Einzelbild herunterladen
 

Verband der baugewerbl. Hilfsarbeiter Deutschlands  ,

Zweigverein Berlin   und Umgegend.

Achtung! Töpferträger!

Dienstag, den 28. September, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshaus, Engelufer 15,

Saal 7:

Außerordentl. Mitgliederversammlung

Tages- Ordnung:

1. Bericht der Lohnkommission. 2. Diskussion. 3. Bericht über die Bautentontrolle. Um rege Beteiligung ersucht

Die Lohnkommission.

Zentralverband der Maurer Deutschlands  . Freie

Zweigverein Berlin.- Bezirk Süd- Ost. Sonntag, den 26. September 1909, nachmittags 5%, Uhr:

Mitglieder Versammlung mit Frauen

-

im Lokal von Graumann, Naunynftr. 27.

Vortrag des Landtagsabgeordneten H. Ströbel über Arbeiter­kämpfe und Arbeiterfeste".

Nachdem: Gemütl. Beisammensein mit Tanz. Eintritt inkl. Garderobe 20 Pf. Kollegen der umliegenden Bezirke und Gäste sind herzlich willkommen. 139/9 Die Bezirksleitung.

Verband der Isolierer u. Steinholzleger Deutschl.

Achtung!

Achtung!

Abteilung I: Isolierer.

Montag, den 27. September, abends 8, Uhr, bei Freiheit, Dragonerstr. 15:

Versammlung

Tages Drdnung:

1. Bericht der Kommission von den Verhandlungen mit dem Arbeit­geberverband. 2. Diskussion und Beschlußfassung über weitere Maßnahmen. Es ist Pflicht eines jeden Kollegen, in dieser Bersammlung zu erscheinen. 288/19 Der Vorstand.

Deutscher   Buchbinder- Verband.

Zahlstelle Berlin  .

Mittwoch, den 29. September, abends 8 Uhr:

Branchen- Verfammlung der Nieter, Zuschneider und Arbeiterinnen in der Postkarton- Branche

in ben ,, Fortuna- Sälen"( Inh. Mann), Strausberger Straße 3. Tagesordnung:

1. Borlegung des aus den Berhandlungen mit den Prinzipalen hervor gegangenen Tarifs. 2. Diskussion.

-

Mittwoch, den 29. September, abends 8 Uhr:

Branchen- Verfammlung

aller in den

Berliner   Album-, Mappen und Galanteriewarenfabriken beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen

in Graumanns Festsälen, Naunynstraße 27. Zagesordnung:

1. Der Stand unserer Lohnbewegung, die Verhandlungen mit der Brinzipalsvereinigung und Stellungnahme zu dem Tarifvorschlage. 2. Dis­tuffion. 24/ 11* Zahlreichen Besuch erwarten

Die Ortsverwaltung und Branchenleitungen.

J. Baer Herrengarderobe

Badstr. 26. Ecke

Prinz.- Allee Herren- und Knaben­Moden, Berufskleidung. Einsegnungsanzüge. Eleg.Paletots u.Pelerin. :: Großes Stofflager:: zur Anfertigung n. Maß. Allerbilligste, streng feste Preise.

J.B

fertig u. nach Maß, auch

b.kleinst. Wochen­oder Monatsraten

direkt vom-

Schneidermeister

Fehlt- Martin Katz

Ihnen

Ich fertige die Garderobe in eigener Werk­stätte, liefere da­her etwas Beson­deres und Preis­wertes.

etwas? Dresdener Str. 76.

für die

neue Wohnung,

so gehen Sie rechtzeitig in unser Spezialhaus. Dort finden Sie gr. Partie- Posten: v. M. 4.50, 8.00, 13.50,

Teppiche 24.00, 36.00, 45.00 usw. Gardinen

v. M. 2.10, 3.50, 5.00, 7.50, 9.00, 12.00 usw. v. M. 5.00, 6.75, 9.00,

Portieren 11.50 usw.

sowie Steppdecken, Tisch- und Diwandecken, Läufer- und Möbel­stoffe usw.

bis

40%

im Preise herabgesetzt.

Teppichhaus Adler

Königstraße 20-21

a. d. Jüdenstraße.

In nächster Nähe d. Thalia- Theat.

