Einzelbild herunterladen
 

Nr. 116.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg fret in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Preisliste für 1893 unter Nr. 6708.

Vorwärts

10. Jahrg.

Infertfons- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 fg Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in aber Grpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochens tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonne und Festtagen bis 9 Uhr Bors mittags geöffnet.

Fernspred And In Amt 1, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Freitag, den 19. Mai 1893.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Wer kann zum Reichstag wählen? Ersten daran, zu wissen, wie ſich die Schiebungen und Ein Schienen", wie es ein Berliner Börsenblatt dieser Tage ge­

wohnt.

flüsse in einem Staatswesen vollziehen, das durch Blut und nauer ausdrückte; und Schutz vor den Arbeiterbewegungen, Jeder Deutsche , der am 15. Juni 25 Jahre alt Eisen unter der Fuchtel der Besitzenden gehalten wird. also Konfiskation des mageren Koalitionsrechtes der Ar­ist, kann wählen. Die Herren Eiſenindustriellen sind eingeweiht, sie wissen, beiter, Säbel und Flinte gegen jeden Streit, gegen jeden Jeder wählt dort, wo er in die Wähler- wohin sie ihre Fühler mit Aussicht auf Erfolg ausstrecken Arbeiterverband, aber volle Freiheit für die Kartelle der liste eingetragen ist. Wechselt ein Wähler nach dürfen, und sie gestatten durch ihre Kundgebung dem Unternehmer! Das ist deutlich, und diese Deutlichkeit und Wechselt ein Wähler nach arbeitenden Volfe einen tiefen Einblick in die bürgerlich- Offenheit ist unschätzbar für den Kampf um die Militär­Festsetzung der Wählerliste seine Wohnung, so hat er am tapitalistischen Anschauungen davon, wie's gemacht wird". vorlage. Die siebzehn Berliner Bankiers, die nur Wahl­Wahltage in dem Bezirke seine Stimme abzugeben, wo sich In dem Rundschreiben an ihre Genossen von gelder für militärfromme Kandidaten sommeln, mögen sich die frühere Wohnung, die in der Wählerliste eingetragen der Sippe der Ausbeuter sagen sie, wie man nunmehr begraben lassen; die Eisenindustriellen haben sie aus dem ist, befindet. Jeder Wähler muß dort eingetragen sein, wo er zur Zeit der Aufstellung der Wählerlisten schwarz auf weiß liest, ohne alle Scham und Scheu Sattel gehoben. was ihr Herz erfüllt. Möge diese Urkunde einer immer dreister, immer uns Man übertreibt nicht, wenn man diese offene Aussprache verfrorener werdenden Klassen- und Kapitalistenherrschaft Es ist nicht nothwendig, daß man die Staats in bewegter Kampfzeit als das volle Eingeständniß von den Genossen weidlich ausgenutzt werden im Wahl­angehörigkeit des Staates befigt, in dem man wählt, nur von der halb vollendeten, halb noch an- tampfe! Es ist so bezeichnend wie nur möglich, daß die Deutscher muß man sein. gestrebten Besizergreifung der gesammten Lenfer unseres militärisch verseuchten Staatswesens fein Staatsherrschaft durch die Kapitalisten Wort der Entrüstung und Zurückweisung übrig haben für 1. Personen, welche unter Vormundschaft oder Kuratel bezeichnet. Nackter und unverhüllter ist es noch nicht gesagt den Handel, der hier angefangen wird. Das beweist, daß stehen. worden, daß sich der Reiche den Einfluß im Staate ein- die Spekulation der Kapitalisten sehr gut berechnet ist. Die 2. Personen, über deren Vermögen Konkurs' gerichtlich fachtauft. Und fauft mit welchem Handelsraffinement! Parole lautet immer schärfer und deutlicher: Die Aus­eröffnet ist. Die Eisenkapitalisten rechnen sich bereits auf Heller und beuter für den Militarismus, 3. Personen, welche eine Armenunterstützung aus Pfennig aus, wie weit fie im Zahlen gehen wollen. Sie beitende Volk und alle Ausgebeuteten Staats- oder Gemeindemitteln beziehen oder im wollen vom Entbehrungslohn" der deutschen Attiengesell gegen ihn! legten der Wahl vorhergegangenen Jahre bezogen schaften, der mit 500 Millionen im Jahre wahrscheinlich haben. noch viel zu niedrig geschäßt ist, die Kaufsumme abzweigen. 4. Personen, denen durch rechtskräftiges Gerichts- Aber nur so viel als unbedingt nöthig ist es muß

