Einzelbild herunterladen
 

Nr. 254. 26. Jahrg.

Beilage des Vorwärts". Anzeigen für Süden und Wellen.

Vermischtes.

"

Ein Hofbräuhausidyll wird von der Münch. Post" geschildert: Vor kurzem war in München im fgl. Hofbräuhaus ein offizieller Abend. Die Stadtgemeinde hatte dazu eingeladen, und aus allen Teilen des Reiches waren Gäste erschienen. Wie gewöhnlich wurden die HB- Strüge auch an diesem Abend so profitlich einge­schenkt, daß ein paar Oberstadtväter sich nicht nur ärgerten, sondern auch schämten und der Sorge Ausdruck gaben, Münchens guter Ruf könne durch den Betrug im staatlichen Musterbräuhause ernstlich gefährdet werden. Die um das Wohl und Gedeihen der Stadt Be­sorgten stellten deshalb den Pächter des fgl. bayerischen Gersten­fafttempels zur Rede, als er umherging und, schmunzelnd die Händchen reibend, seine Opfer" freundlich bebuckerlte. Er be dauerte, daß der Banzen treibt und die Krüge mit dem besten Willen nicht besser gefüllt werden können. Mir gangst mit dem Gschmarr!" wagte einer der Stadtväter rauh zu erwidern, worauf der Wirt sittlich entrüstet ausrief:" Und wenn der Polizeibräsadent selm dasiket, wärs a net anders!" Aber da hockt er ja!" repli­zierte der andere und zeigte bergnügt auf sein holdes Gegenüber, dem eine holde Hebe gerade eine frische Maß vorfekte. Die Wir­fung war höchst amüsant. Wie von der Tarantel gestochen, tanzte der Hofbräupächter um den Tisch herum, pacte die polizeipräsidiale Maß und stürzte fort, um bald darauf mit einem tadellos bis zum Rande gefüllten Krug wieder anzustampfen. Unter vielen Büd­lingen und Entschuldigungen stellte er die Mustermaß vor den hohen Gaft, redete wieder vom Banzen, der start treibt, aber wenn er gewußt hätte, natürlich, dann wäre es gewiß nicht passiert. Aber auch Herr v. d. Heydte rauchte keinen Guten. Ich" fo geruhte der Alleröberste der Münchener Polizei zu bemerken ,, frieg ja so leicht genug, aber eine Schande ists vor den Fremden, wenn so eingeschenkt wird." Daß infolge dieses Zwischenfalles im Hofbräuhaus die Krüge beffer gefüllt auf die Tische kommen, wird kaum jemand behaupten wollen. Es sei denn, der Hafbräu­gast nehme zu seiner Sicherheit jedesmal den Polizeipräsidenten mit. Für alle Fälle aber wird Herr v. d. Heydte gut tun, seine Photographie im Hofbräuhaus aufhängen zu lassen, denn die Zahl der Pseudopolizeipräsidenten kann infolge dieses Erlebnisses leicht zunehmen.

Kankan im Hyänenkäfig. Im Jardin des Plantes in Paris spielte sich vorgestern eine aufregende Szene ab. Dort fah der Wächter, wie ein Mann vor dem Gitter des Hyänenkäfigs seine Kleider abwarf, über die Eisenstangen letterte und, ehe er ge­hindert werden konnte, zu den Tieren hinuntersprang. Als die Aufseher herbeieilten, sahen sie, wie der halbnadte Mensch vor den fnurrenden und offenbar peinlich überraschten Bestien einen wilden Kantan tanzte. Es gelang mit großer Mühe, ihn herauszuholen. Auf der Polizei wurde festgestellt, daß der Unglückliche vor wenigen Tagen aus einer Frrenanstalt entlassen wurde.

Museen, Sammlungen, Sehenswürdigkeiten.

( Butritt ist unentgeltlich, wenn nichts anderes vermerkt ist.) Altes und Neues Museum . Am Lustgarten. Wochentags( außer Montags): April bis September 10-4, Dttober bis März 10-3. Am Sonntag und an den zweiten Weihnachts-, Oster-, Pfingstfeiertagen: April bis September 12-6, Oftober und März 12-5, November und Februar 12-4, Dezember und Januar 12-3. Am Montag und an Feiertagen( außer den zweiten Feiertagen): geschlossen.

