Einzelbild herunterladen
 

Verein für Frauen u. Mädchen Arbeiter- Bildungsschule Berlin.  | Arbeiter- Bildungsschule Berlin  .

der Arbeiterklasse.

56,3

Sonntag, 27. September 1908, im großen Saale des Gewerkschafts

Montag, den 21. September, abends 82 Uhr, im Deutschen Hof. 6/15 Ludauer Straße 15: Vortrag mit Lichtbildern

hauses, Engelufer 15:

Vortrag des Herrn Otto Roth- Berlin   über:

Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu 1 Tr.

Referent: Im Reiche der schwarzen Diamanten Lehrplan für das 4. Quartal

,, as Leben und die Kunst Giovanni Segantinis." Dr. Kern.

Gäfte willkommen.

Der Vorstand.

Deutscher Holzarbeiter- Verband

Zahlstelle Berlin  .

Branche der Vergolder.

Montag, 21. September cr., abends 8 Uhr, in den Arminhallen,

Kommandantenstr. 58/59:

( mit zahlreichen Lichtbildern).

1. Die Entstehung der Steinkohle| 3. ( mit 14 Lichtbildern);

2. Das Leben und Treiben im Steinfohlenbergwerk( mit 31 4. Lichtbildern);

Uebungen der Rettungs­mannschaften( mit 4 Lichts bildern);

Die Arbeiterkolonien( mit 15 Lichtbildern);

5. In den Kohlenhäfen von Ruhrort  ( mit 9 Lichtbildern). Eröffnung 7 Uhr. Beginn 8 Uhr. Eintritt 30 Pf. Garderobe( gegen Borzeigen des Billetts) frei. Nach dem Vortrag:

Gemütliches Beisammensein mit Tanz.

Branchen- Versammlung. Verband der Schneider. Schneiderinnen

Tages Drdnung:

2. Diskussion. 3. Neuwahl des Branchenleilers. 4. Verschiedenes.

und Wäschearbeiter Deutschlands  .

1. Vor dreißig Jahren". Vortrag des Genoffen M. Schütte. Montag, den 21. September 1908, abends pünktlich 8 Uhr, in den Eintritt nur gegen Vorzeigung des Mitgliedsbuches.

90/14

Musikerfälen, Kaiser- Wilhelm- Straße 18m:

Bahlreiches Erscheinen dringend notwendig. Der BrangentetterGroße öffentl. Versammlung

Maschinenarbeiter.

aller Wäschezuschneider, Näherinnen, Plätterinnen, Wäscherinnen, Donnerstag, den 24. September, abends 8%, Uhr, in Boeters Heimarbeiterinnen und aller in Wasch- u. Plättanstalten beschäftigten

Festsälen, Weberstr. 17:

Branchen- Versammlung.

Tages Ordnung:

Arbeiter und Arbeiterinnen.

ind

Tagesordnung: 1. Welchen Wert haben Tarifverträge, besondere die neuen Tarifvereinbarungen in der Wäschebranche?

1. Vortrag des Genossen Link über: Arbeiterversicherung" Referent: Ad. Wuschick. 2. Freie Aussprache. 2. Diskussion. 3. Branchenangelegenheit. Mitgliedsbuch legitimiert!

Die Bersammlung wird pünfilich eröffnet.

90/15

Die Branchenkommiffion.

Kisten- und Koffermacher.

Montag, den 21. September, abends 84, Uhr, im Gewerkschaftshause

252/11

Kollegen und Kolleginnen! Zu dieser Versammlung laden wir alle in der Branche Beschäftigten ein, um jedem Gelegenheit zu geben, vor- end­gültigem Abschluß der neuen Tarifvereinbarungen sich zu informieren und seine Ansichten darüber zu äußern. Jedermann hat Zutritt. Mitglieder werden aufgenommen. Erscheint in Massen!

Die Ortsverwaltung Berlin   III.

Branchen- Verfammtung. Verband der Schneider und Schneiderinnen.

Tages Ordnung:

1. Die Wirtschaftskrise in unserer Branche. 2. Die bevor.

Filiale Berlin  .

Wehenden Gewerbegerichtswahlen. 3. Das neue Statut. 4. Branden Knaben- Konfektion!

angelegenheiten.

Bodenleger.

-Mittwoch, den 23. September, abends 8, Uhr,- im Gewerkschaftshause, Engelufer 15:

Branchen- Verfammlung.

Tages Ordnung:

1. Bericht der Kommission. 2. Wahl der Kommission, des Obmannes and des Beitragssammlers. 3. Branchenangelegenheiten.

Kammacher.

