Einzelbild herunterladen
 

Nr. 176. 25. Jahrgang.

2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Donerstag, 30. Juli 1908.

Sozialistische Preffe Deutschlands .

III. Quartal 1908.

Zentral- Organ.

[ Ludwigshafen a. Nh. Pfälzische Post" Marftr. 65. Lübeck Lübecker Boltsbote" Johannisstr. 46. Lüneburg Lüneburger Boltsblatt" Schröderstr. 11. Magdeburg Volksstimme" Große Münzstr. 3. Mainz Bolkszeitung" Zanggasse 13. Mannheim" Boltsstimme" R 3, 14.

"

,, Vorwärts " Berliner Volksblatt, SW. 68, Linden- Mülhausen i. E. Mülhauser Volkszeitung Drei straße 69. Täglich erscheinend.

Wissenschaftliche Wochenschrift.

fönigsstr. 37.

Mühlhausen i. Th . Volts: Blatt" Jüdenstraße 3. München Münchener Post" Wittelsbacherplatz 2. Nordhausen Nordhäuser Volkszeitung" Wolfstr. 14. Nürnberg Fränkische Tagespost" Luitpoldstr. 9. Die Neue Zeit", Wochenschrift der deutschen Sozial- Offenbach a. M. DOffenbacher Abendblatt" Große Semokratie. Stuttgart , Furthbachstr. 12. Redaktion: Berlin- Friedenau, Niedstr. 14.

Marktstr. 25.

Pforzheim Pforzheimer Freie Presse" Deftliche Starla Friedrichstr. 37 I.

Remscheid Remscheider Arbeiterzeitung" Neustraße 2. Kommunalpolitische Wochenschrift. Rostock Mecklenburgische Volkszeitung". Doberanerstr. 6. Kommunale Praxis". Wochenschrift für Kommunal- Saalfeld a. d. Saale " Voltsblatt" Rosmaringasse 15. politik und Gemeindesozialismus. Berlin SW. 68, St. Johann a. d. Saar Bolkswacht" Gerberstraße. Lindenstraße 69. Redaktion: Berlin W. 10, Staijerin Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hohegasse 7. Sonneberg( S.-M.) Thüringer Bollsfreund" Coburger Auguftastraße 58. Allee 7c. Stettin Bolls- Bote" Schillerstr. 10.

"

"

Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Finkmattstaden 2.

Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Bolts- Zeitung" Morawefstr. 1 b. Zwickau i. S. Sächsisches Volksblatt" Bosenstr. 16.

Täglich erscheinende Zeitungen. Altenburg Altenburger Boltszeitung" Kunstgasse 12. Augsburg Schwäbische Volkszeitung" Maximilian- Zittau straße B 31. Vant Norddeutsches Bollsblatt" Peterstraße 20/22. Bayreuth Fränkische Volfstrihüne" Kulmbacherstr. 20. Bielefeld " Bolkswacht" Schulstr. 20. Bochum Boltsblatt" Südhellweg 1. Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches

Bolfsblatt" Sturstr. 73. Braunschweig Braunschweiger Bowlsfreund Schloß­straße 2, Ede Dehlschlägern. Bremen Bremer Bürger- Beitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven Norddeutsche Bollsstimme" Am Hafen 49. Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 6.

Caffel Boltsblatt für Hessen und Waldeck " Wolfhagerstr. 7. Chemnitz Boltsstimme" Uferstr. 14.

"

Cottbus Märkische Voltsstimme" Am Amtsteich 18. Crefeld Niederrheinische Boltstribüne" Breitestr. 62. Darmstadt Hessischer Volksfreund" Bismarcjir. 19. Dejjau Volksblatt für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund Arbeiter- Zeitung " Stielstr. 5. Dresden Dresdener Volks-- Bettung" 3wingerstr. 21.

Boltszeitung" für Freiberg , Hainichen und Dederan, Zwingerstr. 22.

Boltszeitung" für den VIII. Reichstagswahl freis, Zwingerstr. 22.

