlang. Er war bis zur Mitte gekommen, als er dem dicken, kahlköpfigen Herrn begegnete, der noch immer in ruhigem Schritt umhers wandelte. Was mag der Mensch nur hier vorhaben?"
nur durch seinen Schnurrbart und die Farbe seiner Augen thun soll." " Ich nehme die Beichte jeden Sonnabend von drei bis Nähe sechs entgegen," erwiderte er. Sie aber hatte seinen Arm gefaßt, preßte ihn und Nein, nein, sofort! sofort! Es muß sein! Er ist da! rief mit aller Kraft ihrer Seele um Hilfe. Lieber wollte Wer erwartet Sie denn?" fragte der Priester. fie sterben, als so fallen, sie, die nie geftrauchelt war. Ver- Ein Mann... .. er ist mein Verderben... mein Verlorene Gebetsworte flüsterte sie, aber sie hörte nur Georges berben, wenn Sie mich nicht retten.... Ich kann ihn Schritte fich entfernen. nicht mehr fliehen... Ich bin zu schwach... zu schwach... Sie begriff, daß es zu Ende, daß jeder weitere Kampf ach, so schwach... so schwach nuklos war. Und doch wollte fie nicht nachgeben. Eine
fragte er sich. Er ist in der Kirche! Er erwartet mich!"
"
Sie warf sich auf die Knie und schluchzte:„ Oh! Er
Auch der andere hatte feinen Gang gemäßigt und fah Georges mit sichtbarer Lust ihn anzureden an. Als er ganz in der Nähe war, grüßte er sehr höflich und fragte: ,, Verzeihen Sie mein Herr, wenn ich Sie störe, aber vielleicht können Sie mir sagen, aus welcher Epoche dies Bauwert stammt?"
Das weiß ich wahrhaftig auch nicht", erwiderte