Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 

Nr. 63.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements- Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Bfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags nummer mit illustrierter Sonntags Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 1,10 Mark pro Monat. Eingetragen in die Post- Beitungs Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Postabonnements nehmen an: Belgien , Dänemark , Holland , Italien , Luxemburg , Portugal , Rumänien , Schweden und die Schweiz

Ericheint täglich außer Montags.

Norwärts

Berliner Dolksblatt.

28. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr Geträgt für die fechsgespaltene stolonel geile oder deren Raum 50 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 30 fg. Kleine Anzeigen", das erste( fett gedruckte) Wort 20 Pfg., jedes weitere Wort 10 Bfg. Stellengesuche und Schlaf­stellen- Anzeigen das erste Wort 10 Bfg., jedes weitere Wort 5 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abmds geöffnet.

Telegramm- Adresse: Sezialdemokrat Berlin"

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutfchlands.

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Mittwoch, den 15. März 1911.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

Verlangsamung der Ausgaben

führen oder dazu, daß das gegenwärtige Programm Deutschlands Erörterung zwischen beiden Regierungen sein und es wäre

feine Steigerung erfahren würde. Alles dies tönne Gegenstand der

zielt werden könne. Das englische Unterhaus hat beide etwas zwischen den beiden Regierungen geschehen. Er fei Erklärungen mit jubelndem Beifall aufgenommen, der be- stets der Meinung gewesen, daß ein offener Austausch von Der Wahnsinn des Wettrüftens. weist, daß auch in England die Masse des Volkes mit Ab- Informationen zwischen den beiden Regierungen durch die Marine­scheu und Entsetzen die verderblichen Wirkungen imperialistischer überzeugen würde, daß keine von beiden versuche, der anderen einen attachés gegen leberraschungen sichern und jede von beiden Nationen Der neue Marine- Etat Englands übertrifft alles Da- Politik betrachtet. So ist der psychologische Augen- Vorsprung abzugewinnen. Ein Abkommen könnte vielleicht zu einer blic durchaus günstig, um in Verhandlungen getvesene. Die Ausgaben erreichen in diesem Jahre die fabel - einzutreten. Das englische Unterhaus hat gesprochen. In hafte Höhe von 888 Mill. Mark, und sogar dem letzten voller Uevereinstimmung mit der französischen Kammer, die Rekordjahre gegenüber schnellt er um volle 76 Millionen empor. In diesem einzigen Jahre wird ein gewaltiges neues Rüstungs- erst vor kurzem einen dem Sinne nach gleichen Antrag an programm ohne viel Rebensarten, wie etwas Selbstverständ- genommen hat, hat es dem Antrag des Liberalen King zu­in jeder Beziehung vorteilhaft, wenn ein Abkommen erzielt werden liches unternommen. Es sollen, um nur die wichtigsten Posten gestimmt, der folgenden Wortlaut hat: hervorzuheben, in diesem Jahre 5 Dreadnoughts, 3 gepanzerte Das Haus bedauert das Fortbestehen der Notwendigkeit tönnte. Deutschland habe seinerseits Englands Budgets nie als Streuzer, 1 Kreuzer, 20 Zerstörer und 6 Unterseeboote in Angriff der Aufrechterhaltung großer Rüstungen und würde die Herbei- Herausforderung angefehen. Grey erklärte dann weiter: Dies ist eine verhältnismäßig fleine Frage im Vergleich mit der führung einer internationalen Bereinbarung für die genommen werden. Außerdem verlangt die Regierung eine Berringerung der Ausgaben der Welt, Vermehrung der Flottenmannschaft um 3000 Mann, wodurch Beschränkung der Rüstungen willkommen heißen." die Gesamtstärke 134 600 Mann erreichen wird. Um fich Nun hat der deutsche Reichstag das Wort. Wir die unfer wahres Biel bildet. Was wir anstreben müssen, ist eine Heilsame Bewegung, die das Uebel an der das folossale Wachstum der englischen Flottenrüstungen in den fordern mit allem Nachdruck und die fozialdemokratische wurzel faßt und die öffentliche Meinung aller Länder fo letzten Jahren zu vergegenwärtigen, braucht man sich bloß Fraktion wird die Forderung klipp und klar stellen daß beeinflußt, daß sie die Flut der Ausgaben der Welt zum Stillstand einige Zahlen ins Gedächtnis zu rufen. Der Flottenetat der deutsche Reichstag dem Willen der arbeitenden bringt. Voraussichtlich läßt sich nur auf dem betrug englischen Pfunden in im Jahre Massen dieses Landes Rechnung trage und 1907/08 Wege des Schiedsgerichtswesens 31,25 Millionen, in 1908/09 32,18 Millionen, in 1909/10 die Regierung anweise, ohne Verzug die Besprechungen auf diese Ausgaben einwirken, aber die öffentliche Meinung muß 35,73 Millionen, in 1910/11 40,60 Millionen, in 1911/12 mit England zu beginnen. Dem Wahnsinn des darin noch einen großen Schritt vorwärts tun. Zwei­44,39 Millionen. Das ist eine Zunahme in den letzten Wettrüstens muß ein Ende gemacht werden, foll nicht dem mal im letzten Jahre, im März und im September, habe Präsident fünf Jahren von 13 Millionen Pfund Sterling oder Schrecken ohne Ende ein Ende mit Schrecken folgen. Die Marinedebatte im Unterbaufe.