Ausgeschlossen vom Wahlrecht sind:

-

bas ar

urtheil die bürgerlichen Ehrenrechte entzogen sind. doch etwas für Champagner und Auſtern übrig bleiben. Politische Leberlicht.

Wählen kann nicht, wer nicht in der Wählerliste steht. Wer es unterläßt, sich zu überzeugen, ob er eingetragen ist, der seht sein Wahlrecht auf's Spiel. Reklamation gegen die Wählerliste( wegen Nicht­eintragung von Wählern) müssen binnen acht Tagen vom Beginn der Auslegung der Wahllisten angebracht werden. Die Ansprüche auf Nachtragung sind zu beweisen( durch Legitimationspapiere).

"

"

Schulgeldrefte, erlassenes Schulgeld, Steuer- Die Zeiten sind vorüber, in denen das Bürgerthum seine rückstände sind fein Grund, einen Wähler vom ganzen Familienschäße, die Frauen ihren vollen Haarschmuck Berlin , den 18. Mai. Wahlrecht auszuschließen. auf dem Altar des Vaterlandes niederlegten. Man ist jetzt Wie's gemacht wird. In einer großen Stadt am praktischer geworden. Man rechnet aus, daß ein Zuschuß" Main sollen Schuh leute ein gedrucktes Heftchen aus dem von so und so viel genügt, und der ist keineswegs schwierig Verlage, der Berliner kgl. Hof- Buchhandlung von Mittler aufzubringen". Für diesen Buschuß" aber wird der Einflußu. Sohn an die Vorübergehenden auf der Straße vertheilt im Staat in die Hände derjenigen zurückkehren", welche die haben. Ein Exemplar der Flugschrift liegt, so schreibt die Macht" haben; die Starken sollen regieren" und die un- Frankfurter Zeitung ", uns vor. Sie beantwortet die Frage: zufriedenen Elemente" haben zu schweigen und zu gehorchen. Um was handelt es sich bei den Reichstagswahlen? Mit Die Eisenindustriellen schenken dem stolzen Militärstaat auch den sattsam bekannten gruseligen Schilderungen unserer die Demüthigung nicht, daß sie ihm im Voraus sagen, welche eigenen Schwäche und der feindlichen Ueberlegenheit wird Dienste er ihnen dann zu leisten hat. Die Ei senindustrie", darin den Philistern sogenannte Aufklärung über die so heißt es in ihrem Rundschreiben, kann schon von ihren Militärvorlage" geboten. Wir möchten, so schreibt das laufenden Gewinnen außergewöhnliche Abgaben leisten und zitirte Blatt, gern annehmen, daß unser Gewährsmann sich wird hierdurch in ihren Erträgen weniger alterirt als durch in der Vermuthung täuscht, als ob hier eine allgemein die großen Fluktuationen, welche Preise und Arbeiter- giltige Maßregel vorliege, die alle Schuyleute der in Rede bewegungen mit sich bringen, ganz abgesehen von den großen stehenden Mainstadt zu Zettelvertheilern und Wahlagenten Ersparnissen, welche sich durch eine anderweite Gestaltung der Regierungsparteien machen soll. Ansonsten müßte man der Arbeiter- Wohlfahrtsgesetze herbeiführen lassen." Also fragen, wer denn eigentlich die Kosten dieser neuesten anderweite Gestaltung der Arbeiter- Wohlfahrtsgeseze" mit Gratis- Kolportage- Literatur trägt, zumal auf dem Titelblatt großen Ersparnissen", d. h. Verschlechterung der Arbeiter der 16 Seiten umfassenden, sauberen Druckschrift der stolze versicherung und des Arbeiterschutzes zu ungunsten der Vermerk zu lesen ist:" Erweiterte Auflage. Fünftes bis Arbeiter und zu gunsten der Unternehmer. Ferner: Ver- neuntes Hunderttausend." meidung der großen Fluktuationen, welche Preise und Arbeiterbewegungen mit sich bringen". Das heißt: Preis- Militärisches. Der Pfingsturlaub bei den Berliner gabe der Staatslieferungen an die großen Unternehmer- Garde- Regimentern ist diesmal, so lesen wir in bürgerlichen verbände zu den Bedingungen, welche diese vorschreiben, Blättern, in ganz auffallender Weise beschränkt worden. Entgegenkommen in bezug auf die Preise von Kohlen und nur drei Mann von jeder Korporalschaft haben den er