Wilhelmstr. 76.

Düsseldorf Volks- Zeitung" Benratherstr. 6. Duisburg Niederrheinische Arbeiter- Beitung", Friedrich Elberfeld- Varmen Freie Presse" Robertstr. 8a. Erfurt Tribüne" Kleine Arche 1.

" Thüringen " Kleine Arche 1.

Effen( Ruhr) Arbeiter- Beitung" Grabenstr. 67. Frankfurt a. M." Bollsstimme" Großer Hirschgraben 17. Fürth Fürther Bürger- Beitung" Hirschenstr. 24. Gera ( Reuß) Reußische Tribüne" Alte Schloßgaffe 11. Gießen Oberhessische Volkszeitung" Neustadt 14. Görlitz Görlißer Volkszeitung" Teichstr. 6. Greiz Reußische Boltszeitung" Untere Silberstr. 2. Gotha Boltsblatt für die Herzogtümer Coburg und Gotha " Mohrenberg 7.

Halle a. S. Boltsblatt für Halle" Harz 42/43. Hamburg Hamburger Echo", Hamburg I, Fehlandstr. 11. Harburg Boltsblatt" Großer Schippsee 4, part. Hannover Volkswille" Münzftr. 5. Heilbronn Nedar- Echo", Karlstr. 38 A.

of Oberfränkische Volkszeitung" Starolinenftr. 39. Jena Weimarische Boltszeitung", Schloßgaffe 19. ferlohn ,, Voltszeitung", Mühlengang 15. Karlsruhe Boltsfreund" Luisenstr. 24.

Kiel Schleswig- Holsteinische Bolts- Zeitung Bergstr. 11. Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplag 6. Königsberg i. Pr. Königsberger Bolts- Beitung" Border Roßgarten 50.

Leipzig Leipziger Boltszeitung" Tauchaerftr. 19-21. Boltszeitung für das Muldenthal Tauchaer straße 19-21.

Lüdenscheid Volksstimme", Luisenstr. 19.

Wöchentlich dreimal erscheinend. Katto: vit Gazetta Nobotnicza( Polnisch), Rathausstr. 12. Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Langenbielan Der Proletarier aus dem Eulengebirge" und Grünberger Boltsstimme", Ober- Langenbielau, 2. Bezirk. Lörrach , Baden Arbeiterzeilung" Rainstraße.

Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. Caffel Der Wegweiser" Hohenthorstr. 2. Köln Rheinische Zeitung "( Wochenausgabe) Ursulaplak 6. Offenburg( Baden)" Bollsblatt" Gerberstr. 3.

Alle 14 Tage erscheinend.

Gewerkschaftspreffe Deutschlands .

II. Quartal 1908. Zentral- Organ:

Mühlenarbeiter. Mühlenarbeiter Zeitung". Atent burg S.-A., Zwickauerstr. 12.

Notenftecher. Der Notenstecher". Leipzig , Talitr. 27 I. Photographengehülfen. ,, Photographischer Mitarbeiter". Berlin SO. 16, Josephstr. 7 I. Waldstr. 8 I. Porzellanarbeiter.

Correspondenzblatt der Generalfommission der Portefeuiller. Portefeuiller- Zeitung" Offenbach a. M. Gewerkschaften Deutschlands ". Berlin SO. 16, Engel- Ufer 15.

A. Bresse der Zentralorganisationen: Asphaltenre. Der Asphaltarbeiter". Berlin SO. 16 Engel- Ufer 15 Ï.

Die Ameise".

Charlottenburger Ufer 56 IV.

"

Correspondenzblatt".