260 Millionen Mart! Mit diesem gewaltigen Flottenbauprogramm wird die

-

Taft Maßnahmen zur Förderung des Schiedsgerichtswesens an geregt, die von größerer Bedeutung feien als irgend etwas, twas ein praktischer Staatsmann in seiner Stellung zu unternehmen gewagt habe. Der Gedanke englische Uebermacht zur See stärker als je befestigt. Im Aus der Debatte, deren Anfang wir bereits mitgeteilt aubor Tafts Solte nicht ohne Echo bleiben. Die Ste­Jahre 1913 wird England mehr Dreadnoughts in Kriegs- haben, geben wir zunächst die wichtigen Schlußfäße der Rede gierung würde einen Vorschlag dieser Art mit Freude begrüßen, bereitschaft haben als der Dreibund und Frant- des Marineministers. Mc. Kenna sagte: aber es würde fich dabei um einen so gewaltigen und in feinen reich 21 deutsche Schiffe werden von den Werften im Früh möglichen Folgen so weit reichenden Schritt handeln, daß er der zusammen. Die wohlorganisierten Paniten der Jahre haben letzten Jahre und jahr 1914 abgeliefert werden und 30 britische Schiffe werden zum entscheidenden Sanktion des Parlaments bedürfen würde. Er glaube also den Jingos felben Zeitpunkt vollendet sein. Ponsonbys Annahme, daß das ver- allerdings, daß man diese erhalten fönnte. den Panzerplattenpatrioten reiche Früchte getragen. Selbst mehrte Budget in Bufunft 50 Millionen betragen wird, ist Die letzten Säge Sir Edward Greys riefen lebhafte Be­die chauvinistischen Organe, wie die Times" und die eine irrige. Wenn keine weitere Aenderung des deutschen Flotten­eine irrige. Wenn feine weitere Aenderung des deutschen Flotten- wegung Morning Post", sind zufrieden. Sie müffen zugeben, daß gesetzes erfolgt, und wir haben allen Grund, zu glauben, daß dies Degung und enthusiastische Beifalls fundgebungen die liberale Regierung ihre Geschäfte besser nicht der Fall sein wird, so wird das Budget für 1912/13 eine hervor. In den Kreisen der liberalen Partei nimmt man an, besorgt, als sie selber es könnten. Hätte eine tonservative Berminderung im Bergleich mit dem für 1911/12 zeigen. Aber wir daß ein permanenter Schiedsgerichtsvertrag Regierung es gewagt, solche Forderungen zu stellen, dann fönnen feine Berpflichtung übernehmen, bevor wir wiffen, mit den Vereinigten Staaten in verhältnismäßig würden die Liberalen gewiß eine heftige Agitation dagegen wie die fünftigen Entwidelungen der fremben Flotten be- naher Aussicht stehe. eingeleitet und vielleicht eine Reduktion erzwungen haben. fchaffen fein mögen.

"