Mittwo, den 23. September 1908, abends präzife 8%, uhr, Branchen- Verfammlung

in Boeters Festsälen, Weberftr. 17:

der Kammacher und aller in der Zelluloid­Haarschmuck- Branche

beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen. Tages Ordnung:

1. Bortrag der Genossin Martha Jeete über: Der Kampf um etne tulturwürdige Menschenexistenz". 2. Diskussion. 3. Berkstatt angelegenheiten. 4. Verschiedenes.

Der sehr wichtigen Tagesordnung wegen ist es Ehrenpflicht eines jeden Kollegen, in dieser Versamlung zu erscheinen. Kollegen! Bringt Euere Frauen mit!

Montag, den 21. September, abends 8, Uhr, bei Graetz, Große Frankfurterstr. 30:

26 Versammlung

für alle in der Knabenkonfektion beschäftigten Werkstatt. u. Heim. arbeiter und Arbeiterinnen. Tages Ordnung:

Die Bedeutung der Gewerkschaften im öffentlichen Leben. Referent: Kollege Weider Leipzig. 163/19 fonfektion ist es Pflicht aller in dieser Branche Beschäftigen, diese Versamm Angesichts der schlechten Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der Knaben­lung zu besuchen. Die Kommiffion.

Verband der Bureauangestellten

und der Verwaltungsbeamten der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften Deutschlands Ortsgruppe Groß- Berlin.

Montag, 21. September, abds. präz. 8 Uhr, in den Mufikerfälen, Kaiser- Wilhelm- Straße 18 m:

Versammlung.

Tagesordnung: 1. Vortrag des Herrn Johannes Sassenbach   über: Gewerkschaftliche Literatur. 2. Diskussion. 3. Verbandsangelegenheiten. Das Erscheinen aller Mitglieder erwartet Die Ortsverwaltung..

Die Kommiffion. Achtung!

Jalousie- Arbeiter.

Mittwoch, d. 23. September, abends 8, Uhr, bei Anton Boeker,

Weberstr. 17:

Branchen- Verfammlung.

Tages Ordnung:

9

1. Bericht der Obleute und der Vertrauensleute. 2. Diskussion. 8. Branchenangelegenheiten. 4. Verschiedenes.

Die Kommissionsmitglieder müssen eine Stunde früher erscheinen. Die Kommiffion.

Kleber!

1908.

Montag: Naturerkenntnis.( Erster Teil.) Geschichte der Naturerkenntnis. Die Elemente. Auf dem Wege zur Urmaterie. Die unsichtbaren Strahlen, das Radium und die Elektronentheorie. Die Entwickelung des Weltalls. Unser Sonnensystem. Die Sternenwelt. Die Erdzeitalter. Vortragender: Emanuel Wurm  .

Dienstag: Gesetzeskunde.( Die Rechtsentwickelung im Deutschen Reich  .)

1. Der Norddeutsche Bund  . Die Reichsverfassung. Reichs­gewalt und Einzelstaaten. 2. Der Klassencharakter des heutigen Staates: Monarchie und Bureaukratie. Regierung und Selbst­verwaltung. 3. Die Mitwirkung des Volkes. Reichstag   und Landtage. Das Staatsbudget. Politische Freiheitsrechte: Ver­einigungs-, Glaubens- und Redefreiheit. 4. Wirtschaftliche Freiheitsrechte: Freizügigkeit, Gewerbefreiheit und Koalitions­recht. Neue und alte Gebundenheit. Innungswesen. Gesinde und Landarbeiter. 5. Das Privatrecht. Entstehung des Bürger­ lichen Gesetzbuchs  . Soziale Ansätze und feudale Ueberreste. Handelsrecht. Genossenschaften. 6. Das Familienrecht. Die Stellung der Frau. Das Kind. 7. Gerichtsverfassung und Prozeß. Juristen- und Laienrechtsprechung. Gewerbe- und Schiedsgerichte. 8. Das Strafrecht." Strafprozeß. Strafvollzug. Reformbestrebungen. Ausnahmegesetze und Klassenjustiz.

9. Die Gemeindeverwaltung. Klassenherrschaft und Bevor­mundung. Polizei und Verwaltungsrecht. 10. Das Kirchenrecht. Die katholische und die evangelische Kirche. Der Kultur­kampf. Kirche und Schule. Der christliche Staat. 11. Soziale Gesetzgebung. Arbeiterschutz. Arbeiterversicherung. Die Fragen der Arbeitervertretung und des Arbeiterrechts. 12. Rück­blick und Ausblick: Die sozialen Faktoren der Rechtserzeugung. Die Mitwirkung der Arbeiterbewegung in Gesetzgebung und Verwaltung. Das Recht als Herrschaftsmittel und als not­wendiges Ordnungselement. Sozialismus und Recht. Vortragender: Simon Katzenstein  .