Charlottenbarg,

Sattler. Sattler- Zeitung". Berlin SO. 16, Adalbert, straße 56. Schiffszimmerer. Der Schiffszimmerer". Hamburg 7, Bäcker und Konditoren. Deutsche Bäders und Kon- Banksstr. 144. ditoren Zeitung". Hamburg I, Besenbinderhof 57/66. Schirmmacher. Hamburg 6, Für Bäckereiarbeiter Berlins Der Wedruf". Berlin C. 54, Kampstraße 6. Auguststr. 36. Schmiede. Schmiede- Beitung". Hamburg 1, Besen. Barbiere und Friseure. Friseurgehülsen- Zeitung". binderhof 57-66. Berlin N. 58, Stolpischestraße 56, II. r. Schneider. Fachzeitung für Schneider". Berlin SO. 16, Banhülfsarbeiter. Der Bauhälssarbeiter". Hamburg I, Stöpeniderstr. 126. Stlostertor 8 I. Schuhmacher." Schuhmacher- Fachblatt". Gotha . W. Bod. Bergarbeiter. Bergarbeiter Beitung". Bochum , Seeleute. Der Seemann". Hamburg 1, Besenbinder Wiemelhauserstr. 38/40. hof 57-66. Bildhauer. Bildhauer- Zeitung". Berlin S. 53, Berg- Steinarbeiter. Der Steinarbeiter". Relpzig, Belker­mannstr. 68.

11

Blumenarbeiter. Der Blumen- Arbeiter". Schönhausen - Berlin , Marthastr. 10. Böttcher." Deutsche Böttcher Zeitung". Faulenstr. 58/60.

ftraße 32.

Nieder- Steinsetzer. Allgemeine Steinfeger Beitung". Berlin NW. 21, Wiclefstr. 16 I. Bremen , Stuffateure. Der Stuffateur". Hamburg 22, Feßler straße 9 II.

"

Brauereiarbeiter. Brauereiarbeiter Beitung". Han- Tabatarbeiter. Der Zabalarbeiter". Leipzig , Tauchacr nover, Münzftr. 5. straße 19/21. Buchbinder. Buchbinder- Zeitung". Berlin S. 59, Stott- Tapezierer. Correspondenzblatt für Tapezterer". Berlin buserdamm 23 I. SO. 16, Stopeniderstr. 49, of I. Buchdrucker. Korrespondent". Leipzig , Salomonftr. 8. Tegtilarbeiter. Der Textilarbeiter". Berlin O. 27, Buchdruckerei- Hülfsarbeiter." Solidarität". Berlin Andreasstr. 61. S. 59, Wigmanstr. 20. Töpfer. Der Töpfer". Berlin SO. 16, Engel- Ufer 15 III. Bureauangestellte." Der Bureau- Angestellte". Berlin Transportarbeiter. Der Courier", Berlin SO. 16, NO. 43, Linienſtr. 8, II. Engel- Ufer 21. Der Straßenbahner", Berlin SO. 16, Dachdecker. Dachdecker- Beitung". Hanau , Mühlberge 14 Engel- Ufer 21. Eisenbahner. Weckruf der Eisenbahner". Nedaltion: ylographea. Zeitschrift für Xylographen. Leipzig , Dresden - A., Alt- Löbtau 3. Expedition: Hamburg 15, Stronpringstr. 35 I. Spaldingftr. 150 a. Bigarrenfortierer. Der Organisator". Hamburg 1, Fabritarbeiter. Der Proletarier". Hannover , Münz- Besenbinderhof 57-66. straße 5 III. Zimmerer. Der Zinimerer". Hemburg 1, Besenbinder. Bivilmusiker. Fachzeitung für Zivilmusiker". Berlin N. 31, Stralsunderstr. 36, of part. Für die in Zentralverbänden Organisierten erscheinen jerner in italienischer Sprache Operaio Italiano", Hamburg I, Besenbinderhof 56, und in polnischer Sprache Die Gewerkschaft" und Die Oswiata", Posen, Schießstr. 3. Sanitätswarte". Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 24. Glasarbeiter. Der Fachgenosse". Berlin O. 17, Goßler B. Blätter anderer Gewerkschaften und sonstiger straße 29.

Fleischer. Der Fleischer". Berlin SO. 16, Wusterhof 57-66. hausenerstr. 18/19, part.