In der folgenden Debatte erklärte zunächst Sir Edward

Wie die Fortschritte moderner Bestattungstechnik vom Zentrum

-

Bei einer liberalen Regierung ist ein Widerstand in solchen Grey als Ziel der englischen Marinepolitik eine glotte, bie Das Zentrum und die Feuerbestattung. Dingen von vornherein aussichtslos. Und auch der aner­tennenswerte Vorstoß, den die Arbeiterpartei und die stark genug set, ihre lle ber macht zur See gegen jede dentbar wahrscheinliche Kombination zu be­Radikalen im Unterhaus unternommen haben, ist vergeblich haupten" und gab dann eine ausführliche Darlegung der aus mit der Bibel bekämpft werden, das hat der Vorwärts" mit geblieben. Bezug auf den Feuerbestattungsgefeßentwurf der preußischen Re­Zu dieser toloffalen Rüstungsvermehrung werden wohl wärtigen Politik. Er sagte: Die Regierung ist der Ansicht, daß das Budget für die nächsten gierung und die Aeußerungen der Zentrumspresse in seiner Nr. 54 atvet Umstände hauptsächlich beigetragen haben. Man nimmt beiden Jahre nichts vorsieht, was über das erforderliche Maß( Politische Rundschau) bereits kurz dargetan. Aber es lohnt schon, in England an, daß sich die deutsche Regierung mit Plänen hinausginge. Mac Kenna hat das Budget als eine Hochwassermarke noch einmal ausführlicher darüber zu sprechen, daß die frommen für ein neues Flottengeset trage. Die gewaltigen bezeichnet, und es bedeutet eine Hochwassermarke, wenn die Pro- Herren doch sonst nicht so sind und auch in Sachen der Feuerbestat Neurüstungen Englands sollen jedenfalls eine an Deutschland gramme der anderen Mächte ihren normalen und bea 5- tung schon anders konnten. gerichtete Warnung sein, daß man sich hier keinen Illusionen fichtigten Berlauf nehmen. Wenn diese Erwartung erfüllt Daß die Bibel keine Gründe gegen technische Fortschritte liefert, über eine etwaige Verschiebung des Sträfteverhältnisses zwischen wird, was wir guten Grund haben zu glauben, haben wir un- erkennt das Zentrum und seine Bresse jeden Tag an. Das sogen. den beiden Flotten hingeben möge, und daß die englische Re- aweifelhaft die Hochwaffermarte erreicht und es werden Berminde- Heilige Buch kannte auch noch keine Eisenbahnen, keine Telegraphen gierung fest entschlossen ist, ihre Vorherrschaft zur See unter rungen eintreten, wie sie mit unserer Sicherheit vereinbar sind. und kein Telephon. Deshalb hat aber noch keine Klerikale Partei allen Umständen zu behalten. Der zweite Umstand ist der nicht gespannt. Unsere auswärtigen Beziehungen find und waren Die Worte Asquiths in bezug auf iemals diese Fortschritte moderner Verkehrstechnik grundsätzlich Streit um die Bagdadbahn . Sir Edward Grey ließ Frankreich müssen noch frisch im Gedächtnis des Hauses sein. bekämpft. Im Gegenteil: auch die frömmsten katholischen Redal bei aller Ruhe und Höflichkeit in seiner Rede keinen Zweifel Buerst beglichen die beiden Regierungen ihre Differenzen tionen und Blätter legten sich mit der Zeit alle jene Teufelsbehelfe darüber bestehen, daß die englische Regierung nicht daran und dann folgte auf beiden Seiten die Annäherung der der Neuzeit zu, und eben ist in München ein neues flerifales Tele­denkt, sich ihre Vormachtsstellung am Persischen Rationen. Laffen Sie mich sagen, daß gerade als Frankreich graphenbureau in der Gründung begriffen. Auch bei ihren Agi­Meerbusen von Deutschland streitig machen zu lassen. in den letzten Jahren feine Differenzen mit Deutschland tationsreisen verschmähen die frommen Schwarzkünstler die sanft Der angeschwollene Flottenvoranschlag ist ohne Zweifel darauf in der Marokkofrage beilegte, dies dem herzlichen Ver- schaukelnden Kissen der ersten oder zweiten Eisenbahnklasse nicht. und Frankreich feinen Abbruch tat. Es ist sogar noch nicht lange her, daß aus Bayern Klagen darüber berechnet, der Welt und vor allem Deutschland anzuzeigen, bältnis zwischen uns Ebensowenig beeinträchtigte es das herzliche Verhältnis daß es der englischen Regierung mit dieser Sache blutig zwischen uns und der ruffischen Regierung, als diese türgerschallten, wie dort Mönche und Ordensschwestern höhere Eisen.

ernst ist.