Aquarium. Unter den Linden 68 a. Im Sommer: täglich 9-7, im Winter: an Sonn- und Feiertagen 9-7, an Wochentagen 9-6.

Haupts Bäckerei u. Konditorei

Rigdorf, Elbestraße 13.

Soeben erschienen:

Die Rechtsprechung

in

Unfallrenten- Streitfachen.

Eine Zusammenstellung und gemein­verständliche Erläuterung der wich­tigften prinzipiellen Entscheidungen des Reichsversicherungsamts b. Herm. Müller, Arbeiterfefretär. Preis 3 m.

Expedition des Vormärts,

Berlin SW., Lindenstr. 69( Laden).

Neuerscheinungen: Das arbeitende Volk

und die Steuern.

I. Teil: Allgemeine Einführung in das Steuerwesen

bon Dr. Karl Renner .

Preis 50 Pf.

Die Brandschahung

des Volkes durch indirekte Steuern in Deutschland

Gla

Eintrittsgeld: 1,00 M., an Sonn- und Feiertagen 50 Pf.; Kinder die Hälfte. Am legten Sonntag fedes Monats 25 Pf.

Architektur- Museum. Technische Hochschule, Charlottenburg , Berliner­straße 151. Montag 10-3( auch 52-72, vom Oftober bis März), Dienstag 12-3,( auch 10-12 für Studienzwede), Mittwoch 10-12, Donnerstag 12-3 ( auch 10-12 für Studienzwecke, auch 5-7 vom Oftober bis März), Freitag 10-3. Geschlossen: Sonnabend und Sonntag.

Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt. Charlottenburg , Fraunhofer­ftraße 11/12. An allen Wochentagen( außer Montag) 10-1, am Dienstag und Donnerstag auch 6-9 abends. Sonntag 1-5. Baumuseum. Siehe Verkehrsmuseum.

Berg: und Hüttenmuseum. Invalidenstr. 44. Wochentags( außer Sonnabend) 12-2, am Sonntag: April bis September 12-6, Dttober und März 12-5, November und Februar 12-4, Dezember und Januar 12-3. Botanischer Garten. Dahlem . Unentgeltlich: Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 2-7, Sonntag 10-7. An Wochentagen vormittags Zutritt nur gegen Erwerbung des Führers"( beim Pförtner).[ Nur im Sommer geöffnet.] Botanisches Museum. Dahlem . Montag und Donnerstag 3-6, Mittwoch 9-6.

Eisenbahnmuseum. Siehe Verkehrsmuseum.

Kaiser Friedrich- Museum. Monbijoustraße. Eröffnung: an den Wochentagen( außer Montag) um 10, am Montag um 1, am Sonntag und an den zweiten Weihnachts, Oster- und Pfingstfeiertagen um 12. Schluß an allen Tagen: April bis September um 6, Oftober und März um 5, geld: Montag 1 M., Dienstag und Mittwoch 50 Pf. Eintritt fret: an allen November und Februar um 4, Dezember und Januar um 3. übrigen Tagen.

Eintritts

Hygienemuseum . Hessischestr. 4. Dienstag und Freitag 10-2; Sonntag: April bis September 1-6, Oktober und März 1-5, November und Februar 1-4, Dezember und Januar 1-3.

Kunstgewerbe- Museum. Prinz Albrechtstr. 7. Besuchszeit wie beim

Alten Museum .

30. Oktober 1909.

Sonntag 11-4,

Verkehrs- und Baumuseum. Invalidenstr. 51. Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-4, Mittwoch und Sonnabend 2-8. Völkerkunde- Museum. Königgrägerstr. 120. Besuchszeit wie beim Alten Museum .

Museum für deutsche Volkstrachten und Volkskunde. Kloster­straße 36. Besuchszeit wie beim Alten und Neuen Museum.

Zeughaus. An der Schloßbrücke. Wochentags( außer Sonnabend): März bis Oftober 10-3, November bis Februar 10-2; am Sonntag und an den zweiten Feiertagen 12-3.

Zoologischer Garten. Eingänge: Rügow- llfer, Surfürstendamm und Stadtbahnhof. Eintrittsgeld: an Wochentagen 1 Mart,( abends nach 6 Uhr 50 Bf.), an Sonn- und Festtagen 50 Pf.; Kinder die Hälfte. Am ersten Sonntag jedes Monats 25 Pj.