Gärtner. Allgemeine deutsche Gärtner- Beitung". Berlin , N. 37, Meßerstr. 3. Gastwirtsgchülfen." Der Gastwirtsgehilfe". Berlin NO. 18, Gibingerstr. 21.

Stuttgart Die Gleichheit" Beitschrift für die Intereffen Gemeindearbeiter. der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.

Monatlich zweimal erscheinend. Königsberg Der Landbote " Vorder- Roßgarten 50.

Monatlich einmal erscheinend. Altona Schleswig Holsteinische Landpost" Viktoria straße 82, II.

Berlin Die Fadel", SO. 36 Reichenbergerstr. 128. Dessau Boltsparole für Anhalt" stanischestr. 107. Dortmund Die Wahrheit" Ardeystr. 95. Elberfeld Das Morgenrot" Robertstr. 8a. Hamburg Hamburger Landbote" Fehlandstr. 46. Stettin Der Bommer" Gutenbergstr. 11. Wiesbaden Wiesbadener Volksbote" Mühlgasse 15.

Witblätter( Erscheinen aller 14 Tage). München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4 Stuttgart Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12.

Illustrierte Unterhaltungsblätter.

Glaser. Glaser- Zeitung". Karlsruhe i. B., Wilhelm­ftraße 47.

Hafenarbeiter. Der Hafenarbeiter", Hamburg 1, Besen binderhof 57-66. Handlungsgehütfen. Handlungsgehülfen- Blatt", Ham­burg 1, Besenbinderhof 57-66. Handschuhmacher . Der Handschuhmacher", Berlin N. 58, Malmoerstr. 24 I.

31

"

Organisationen. Berlin . Der abstinente Arbeiter", Organ des deutschen Arbeiter- Abstinentenbundes, O. 17, Langestr. 11. Re­daktion: NO. 55, Pasteurstr. 13.

Der Bühnenarbeiter", Organ des Verbandes des tech­nischen Bühnenpersonals. O: 34, Warschauerstr. 68. " Die arbeitende Jugend". SO. 26, Waldemarstraße 75. Der freie Gastwirt". N. 58, Dunderstr. 10.

Holzarbeiter. Holzarbeiter- Zeitung". Stuttgart , Adler- ürschnerwacht". NO. 43, Gollnowstr. 5. Straße 43.

Hoteldiener. Der Hoteldiener". Berlin NW. 7, Am Weidendamm 1a.

Sutmacher. Korrespondent". Altenburg , S.-A., Nord­straße 57.

Kürschuer. Der Kürschner". Hamburg 22, Holft. Stamp 39a I.

Kupferschmiede. Der Kupferschmied". Berlin N. 4, Gartenstr. 101, Seitenfl. I.

"

Deutscher Zeichner. NO. 55, Braunsbergerstr. 12 III. " Boltstümliche Zeitschrift für praktische. Arbeiterversiches rung", Organ des Verbandes der Verwaltungs­beamten, der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften Redaktion: usiv. N. 58, Schönhauser Allee 27. Magdeburg, Wittenbergerstr. 30.

Elberfeld . Zeitschrift für Graveure der Stoffdruck Industrie", Neue Gerstenstr. 20.

Mannheim Die junge Garde", Organ des Verbandes junger Arbeiter. Q 5, 1. Redaktion C 2, 4.

Lagerhalter. Monats- Blätter". Leipzig , Beizerstr. 32 II. Lederarbeiter. Lederarbeiter- Zeitung". Berlin SO. 16, Nürnberg . Süddeutsche Eisenbahner- Zeitung", Au Adalbertstr. 56 II.

ftraße 3 II.

Lithographen und Steindrucker. Graphische Presse". Wilmersdorf .

Berlin In freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er- Redaktion: Friedrichshagen , Vittoriastr. 8. scheint in Wochenheften.