Mittwoch: Gewerkschaftswesen.( Geschichte, Theorie und Praxis der Gewerkschaften.)

Vorläufer der Gewèrkschaftsbewegung. Die ersten gewerk­schaftlichen Organisationen in Deutschland  . Die Gesetzgebung im Kampf gegen die Gewerkschaften. Entwickelung der Gewerk­schaften von 1890-1908. Zentralisationsbestrebungen. Partei und Gewerkschaften. Die gegnerischen Gewerkschaftsorgani­sationen in Deutschland  . Die wichtigsten gewerkschaftlichen Strömungen des Auslandes. Taktik der freien Gewerkschaften in Deutschland  . Die Weiterentwickelung der deutschen   Ge werkschaften. Vortragender: Emil Dittmer. Donnerstag: Rednerschule.

1. Die Bedeutung und Notwendigkeit der freien Rede. Die Grenzen der natürlichen Beredsamkeit. Die Redekunst. Die Rede nach Form und Inhalt. Dispositionslehre. 2. Technische Hilfsmittel: Die Registratur. Die Nachschlage- Bibliothek. Das Manuskript. 3. Praktische Uebungen im Reden und Diskutieren.

Vortragender: Max Grunwald  .

Freitag: Nationalökonomie.  ( Einführung in die National­ökonomie. Erster Teil.)

Thre Methode.

Begriff und Aufgabe der Nationalökonomie. Kauf und Verkauf. Ware, Preis und Geld. Der Wert, Ge­brauchs- und Tauschwert. Das Gesetz von Angebot und Nach­frage. Wert und Arbeit. Die gesellschaftlich notwendige Ar­beit. Das Maß des Wertes. Die verschiedene Intensität der Arbeit. Der Wert des Grund und Bodens sowie der ursprüng lichen Rohstoffe. Woher kommt der Profit. Profit und Handel. Die Produktionskosten und der Wert. Der Arbeitslohn. Die Lehre vom Mehrwert.

Vortragender: Julian Borchardt  . Sonnabend: Geschichte.  ( Geschichte des Sozlalismus. I. Teil.) 1. Die Kommunisten des klassischen Altertums. 2. Urchristen­tum und Kommunismus, 3. Der ketzerische Kommunismus im Mittelalter. 4. Die deutschen   Kommunisten der Reformations­zeit. 5. Thomas Morus   und Campanella. 6. Der Sozialismus in der englischen Revolution. 7. Meslier und andere franzö­ sische   Sozialisten des 18. Jahrhunderts. 8. Morelly  . 9. Der Sozialismus und die französische   Revolution. 10. Die Ver schwörung Babeufs.

Vortragender: Dr. A. Conrady.

Fortschrittskursus.

Dienstag: Historischer Materialismus. Einführung in die historische Methode des wissenschaftlichen Sozialismus. Vortragender: Dr. A. Conrady.

Rummelsburg  .

Achtung! Donnerstag: Geschichte. Geschichte des noun­

Mittwoch, den 23. September, abends 8 Uhr, bet Meyer, Oranienstraße 103:

Versammlung.

Tages Ordnung:

177/20

1. Bortrag des Rollegen Pönicke. 2. Bericht der Baukontrolle. 3. Berschiedenes. Bahlreiches Erscheinen erwartet Die Sektionsleitung.

Bürsten- und Pinselmacher. ,, Hoffnung"

Mittwoch, den 23. September 1908, abends 8%, 1hr, bei Preuk, ( Hilfebein Ausschank  ), Solzmarktstr. 65:

Branchen- Verfammlung.

Tages Drdnung:

1. Vortrag des Kollegen Lehmberg. 2. Diskussion. 3. Branchen­angelegenheiten. Die Branchenkommission.

Modell- und Fabriktischler sowie Modelldrechsler

Donnerstag, den 24. September, abends 8 Uhr, bei Schmidt,

Gartenstr. 6:

Branchen- Verfammlung.

Tages Drdnung:

1. Die gegenwärtige Lage in unserer Branche. 2. Diskussion. 8. Branchenangelegenheiten.

Küchenmöbelbranche.

Donnerstag, den 24. August, abends 8, Uhr, im Englischen Garten, Alexanderstr. 270:

Branchen- Versammlung.