Eingegangene Druckfchriften.

Atmen, aber mit Verstand. Von Dr. Halfdom Söhnelandt. 50 Seiten. Briber u. Lammers, Berlin W. 8.

Der Mensch und die Erde. Liefer. 82-87. Herausgegeben von H. Kraemer. ( 120 Lieferungen a 60 Pf.) Bong u. Co., Berlin W. 57. Sozialismus und Sozialdemokratie. Von Rudolf Dahlmann. Leipzig bei Dörffling u. Franke. 54 5. Geh. 0,80 M. Protokoll der Bauarbeiterschutzfonferenz für die Provinz Seifen- Naffan. 10. Bf. A. Kaiser, Frankfurt a. M., Allerheiligenstr. 51. für Freunde der sozialistischen Jugendorganisationen. Die schweizerischen Jungburschenvereine. Eine furze Wegleitung 55 Seiten. Grütli­Buchhandlung, Zürich .

-

ttterungsübersicht vom 29. Oftober 1909. morgens S IIhr.

Stationen

Barometer

Stand mm

richtung Wind

Windstärke

Wetter

755 DSD 757D

2 wollig 3 wolfig

2 halb bd.

2 Dunst

Landwirtschaftsmuseum. Invalidenstr. 42. An den Wochentagen ( außer Montag) 10-3. An jedem dritten Sonntag im Monat: 11-5. Märkisches Provinzial- Museum. Wallstr. 50/54. Besuchszeit täglich ( mit Ausnahme von Sonnabend) 10-3 Uhr. Eintritt frei. Gedruckte Führer 10 Bi. Meereskundemusenm. Georgenstr. 34-36. Sonnabend und Montag Smmembe 758 S 11-4, Sonntag 12-3. gamburg National Galerie. Museumsinsel, an der Friedrichsbrüde. Eröffnung: Berlin an den Wochentagen( außer Donnerstag) um 10, am Donnerstag um 1, Franti.a M 756 SD am Sonntag und an den zweiten Weihnachts, Oster- und Pfingstfeiertagen München um 12. Schluß, an allen Tagen: April bis Ceptember um 6, Oftober und Bien März um 5, November und Februar um 4, Dezember und Januar um 3. Eintrittsgeld: Donnerstag 1 M., Freitag und Sonnabend 50 Pf. Eintritt an allen übrigen Tagen frei. Naturkunde- Museum. Invalidenstraße 43. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend: April bis September 10-4, Oftober bis März 10-3. Am Sonntag und an zweiten Feiertagen: wie beim Alten Museum . Pergamon Museum. Museumsinsel, hinter der National- Galerie. Besuchszeit wie beim Alten Museum .

Post- Museum. Leipzigerstr. 16/18. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10-2. Am Sonntag und an den zweiten Feiertagen: 12-2. Rauch- Museum.( Werke von Christ. Nauch.) Klosterstr. 76. Wochen­tags: April bis September 10-4, Ottober bis März 10-3.

Rathaus. Königstraße. Täglich( außer Donnerstag und Freitag) 10-3, unentgeltlich. Turmbesteigung: April bis September, täglich( auch Donnerstag und Freitag) 10-3, Eintrittsgeld 20 Bf. Reichstagsgebäude . Königsplatz. An Wochentagen 8-9%, bor mittags, am Sonntag 2-4. Eintrittsgeld 50 Bf.

Sternwarte. Endeplatz 3a. Mittwoch und Sonnabend, im Sommer 9-11, bormittags, im Winter 10-11 vormiltags.

Sternwarte. Treptower Part. Täglich von 2 Uhr nachmittags ab, im Sommer bis 12 Uhr nachts, im Winter bis 10 Uhr abends. Eintritts­geld: 50 Pf. für Besichtigung der Sternwarte und des Astronomischen Museums, 1 M. für Beobachtung mit dem großen Fernrohr. Sternwarte der Urania ". Invalidenjtr. 57/62. Täglich 7-11 Uhr abends. Eintrittsgeld 50 Pf.

Urania, Sammlungen und wissenschaftliches Theater. Taubenstr. 48. Täglich von 10 Uhr vormittags ab. Eintrittsgeld 50 Pfennig( für Abend. vorstellungen von 1 Mark an).

Kleider machen Leute!