Hamburg Die Neue Welt" Hamburg I, Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal. Redaktion: Berlin SW. 68, Lindenstr. 69.

Aus der Frauenbewegung.

Genoffinnen von Groß- Berlin!

Der Anschluß der Frauenorganisationen an die Wahlvereine bon Groß- Berlin ist nun geregelt. Zum nächsten Zahlabend werden Bücher und Marken für die Frauen fertiggestellt sein, so daß der Uebertritt erfolgen fann. Diejenigen Genossinnen, die bereits organisiert waren, bezahlen kein Einschreibegeld. Für Neu­eintretende ist ein Eintrittsgeld von 20 Pf. festgesetzt. Der Beitrag beträgt pro Monat 20 Pf.

Genossinnen! Nur diejenigen Frauen werden als vollberechtigte Mitglieder der sozialdemokratischen Partei angesehen, die dem Wahlverein ihres Ortes angehören. Politische Sonderorganisationen sind nicht gestattet. Frauenbildungsvereine sind keine sozialdemo­fratischen Organisationen. Die Frauen, die solchen Vereinen angehören, sind, falls sie als Genossinnen betrachtet werden wollen, nicht von der Verpflichtung entbunden, sich politisch zu organisieren. Wir erwarten daher, daß am nächsten Zahlabend die Frauen ihre Mitgliedschaft zum Wahlverein ihres Kreises oder Ortes erwirken. Die Genossinnen haben nun auch das Recht, die am 18. August stattfindenden Generalversammlungen der Kreise zu besuchen. Als Legitimation dient das Mitgliedsbuch des Wahlvereins. Genossinnen! Tut Eure Pflicht! Hinein in die Wahl­bereine! Werbt unablässig für neue Mitglieder. Das Recht sich politisch organisieren zu dürfen, gebiert die Pflicht, es auch Die Vertrauenspersonen von Groß- Berlin.

zu tun!

Schutz der Arbeiterin!

Die sittlichen Gefahren, die Körper und Geist der Arbeiter bedrohen, können nur beseitigt werden, wenn die junge Arbeiter. schar, die alljährlich noch im Kindesalter in den Fabriksaal ein­gepfercht wird, richtig erzogen und frühzeitig an solidarisches Denten und Handeln gewöhnt wird. Die jungen Menschenkinder müssen vor allen Dingen in Selbstachtung erzogen und in jenen Rechten und Pflichten, die jeder einzelne der Allgemeinheit schuldet, unterwiesen werden. Dies ist die Aufgabe der Mutter und fann eine aufgeklärte Proletarierin auf diesem Gebiete Segenbringend wirken.

Maler. Vereins- Anzeiger". Hamburg 22, Schmalen­bederstr. 17 I.

Monatsschrift des Vereins für die Intereffen der Hausangestellten", Statferplatz 17.1

Obige Zusammenstellung beröffentlichen wir zu Be Maschiniften und Heizer." Deutscher Maschinist und ginn jedes Citartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Heizer". Berlin SO. 33, Püdlerstr. 45. Maurer . Der Grundstein". Hamburg 1, Besenbinder- dreß oder sonstige Veränderungen bitten wir uns zur Bormerkung mitteilen zu wollen. Hof 56. Metallarbeiter. Metallarbeiter- 8eitung". Stuttgart , Berlin , den 28. Juli 1908. Stötestr. 16a.

Der Parteivorstand.

mit allen verfügbaren Mitteln zu einer Puppe zu machen, soll dem Vorgefallenen Kenntnis geben, einen notariellen Schuldschein sich nicht wundern, wenn Gefallsucht und Eitelkeit nachher die Ober- über 100 000 M. und bares Geld in Höhe von mindestens 1000 m. hand gewinnen. Die Mädchen lassen sich durch diese Untugenden geben ließ. Sie hat vier bis fünf Jahre hindurch die Verfehlungen von ihrer Arbeit ablenken und sind gezwungen, um ihre Nachlässig. feitsfehler zu verbergen, die Hilfe ihrer Kollegen und der Ange. stellten in Anspruch zu nehmen. Dadurch entsteht eine gewisse Bertraulichkeit, die allzuleicht ausartet und solchen Vorkommnissen wie in der Braunschweiger Spinnerei die Wege ebnet. Oft mag auch wohl die mangelnde berufliche Ausbildung der Arbeiterinnen ein Abhängigkeitsverhältnis schaffen, unter dem ihre Frauenehre Schiffbruch leidet.