Ausbeuter

und Militarismus. Zu dem Kongreß der Schlotbarone, der am 19. Mai hier zusammentritt, schreibt man uns noch: Wenn sich die Sozialdemokratie für den Wahlkampf eine Kundgebung der eigentlich herrschenden Klassen im preußisch- deutschen Staate hätte wünschen wollen, die recht viel Wasser auf ihre Mühle brächte, so hätte nichts Besseres herauskommen können, als das Pronunziamento der Eisen­industriellen, das dem Reichskanzler finanzielle Hilfeleistung für die Militärvorlage in Aussicht stellt und jetzt von der " Kölnischen Zeitung " in seinem ganzen Wortlaut veröffent­licht wird. Die Eisenkapitalisten sind ja natürlich die

Feuilleton.

Macbrud verboten.)

Vom Stamm gerissen.

Von Elise Schweichel.

5

"

schaften. Er war eine Natur, die immer der Aufregnng Lebens kennen gelernt und gehörte nicht zu denen, die em und Veränderung bedurfte. Das ewige Einerlei war ihm pfangene Eindrücke wieber vergessen. Trotzdem sie es in unerträglich. Wenn er Abends nach Hause kam, fand er ihrem Benehmen gegen den Vater durchaus nicht an Ehr die Seinen, deren weibliche Bekannten lieber die Tages- erbietung fehlen ließ, konnte sie es ihm nicht verzeihen, daß stunden zu ihren Besuchen wählten, meistens allein und wenig er der geliebten Mutter das Leben so erschwerte, und oft geneigt, auf seine Gespräche einzugehen. zuckten ihre feinen Lippen wie verächtlich, wenn sie ihn über Nur Balesfa machte hiervon eine Ausnahme. Sie war die öffentlichen Angelegenheiten Fluge Reden führen hörte, zu lebhaften Geistes, um nicht sofort ein angeschlagenes während er doch sein eigenes Leben so schlecht einzurichten Thema aufzugreifen und ihre Meinung mit der ihr zu Ge- verstand. Aber von diesen Vorgängen in der Seele des ,, Na, aber nun trinken wir auch ein Glas auf die bote stehenden Schlagfertigkeit zu verfechten, wozu gerade in Mädchens merkte Niemand etwas, am wenigsten Herr Stern neue Bekanntschaft," rief der Weinhändler vergnügt; im des Vaters wunderlicher Art und Weise zu diskutiren ein selbst, der sich aus seiner jüngsten Tochter überhaupt nichts Flaschenfutter des Wagens muß noch eine stecken. Ella, besonderer Sporn für sie lag. Und die Themata selbst machte. Neben Valeska erschien sie ihm unschön und beinahe lauf voraus und sag' Johann, daß er anspannt. Wir waren nicht weniger wunderlich. Alles und Jedes, das einfältig. Fommen langsam nach." Dettinger begleitete seine neuen Nächste und das Fernliegenfte gab ihm Stoff, seine Be- Kein Wunder also, daß er Dettinger's Besuche sehr gut Freunde, d am Fuße des Berges angekommen, trachtungen daran zu knüpfen. aufnahm. Sie gossen frisches, neues Blut in den stockenden trant man stehend den Willkommen und Ab- Seiner Lesewuth entging nichts von den Beitbegeben- Familienorganismus. Der junge Mann fühlte