Ueberall, wo es gilt zu repräsentieren, sei es im Geschäft, im Bureau, im öffentlichen Leben, im Theater, ja selbst im Familienverkehr, ist der Gehrock oder der Diplomaten- Jackett- Anzug das passende Kleidungs­stück Man trägt sie meist mit gestreiftem helleren Beinkleid, doch findet man in dieser Saison auch farbige ganze Gehrock- u. Rockanzüge.

bon J. Karski. tenis

Preis 50 Pf.

Expedition des Vorwärts,

Berlin SW., Lindenstr. 69( Laden).

NECHT DERI

000

Stempel Fabrit

bon 36342

Robert Hecht,

Berlin S.. Oranienstr. 142, liefert schnell und billig alle Arten

Stempel

in bester Ausführung.

Kautschut Typen Perfett aum Bufammensetzen einzelner Wörter fowie ganzer Säße von 1,50 M. an

Haben Sie Stoff?

Ich fertige davon Anzug od. Paletot nach Mass, schick, dauerh. Zutaten, von 20 Mark an. Moritz Laband, Nene Promenades, II.( Stdtb.Börse).

Ich liefere fertig und nach Mass von bestbewährten Schneidern aufs modernste mit individuellem Schick

gearbeitete

Gehrock- Anzüge

in Tuch- Kammgarn, Melton- Cheviot, otol Kammgarn und farb Diagonalstoffen

75, 68, 60, 56, 48, 42, 39 u. 34 M.

Diplomaten­Jackett- Anzüge

in Melton- Cheviot, schwarz u. marengo 70, 63, 56, 50, 42, 37, 31 M.

Winter- Paletots

Ganz neue Formen

65

56 48 44 39 36 33 28 22 18 Mark

Gottlieb Weiss

Spezial- Haus grössten Stils für Herren- und

: Knaben- Garderobe:

Schöneberg , Hauptstr. 161

Ecke Stubenrauch­

und KaiserFriedrichstr.

Temp. n. 6.

5°.4° R.

Stationen

Barometer

ftand mm

Wind­

richtung

7 Babaranda 761 SD

7 Petersburg 765 SD

8 Scilly

7berdeen

755 DND 759 WNW 755 S

Windstärke

Wetter

4 Regen

2 Nebel

4 bedeckt

Lemp. n. G.

Be? Bo9 18818

4 halb bb. 1 3 bedeckt

759 S 2 wolfig 6 Baris 760 S 1 Mebel 6 Wetterprognofe für Sonnabend, den 30. Oftober 1909. Beitweile etwas nebelig, fonit ziemlich heiter und am Tage mild bei mäßigen südöstlichen Winden, feine wesentlichen Niederschläge. Berliner Wetterbureau.

Wafferstands- Nachrichten

der Landesanstalt für Gewäfferfunde, mitgeteilt vom Berliner Wetterbureau.

am feit 28.10. 27.10. cm cm ¹)

-35+-2 30-4 173-18 66+1

Basserstand Memel , Tilfit Bregel, Justerburg Beichiel, Iborn Dder, Ratibor Strossen Frankfurt Warthe, Schrimm Landsberg Neze, Bordamm-22+2 Elbe, Leitmerit

Wasserstand

Saale, Grochlitz

Havel , Spandau ) Rathenow³)

Spree , Spremberg )

am fett

28 10. 27.10.

cm cm³)

95+1

90+42

51

76

0

Beeslow

72

80-2

Beier. Münden

-52

+4

6<<- 4 -18

Minden

6

Rhein, Maximiliansau 390

Staub

168

4

-50-10 Dresden -162+1 Barby 72-2 Magdeburg 80

Köln

169

Nedar, Heilbronn

43-3

Main , Wertheim Mosel , Trier

113+3

1)+ bedeutet Buchs. fall.

3) Unterbegel.

105+42

Partei- Speditionen:

Zentrum: Albert Habnisch, Auguftstr. 50, Eingang Joachimstraße. 2. Wahlkreis, est en: Gustav Schmidt, Stirchbachstr. 14, Hoch parterre.

Süden und Südwesten: Hermann Werner, Gneisenauftr. 72, Laden.