ihres Opfers für sich ausgenugt. Gegen die Eltern des Mädchens hat sie obendrein einen Betrug verübt. In einem der drei Er­pressungsfälle hat fich der Ehemann der Beihilfe schuldig gemacht. Während sich der Ehemann bei dem Urteile beruhigt hatte, legte Frau Lewandowski Revision ein. Die Verhandlung hierüber fand am Dienstag vor dem Reichsgerichte unter Ausschluß der Deffent­lichkeit statt. Gemäß dem Antrage des Reichsanwalts wurde das Rechtsmittel als unbegründet verworfen.

Ein teurer Liebesdienst.

Sollen diese Gefahren für die jungen Arbeiterinnen ver schwinden, so müssen Eltern und Mitarbeiter durch Aufklärung und Ueberredung günstig einwirken. Und der Frauenarbeit Einen eigenartigen Liebesdienst hat der Stuffateur Giovanni muß der Stempel der Minderwertigkeit genommen werden, durch Cini seinem Bruder Guiseppe eriviejen. Unter der Anklage der Gintreten für das Prinzip: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Das intellektuellen Urkundenfälschung mußte sich deshalb Giovanni gestern Bestreben der Arbeiterin sich von dem Unrecht der ungleichen Ent- vor der ersten Ferienstraftammer des Landgerichts III verantworten. lohnung zu befreien, ist stet 3 mit einem Kampf gegen das Unter- Anfangs dieses Jahres geriet Guiseppi Cini in einem Lokal in der nehmertum verbunden. Um in diesen Kämpfen um die Gleich: Schönhauser Allee mit einem anderen Gast in Streit. Eine hierbei bewertung der Arbeit zu siegen, bedarf es des Zusammenschlusses begangene Gewalttätigkeit brachte ihm eine Gefängnisstrafe aller streitbaren Kräfte. von einem Monat ein. Da sich Guiseppe gerade zu der Zeit, als ihm der Strafantrittsbefehl zugestellt wurde, in einer sehr gut be­zahlten Stellung befand, meldete sich sein Bruder zu der feſt­gesetzten Zeit in dem Strafgefängnis Plötzensee. Nachdem er zehn Tage der Strafe verbüßt hatte, machte einer anderer Gefangener der Behörde die Mitteilung, daß gar nicht Guiseppe Cini, sondern Strafverfahren wegen intellektueller Urfunden fälschung, da er sich unter dem Namen Guiseppe in das Gefangenenregister der Strafanstalt hatte eintragen lassen. Vor Gericht behauptete der Angeklagte, er habe angenommen, daß eine derartige tleine Gefälligkeit" erlaubt sei, in Italien fönne man bis zu sechs Wochen für einen anderen verbüßen. Das Gericht erkannte auf eine Gefängnisstrafe von einer Woche. Der Vorsitzende gab dem Angeklagten den guten Rat mit auf den Weg, nun nicht etwa seinen Brüder zu veranlassen, als Gegena Leistung diese Strafe zu verbüßen.

Für die Arbeiterin gilt es nicht nur, für höhere Löhne und verkürzte Arbeitszeit einzutreten, sondern auch ihre Frauenehre zu schüßen, die so oft gewiffenlos zu Boden getreten wird. Den Kampf, der gegen Ausbeutung und Roheit geführt werden muß, planmäßig zu organisieren, ist Aufgabe der modernen Arbeiterbewegung. Nur durch diese können die Mißstände dessen Bruder Giovanni die Strafe verbüße. Die Folge war ein im Arbeitsverhältnis beseitigt werden.