Möbelfabrik Rudolf Bartsch, Dranienstr. 73, Brautleute, achtet auf meine altrenommierte Firma. Möbellauf ist Vertrauenssache. Man versäume nicht, meine Fa brifläger in den fünf Etagen meines Borderhauses, Seiten flügels, Quergebäudes zu besich tigen. Schriftl. Garantie. Preise lesbar an jedem Stüd. Teil­zahlung gestattet. Meine Spezial­einrichtungen sind unübertroffen. Stube und Küche 167 M. 8wei Stuben u. Küche 352 M., gutes Zimmer, Satinschlafzimmer, Küche 534, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche 877, Mahagoni- Salon oder schweres Herrenzimmer, eichen Speisezimmer mit Sofa u. Umbau, apartem Schlafzimmer m. Frisiers spiegel, große Stüche 1500 M. 10­wie girta 100 Zimmer Möbel all. Stilart. u. Preislag. fert. aufgeft. Gelegenheits- Käufe fompl. Zimm., Büfette, Schreibt., Garn., Sofas, Umb., Sleiderspinde, Vertit., Trunt., Bettft., Matraßen, Chaisel., Tische. Kostenl. Aufbew. Transp. frei, auch außerh. Sonnt. geöffnet. Oranienstr. 73.

der

30/13

Kranken- u. Begräbnisk asse

Schuhmacher u. Berufsy. Berl.

( E. H. No. 27.) Montag, den 11. Oftober, 8 Uhr, im Hrn. Alte Jakobstr. 75:

Potal bes Gru. Rube,

General- Versammlung.

Tages- Ordnung:

1. Abrechnung vom 3. Quartal. 2. Innere Kassenangelegenheiten. 16576 Der Vorstand.

NB. Die Zahlstelle Grau:

Zentralverband der Handlungsgehilfen.

Montag, den 27. September 1909, abends 8 Uhr, in Kellers Neue Philharmonie, Köpenicker Straße 96-97( großer Saal):

Oeffentliche Verfammlung.

Referent:

Der moralische Zusammenbruch des D. H. V. Merent

288/18

Massenbesuch wird erwartet.

Martin Meyer.

Die Ortsverwaltung. J. A.: Otto urban, Neue Königstr. 36.

Stukkateure Berlins   und der Vororte!

1.

Montag, den 27. September, abends 8 Uhr, bei Meier, Sebastianstraße 39:

Oeffentliche Versammlung.

Tages Ordnung:

Aufhebung des Tarifvertrags? Die neuesten Praktiken der Unternehmer. 2 Diskussion.

benzer Str. 13 lit nach der Straß: Die Bauarbeiter aller Berufe werden gebeten, die Stukkateure und Gipser auf diese Versammlung aufmerksam zu machen.

mannstr. 29, bei Nott verlegt.

Der Einberufer.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin  .

Schullokal: Grenadierstraße 37, Hof geradezu 1 Treppe.

Lehrplan für das IV. Quartal 1909.

Montag: Naturerkenntnis.( Erster Teil.) Geschichte der Naturerkenntnis. Die Entwickelung des Welt­alls. Unser Sonnensystem. Die Sternenwelt. Die Entstehung der Erde  . Die Erdzeitalter. Vortragender: Emanuel Wurm  . Dienstag: Rechtskunde.( Arbeiterversicherungsgesetz­

gebung.)

Internationale Arbeiter- Assoziation. Vereinstag. Allgemeiner deutscher   Arbeiter- Verein. Sozialdemokratische Arbeiterpartei Liberale Partei. Tabakarbeiter und Buchdrucker. Gewerkschafts-­kongresse. IV. Gesetzgebung und Gewerkschaften Koalitions- und Vereinsrecht. Deutschlands   wirtschaftlicher Aufschwung 1871-1890. Aera Tessendorf. Das Sozialistengesetz. Die Puttkamerschen Streikerlasse. V. Entwickelung der Gewerkschaften von 1890-1909: Ausbau der Unter­stützungseinrichtungen. Mitglieder, Finanzen, Streiks- und Lohn­bewegungen. Geographische Verbreitung. VI. Zentrali­sationsbestrebungen: Einigung der sozialdemokrati­schen Parteien 1875. Gewerkschaftskonferenzen. Einsetzung der Generalkommission. Die Gewerkschaftskongresse von Halle bis Hamburg  , Einigungsversuche 1907/1908. VII. Partei und Gewerkschaft: Die parteipolitische Neutralität. Stellung­nahme der Generalkommission. Parteitage von 1890-1908. Thesen Legiens zur Theorie der Gewerkschaften. Maifeier. VIII. Die gegnerischen Gewerkschaftsorgani­sationen: Freie Vereinigung. Hirsch- Dunckerianer. Die , Christlichen  ". Deutschnationale Verbände. Die Gelben". IX. Taktik der freien Gewerkschaften:" Stellung bei Lohnkämpfen und Streiks. Die deutschen   Unternehmer­verbände. Aussperrungen. Tarifvereinbarungen und Tarif­gemeinschaften. X. Die Weiterentwickelung der deutschen   Gewerkschaftsbewegung. Die gewaltige Expansion des Kapitalismus. Konzentrationsbestrebungen der deutschen Gewerkschaften. Schaffung zentraler Widerstandsfonds. Ge­werkschaften und Sozialpolitik. Gewerkschaftsliteratur. Vortragender: Emil Dittmer. Donnerstag: Rednerschule.