sich offenbar schiedstrunk in dem besten Bordeaux aus Herrn heiten, und so konnte er ebensowohl über die neuesten parla- bei ihnen wohl, Umstände brauchte man seinetwegen nicht zu Harbrücker's Keller. Das feurige Roth im Glase war mentarischen Vorgänge wie über die Forschungsreisen in machen. Wenn er Abends fam- und Herr Stern bat ihn gleichsam das Symbol der Liebesgluth, welche sich in den Junerafrifa reden, und fehlte es augenblicklich an dringend, doch ja Abends zu kommen so nahm er unbe Herzen dieser beiden Menschen, die sich heute zum ersten solchem Stoffe, so erklärte er den Seinigen die Konkurs fangen an dem einfachen Familienmahl theil, das er durch Male sahen, entzünden sollte. ordnung oder den Nutzen der Vivisektion. War Valesta seine von Geist und Leben sprühende Unterhaltung würzte. daher zu Hause, so spannen sich zwischen ihr und dem Das war ein ander Ding, als wenn Herrn Stern's ältester Bater die Debatten oft spät in den Abend aus, oder sie Neffe, Rudolf, der Sohn seines verstorbenen Bruders, sich machte Musik, und dann war er unermüdlich im Zuhören. einfand, der mittlerweile zum Mann erwachsen, durch den Die Folge dieser Begegnung nor, daß Kurt schon in Aber Valeska war nicht oft zu Hause. Sie wurde durch Tod seines jüngeren Bruders und den der Mutter in den den nächsten Tagen der Familie Sterin einen Besuch machte. die Geselligkeit sehr in Anspruch genommen. Ein Jeder Besitz eines hübschen Vermögens gelangt war und dieses Frau Stern war Jeder willkommen, der um ihrer Tochter setzte seinen Ehrgeiz darein, das schöne, liebenswürdige Vermögen in einem Produktengeschäft fruchtbringend angelegt Balesta willen fam. Sie sah es als vine Huldigung an, Mädchen bei sich zu sehen. Tussy und die Mutter hatte. Im übrigen war er jedoch ein ebenso lederner Bursche, die sie für selbstverständlich hielt, und die ihr dennoch waren ganz andere Naturen. Ernst und schweigsam wie sein Aeußeres fade und langweilig war, und obgleich er schmeichelte. So wurde auch Kurt freundlich von ihr gingen Beide ihren Beschäftigungen nach. In Tussy's seiner ältesten Kousine abgöttische Verehrung darbrachte, so empfangen und zum Wiederkommen ermuthigt. Gine Gefahr junger Seele fehlte alles, was sonst das Glück dieser diente er dieser doch nur als Stichblatt ihres Witzes und sah sie bei dem Verkehr mit einem Studenten nicht. Herr Jahre ausmacht: Mädchenfreundschaft, Freude am Puß ihrer munteren Neckereien. Nichts aber kleidete sie reizender, Stern seinerseits schwärmte überhaupt für neue Bekannt- und Luftbarkeiten; sie hatte zu früh die Schattenseiten des als wenn sie ihren immerhin gutmüthigen Spott mit jemand

Der Wagen fuhr vor, man stieg ein, ein letter Gruß, ein legter Blick- Kurt stand allein die duftige Nacht hatte sie verschlungen.

-

-