Tages Ordnung:

B

1. Vortrag des Kollegen Leopold über: Die gegenwärtige Lage

in der Holzindustrie. 2. Branchenangelegenheiten.

Die Kollegen von Weißensee   und Bixdorf ind hierzu besonders eingeladen.

Mitgliedsbuch legitimiert!

Die Ortsverwaltung.

Berliner   Schneiderei- Genossenschaft

E. G. m. b. H.

Zwischen Rosenthaler Brunnenstr. 185 Tor u. Invalidenstr. Tor u. Invalidenstr. Zwischen Rosenthaler Gegr.i. Februar 1906 v. organisiert. Schneidergehülfen Berlins  .

und

sich allen

Empfiehlt Arbeitern, Parteigenossen Mitbürgern sur Anfertigung eleganter

Herren- u. Knabengarderobe

Großes Lager fertiger Herren-, Knaben- u. Kinder- Anzüge.

Große Auswahl in

Sommer- Paletots, Ulster  , Radfahranzügen nu. Fant.- Westen in allen Größen und Preislagen

sowie

Arbeiter- Berufskleidung.

Die Herstellung unsere Fabrikate erfolgt in eigenen Betriebswerkstätten unter den von unserer Organisation festgelegten Bedingungen. Lieferanten der Konsum- Genossenschaft Berlins   u. Umgegend, des Berliner   und Charlottenburger Konsum­Vereins und des Arbeiter- Radfahrerbundes.

zehnten Jahrhunderts.( Erster Teil.)

1. Die Situation beim Jahrhundertanfang. Die Palastrevolution in Rußland   und die deutsche   Fürstenrevolution von 1803. 2. Die napoleonische Zeit bis zum Zusammenbruch Preußens. 3. Die Kontinentalsperre und der Niedergang Napoleons  . 4. In­dustrielle Revolution und" politische Reaktion in England. 5. Deutschland   im Zeitalter der heiligen Allianz. 6. Revolution in Spanien  , Italien  , Griechenland   und Amerika  . 7. Frankreich  bis zur Julirevolution. Die Anfänge des Bourgeoiskönigtums. 8. Deutschland  , die Schweiz  , Italien   und die Niederlande   in der Zeit der Julirevolution. 9. Rußland und Polen  . 10. England bis zur Reformbill.

Vortragender: Dr. A. Conrady. Dieser Kursus findet im Lokal der Witwe Weigel, Türrschmidtstr. 45 statt und beginnt Donnerstag, den 15. Oktober 1908.

Lichtenberg  .

Nationalökonomie. Einführung in die theoretische Nationalökonomie.( Erster Teil.)

1. Die Nationalökonomie als selbständige Wissenschaft, Ihre Einteilung und ihr Objekt 2. Die Entwickelung zur kapita­ listischen   Weltwirtschaft; Entstehung und Wesen der kapita­ listischen   Wirtschaftsordnung. 3. Die Ware als Elementar­form der kapitalistischen   Produktionsweise. 4. Der Gebrauchs­wert und der Tauschwert der Waren. 5. Geld; Preis. 6. Die Verwandlung von Geld in Kapital. 7. Die Erscheinungsformen des Kapitals.

Vortragender: Max Grunwald.  ( Das Lokal, in dem dieser Kursus stattfindet, wird noch später unter Lichtenberg  " im, Vorwärts" bekannt gegeben.) Beginnt am Freitag, den 23. Oktober 1908.

In Berlin   beginnt der Unterricht in Naturerkenntnis: Montag, 12. Oktober; Gesetzeskunde: Dienstag, 13. Oktober; Gewerkschaftswesen: Mittwoch, 14. Oktober; Redner­schule: Donnerstag, 15. Oktober; Nationalökonomie: Frei­tag, 16. Oktober; Geschichte: Sonnabend, 17. Oktober.

Zum Fortschrittskursus werden nur zirka 20 Teilnehmer zugelassen, welche schon mindestens einen Kursus in Geschichte besucht haben müssen. Meldungen zu diesem Kursus sind bis zum 8. Oktober an den Vorsitzenden zu richten.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 9 Uhr und endet pünktlich um 11 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an diesen Abenden von 8-9 Uhr geöffnet.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichts­geld für jedes Fach beträgt pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen.

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt am besten bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, Lortzingstr. 37; Fahrow, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15. Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Otto Gelthner, Berlin   NO. 18, Friedenstraße 70 III, rechts, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin   S. 59, Hasen­heide 56, zu senden. Der Vorstand.