"

1. Die Bedeutung und Notwendigkeit der freien Rede. Die Grenzen der natürlichen Beredsamkeit. Die Redekunst. Die Rede nach Form und Inhalt. Dispositionslehre. 2. Technische Hilfsmittel: Die Registratur. Die Nachschlage- Bibliothek. Das Manuskript. 3. Praktische Uebungen im Reden und

Diskutieren.

Vortragender: Max Grunwald  . Freitag: Nationalökonomie.

I. Wesen und Aufgabe der Arbeiterversicherung. Hy­gienische und wirtschaftliche Zwecke. Die Beitragsverteilung. Der Versicherungszwang. II. Die Entwickelung der deutschen   Arbeiterversicherungsgesetzgebung. Ausgangs­punkte: Hilfskassen für Kranken-, Haftpflichtgesetz für Unfall, Armenpflege für Invalidenversicherung. Geschichte der einzelnen Gesetze. Die Beweggründe der Regierung und die Haltung der Parteien. III. Versicherungspflicht. Kreis der Versicherten. Versicherung kraft Gesetzes. Frei­willige Versicherung. Erwerb und Verlust der Anwartschaft. Die Durchführung der Versicherungspflicht. Ausnahmen. IV. Die Organisation der einzelnen Versicherungszweige: Mischung von voller und beschränkter Selbstverwaltung der Versicherten und maßgebender Unternehmereinfluß( Kranken­ versicherung  ). Unternehmer- Selbstverwaltung( Unfallver­sicherung). Bureaukratische Verwaltung mit beschränkter Mit­wirkung von Versicherten und Arbeitgebern( Invaliden­versicherung). Die Organe der einzelnen Versicherungs­zweige und die Staatsaufsicht. Das Hilfskassen­gesetz. Das Verfahren in Rechtsstreitigkeiten: a) Kranken-, b) Invaliden- und Unfallversicherung. Das Wahl­verfahren. V. Die Leistungen der Versicherung: Pflicht­gemäße und freiwillige Leistungen. 1. Unfallversicherung: a) Unfallverhütung, b) Heilverfahren, c) Schadenersatz. Verletzten rente: Angehörigen- und Hinterbliebenenrenten. Einmalige Leistungen( Abfindungen und Sterbegeld). Voraus­setzungen und Berechnung der Renten. Das Haftpflicht­esetz. 2. Kranken versicherung: a) Heilverfahren, b) Krankengeld und Angehörigenunterstützung, c) Schwangeren­und Wöchnerinn enfürsorge, d) Sterbegeld. Der Kampf um die Krankheitsverhütung. 3. Invalid en versicherung: a) Heil­verfahren, b) Invalidenrente, c) Altersrente, d) Rückerstattungen. Voraussetzung der Rentenansprüche und ihre Steigerung. VI. Die Beziehungen zwischen den einzelnen Versiche­rungszweigen: 1. Kranken- und Unfall-, 2. Kranken- und Inva­liden-, 3. Unfall- und Invalidenversicherung. VII  . Ansätze zur Fortbildung der Versicherung: zur Mutterschafts-, Hinter­bliebenen-, Arbeitslosenversicherung. Die Arbeitsversicherung in ihrem Verhältnis zum öffentlichen und zum bürgerlichen Recht. VIII. Die Entwickelung der Arbeiterversicherung und ihre soziale Wirkung. Statistik der Organisationen und der Leistungen. Verteilung der Lasten. IX. Die Re- Sonnabend: Geschichte. Geschichte des modernen Sozia­formbestrebungen: Stellungnahme der Arbeiter, der Unternehmer, der Aerzte, Haltung der Parteien und der Be­hörden. X. Die Grundzüge der Reichsversiche­rungsordnung: a) Beseitigung der Selbstverwaltung der Krankenkassen, b) Organisatorische Neubildungen( Versiche­rungsämter u. a.), c) Hinterbliebenenversicherung. Die Stellung­nahme der Interessenten. XI. Die Stellung der Sozial­demokratie im Reichstag und in der Praxis. Die Verhand­lungen auf den Parteitagen 1902 und 1909. Die Fortbildung der Sozialversicherung. Versicherung und Sozialismus. Vortragender: Simon Katzenstein  . Mittwoch: Gewerkschaftswesen.( Von den Anfängen der deutschen   Gewerkschaftsbewegung bis zur Gegenwart.) I. Allgemeine Einführung. II. Vorläufer der Gewerkschafts organisationen: Entstehung und Entwickelung des Handwerks. Produktionsverhältnisse zur Blüte­zeit der Zünfte. Gesellen- Verbände. Hausindustrie und Ver­legersystem. Manufaktur. Die Arbeiterverbrüderung 1848/49. III. Die ersten gewerkschaftlichen Organi­sationen: Wirtschaftliche Entwickelung von 1848-1870.