Frauen, Mütter! Helft die Organisation stärken, indem Ihr die Mädchen der Gewerkschaftsorganisation zuführt. Durch Anschluß an diese werden die sittlichen Gefahren bekämpft.

Versammlungen Veranstaltungen.

Bezirk Schreinerstraße. Mittwoch, den 5. August, 9 Uhr, bei Bedmann( Samariterſtraße 11). Entgegennahme von Bei­trägen usw.

Gerichts- Zeitung.

Frau Oberförster Alwine Lewandowski geb. Freiin v. Norff­Schmiesing vor dem Reichsgerichte.

Bom Landgericht III in Berlin ist bekanntlich am 29. Mai die Frau des Privatoberförsters Lewandowski, in deren Wohnung der Die Mutter soll niemals einen Unterschied nach Geschlechtern Leutnant v. Schmidt- Phiselded erschossen worden ist, wegen schwerer in der Erziehung machen. Das Mädchen muß gerade so gut Suppelei, Erpressung und Betruges zu vier Jahren Zuchthaus ver­wie der Knabe zur bewußten Persönlichkeit erzogen werden. Das urteilt worden. Der Ehemann Lewandowski erhielt wegen Beihilfe Mädchen soll möglichst frühzeitig die Bewertung der Frauenarbeit und Begünstigung eine Zusatzstrafe von 6 Monaten zu der ihm am in der Warenerzeugung fennen lernen. Die Ueberhebung des 4. Mai vom Schwurgerichte wegen Totschlages, begangen an dem männlichen Geschlechts, die bei den jungen Burschen recht oft genannten Leutnant, auferlegten Gefängnisstrafe von drei Jahren. zum Ausdruck kommt, muß gedämpft werden. Auch die erwachsenen Das Verbrechen der schweren Kuppelei bestand darin, daß die edle, Arbeiter werden durch sicheres Auftreten und ernste als Freiin " geborene Dame durch hinterlistige Kunstgriffe ein Betätigung der Arbeiterinnen gezwungen, diese als vollwertige bis dahin unbescholtenes Mädchen, ein Fräulein v. N., dahin ge­Kolleginnen zu behandeln. Daß die Arbeiterinnen vielfach den bracht, daß sie sich fremden Männern hingab. Die Angeklagte hat fittlichen Gefahren unterliegen, ist oft eine Folge falscher Erziehung. sich ferner der Erpressung schuldig gemacht, indem sie sich von der Eine Mutter, die ihr Hauptaugenmert darauf richtet, ihr Kind jekt Verheirateten, der sie drohte, sie würde ihrem Ehemanne von

Ein betrügerischer Redakteur.

"

Vom Landgericht Halberstadt ist am 20. Mai der Redakteur Arnold eller wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges zu einem Jahre sechs Monaten Gefängnis und drei Jahren Ehren­rechtsverlust verurteilt worden. Im Sommer v. J. war er bei der ( inzwischen eingegangenen resp. mit der Allgem. 8tg." vereinigten) Dieses Blatt, welches Halberstädter Bürgerzeitung" angestellt. parteilos war, befand sich in ungünstigen finanziellen Verhältnissen. Die Besizer hatten das Blatt einem Konsortium zum Kaufe ans geboten, welches aus Anhängern der konservativen Partet, der Mittelstandspartei und des Bundes der Lands wirte bestand. Eine Gesellschaft m. B. H. sollte gegründet werden, um das Blatt als Parteiorgan weiterzuführen. Der Plan tam aber nicht zur Verwirklichung. Bei der organisatorischen Arbeit war der An­geklagte beteiligt gewefen. Als die Verhandlungen endgültig ge= scheitert waren, schrieb der Angeklagte an zwei Landwirte, die Ge­fellschaft fei nunmehr begründet und die Zeichner hätten die ge­zeichneten Beträge an den Redakteur Arnold Heller in