8. Wahlkreis: St. Friz, Brinzenstr. 31, Hof rechts part.

4. Wahlkreis: Dit en: Robert Wengels, Andreasstraße 17. Wilhelm Mann, Petersburgerplaz( Laden).

4. Wahlkreis, Südosten: Paul Böhm, Laufiperplaz 14/15 ( Laden).

5. Wahlkreis: Leo 8ucht, Immanuellirchstr. 12( of).

6. Wahlkreis( Moabit und Hansaviertel ): Starl Anders, Salzwedelerstr. 8, im Laden.

Wedding : Karl Weiße, Nazarethkirchstraße 49.

Rosenthaler und Oranienburger Vorstadt: Hermann Raichte, Bernauerstr . 9, born part.

Gesundbrunnen : F. Trapp, Stettinerstr. 10.

Schönhauser Vorstadt: Karl Mars. Lychenerstr. 123.

Adlershof : Karl Schwarzlose, Hoffmannstr. 9.

Alt- Glienicke: Wilhelm Dürre, Rudowerstr. 83 II.

Baumschulenweg:. Hornig, Marienthalerstr. 18, I.

Bernau, Röntgental, Zepernick , Schönow und Schön­brück Heinrich Brose, obesteinstr. 74, part.

Bohnsdorf und Falkenberg : Alois 2 auf, Bohnsdorf , Ge­nossenschaftshaus Paradies".

Charlottenburg : Gustav Scharnberg, Sesenheimerstraße 1, Ede Goethestraße, Laden.

Elchwalde, Zeuthen , Miersdorf und Hankels Ablage: Friz Oldenburg, Eichwalde , Kronprinzenstr. 81. Erkner : Ernst Hoffmann , Friedrichshagener Chauffee. Friedenau Steglitz- Südende:. Bernsee, Schloßftr. 119, Hof I, in Stegli. Bestellungen nehmen entgegen in Steglitz : H. Mohr, Düppelstr. 32, und Fr. Schellbase, Ahornstr. 15 a. Friedrichshagen : Ernst Bertmann, Friedrichstr. 67. Grünau : Franz Klein, Bahnhofstr. 6 III.

Hohen- Nenendorf: Wilhelm Tentscher, Stolperstr. 50 L

Johannisthal : Bielide, Kaiser- Wilhelm- Blat 4.

Karlshorst: Richard Stüter, Rödelstr. 9, II.

Königs- Wusterhausen : Friedrich Baumann, Bahnhofstr. 13.

Köpenick : Emil 28 ißler, Siegerstr. 6, Laden.

Lichtenberg , Friedrichsfelde , Wilhelmsberg:

Dito

Mahlsdorf und Kaulsdorf : Hugo Schetbe, Mahlsdorf , Walderseestr. 14.

Nen- Weißensee : Kurt Fuhrmann, Sebanstr. 105, parterre.

Seitel, Stronprinzenstraße 4, I.

Mariendorf : August Leip, Chauffeeftr. 296, Hof.

Nieder- Schöneweide: Mar Priebke, Brizerstr. 14 II.

Nowawes : Wilhelm Jappe, Friedrichstr. 7.

Ober- Schöneweide: Auguft enjes, Laufenerstr. 2, I.

Pankow - Niederschönhausen : Otto Rißmann, Mühlen­

straße 30.

Reinickendorf Ost, Wilhelmsruh und Schönholz: P. Gurich, Kameteftr. 12, I.

Rixdorf: M. Heinrich, Nedarstraße 2, im Laden.

Rummelsburg , Boxhagen: A. Rofentrans, At- Borhagen 56. Schmargendorf : Gustav Staminsty, Cunostraße 2.

Schöneberg : Wilhelm Bäumler, Martin Lutherstr. 51, im Laden.

Spandau : öppen, Jagowstr. 9.

Tegel , Borsigwalde

Wittenan Waidmannslust,

Hermsdorf und Reinickendorf - West: Paul Stienaft,

Borsigwalde , Räuschstraße 10.

Teltow : Wilhelm Bonow, Teltow , Zehlendorfer Str.&

Tempelhof : Albert Thiel, Friedrich Wilhelmftr. 20.

Treptow : Rob. Gramenz, Stiefholzstraße 412, Laden.

Wilinersdorf- Halensee: Bittnebel, Landhausstr. 27

Charlottenburg .

Solide Uhren,

moderne Goldwaren.

Reparaturen preiswert und gut.

Friedrich Stabenow, Berliner Str. 146.