Donnnerstag: Nationalökonomie.

wissenschaft.

Grundzüge der Finanz­

1. Begriff und Inhalt der Finanzwissenschaft. Finanzwirtschaft. Staatsfinanzwesen. Budget. 2. Staatsausgaben. 3. Staats­einnahmen: Erwerbseinkünfte. Abgaben. Gebühren. Steuern. 4. Staatsschuldenwesen. 5. Die Finanzen des Deutschen Reichs und der Bundesstaaten. 6. Die Reichsfinanzreform. Vortragender: Max Grunwald  .

lismus.

1. Allgemeine sozialistische Anklänge im Altertum und Mittel­alter. Plato  . Das Christentum. Die Utopisten. 2. Die Wurzeln des modernen Sozialismus: St. Simon. Fourier. Owen. Fichte. Hegel  . 3. Die wirtschaftliche Entwickelung des XIX. Jahrhunderts als Voraussetzung des Sozialismus als Wissenschaft. 4. Marx und Engels   und der wissenschaftliche Sozialismus. Die Gesetze der kapitalistischen   Produktions­weise. Die historische Dialektik und der historische Mate­rialismus. Die naturnotwendige Entwickelung. 5. Klassen­kampf und Organisation der Arbeiter. Weitling. Der Kom­munistenbund. Die internationale Arbeiterassoziation. 6. Die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Deutschland. Nord­und mitteldeutsche Arbeitervereine. Die Bildungsvereine. Lassalle und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Ar­ beitervereins  . Bebel und Liebknecht und die Gründung der Sozialdemokratischen Partei. 7. Die Einigung von 1875. 8. Das Sozialistengesetz und seine Ueberwindung. 9. Die letzten zwanzig Jahre. Ihre Ergebnisse in Praxis und Theorie. Aus­blick. Vortragender: Max Grunwald  .

Fortschrittskursus.

-

Die kapitalistische Zirkulation. Fixes und flüssiges Kapital. Die Durchschnittsprofitrate. Kapitalistische Widersprüche und Krisen. Das Handelskapital, das Bankkapital, der Kredit. Zins, Handelsprofit und Unternehmergewinn. Die Grundrente. Die Klassen.

Vortragender: Julian Borchardt  . Dieser Kursus findet im Verbandshaus der Café- Angestellten, Berlin   N. 24, Große Hamburger Straße 18/19, statt. Lichtenberg  - Rummelsburg  .

Gesetzeskunde. Verfassungswesen. Wesen der Verfassung. Verfassung und Verwaltung. Reichsverfassung und Landesverfassungen. Geschichtliche Entwickelung der preußischen und der Reichsverfassung. Reichstag und Landtag, König und Kaiser, Minister und Bundesrat. Reichs­haushalt und Landeshaushalt, Reichssteuern und Landessteuern. Grundrechte des Staatsbürgers, Wahlrechte. Staats­verwaltung und Selbstverwaltung. Bureaukratie und Demokratie.

Vortragender: Dr. Oskar Cohn  . Dieser Kursus findet Donnerstag statt und zwar Donnerstag, den 21. und 28. Oktober im Lokal von Steuer, Frankfurter Chaussee 128, und vom 4. Oktober ab im Lokal von Gebr. Arnhold, Frankfurter Chaussee 5/6.

In Berlin   beginnt der Unterricht in Naturerkenntnis: Montag, den 18. Oktsber; Gesetzeskunde: Dienstag, den 19. Oktober; Gewerkschaftswesen: Mittwoch, den 20. Oktober; Rednerschule: Donnerstag, den 21. Oktober; National­ökonomie: Freitag, den 22. Oktober; Geschichte: Sonnabend, den 23. Oktober.

Zum Fortschrittskursus, der am 21. Oktober beginnt, werden nur zirka 25 Teilnehmer zugelassen, welche mindestens einen Kursus in Geschichte und mehrere Kurse in Nationalökonomie besucht haben und somit mit den Grundzügen der Wert-, Mehrwert- und Akkumulationstheorie einigermaßen vertraut sein sollen. Schriftliche Meldungen zu diesem Kursus sind bis spätesten den 13. Oktober an den Vorsitzenden zu richten. Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 8, Uhr und endet pünktlich um 10 Uhr. In Rummelsburg   beginnt er Punkt 9 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an diesen Abenden von 7-8, Uhr geöffnet. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend

zu zahlen.

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt am besten bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstr 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, Lortzingstr. 37; W. Kaczorowski, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15.

Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Otto Geithner  , Berlin   NO. 18, Friedenstraße 70 III rechts, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin   S. 59, Hasenheide 56, zu senden. Der Vorstand.