lich eine freundschaftliche Zwiesprache in Potsdam hatte. Wir bahnklassen schmaroßend benutzten, für die sie gar nicht einmal Diese neueste Entwickelung sollte auch dem Verstocktesten wünschen nichts mehr, als daß unsere Freunde mit anderen Mächten gezahlt hatten. Weihbischöfe fahren in eigenen Salonbahnwagen, über den Wahnwiz des Wettrüstens die Augen auf gutem Fuße stehen( Beifall) und empfinden darüber nur Genug- und die Rotationsmaschine, von der die Jünger Christi auch noch öffnen. Kein Staat, auch der reichste nicht, kann solche Lasten tuung, aber feine Eifersucht. Ich komme jezt zu Deutschland . nichts wußten, rumort in zahlreichen katholischen Druckereien, um auf die Dauer ertragen; eine furchtbare Statastrophe ist bei Der deutsche Reichskanzler hat im Dezember gesprochen. Grey zitierte massenhaft fromme Bettelaufrufe und sogar- Bibeln herzustellen. dieser Politik unausbleiblich. Die Verantwortung dafür, daß sodann die Erklärung des Reichskanzlers in bezug auf die deutsch - Selbst dort, wo die moderne Technik zunächst sehr verhängnisvoll für die Dinge diesen verhängnisvollen Lauf genommen haben, teilt englischen Beziehungen, beginnend mit den Worten Auch wir be- die Arbeiter wirkte, indem sie zahlreiche frühere Handarbeiter brot­gegnen uns mit England in dem Wunsche, Rivalitäten in Beziehung aber der deutsche Imperialismus mit dem englischen. auf Rüstungen zu vermeiden usw." und endigend mit den Worten los machte, ist es dem Zentrum niemals eingefallen, ihr in den Unter dem Einfluß der deutschen Imperialisten hat die deutsche Das Mißtrauen, das sich nicht bei den Regierungen, wohl aber in Arm zu fallen und ihre Nichtanwendung zu verlangen. Regierung die wiederholten Annäherungsversuche der englischen der öffentlichen Meinung leider vielfach geltend gemacht hat. Hierbei Der Leichenverbrennungsofen freilich richtet sich angeblich gegen Regierung, eine Einigung über eine gegenseitige Beschränkung legte Grey großen Nachdruck auf die Worte nicht bei den Re- den frommen Auferstehungsglauben aus Erde und Gräberdunkel. der Seerüstungen herbeizuführen, jedesmal abgelehnt. Jegt gierungen" und fügte hinzu: Ich nehme ganz und Deshalb kämpft das Zentrum, so sagt es jetzt, für eine große glaubt die englische Regierung beweisen zu müssen, daß sie gar diefelbe Stellung ein. Wenn ich bedenke, was alles in und gute Sache". Ein bemerkenswertes Eingeständnis! Es bas Uebereinkommen nicht unbedingt nötig habe, um ihre der Preſſe veröffentlicht oder gemutmaßt worden ist, so würde man bedeutet doch nicht mehr und nicht weniger, als daß dem Zentrum Machtstellung wahren zu müssen. Möglich auch und der erstaunt ſein zu erfahren, wie leicht es jederzeit innerhalb der letzten Iir ch I i che Ueberlieferungen wichtiger sind als tirchliche brei Jahre gewesen ist, ich will nicht sagen, eine Einigung zu er Verlauf der Unterhausdebatte macht dies wahrscheinlich reichen, wohl aber Differenzen zwischen den beiden Regierungen in daß die englische Regierung durch ihren neuen Flottenetat freundlichem Sinne zu besprechen. zugleich einen Druck auszuüben hofft, der die deutsche Re- Es sei parodog, daß die Rüstungen bei den tatsächlich gierung einem Abkommen geneigter macht. Und in der Tat bestehenden Beziehungen zwischen den Mächten mit solcher Be­muß sich auch die Notwendigkeit eines gegenseitigen Abkommens schleunigung vermehrt würden.

-

-

für alle umso flarer ergeben, je gefährlichere Formen der Die Bürde der Rüstungen sei eine größere Gefahr als der Krieg selbst. Rüstungswahn annimmt.

Nun hat die Marinedebatte im Unterhaus den Beweis.

Sie bedeute ein

Verbluten in Friedenszeiten.

Arbeiterinteressen.

Es ist aber gar nicht wahr, daß die fakultative Leichenverbren nung, wie fie lediglich endlich auch in Preußen zugelaffen werden soll, mit ihrer Verwandlung des Verstorbenen in Feuerasche und ihrer Urnenbeisehung irgend welchen frommen Ueberlieferungen widerspräche. Sonst müßte nämlich am Rhein , unter der Maste eines treuen Sohnes der Kirche", einer ber fcheußlichsten Rezer gelebt haben, den die Erbe je getragen hat. Noch keine sieben Jahre sind es her­

geliefert, daß die englische Regierung durchaus Es fet gesagt worden, daß vieles durch Ablommen erreicht bereit ist, mit Deutschland in Unterhand- werden könnte und es sei speziell ein Abkommen mit Deutschland an- da hat einer der Führer der Zentrumspartei im heiligen Köln , der Iungen einzutreten. Zwei Momente aus dieser Debatte geregt worden. Dazu sei ein sehr vorsichtiges Vorgehen bekannte Justizrat Rausen, als Mitglied der dortigen Stadtverord verdienen besondere Hervorhebung. Zunächst einmal erklärte notwendig. Er habe stets den Ausdruck Beschränkung der Rüstungen netenversammlung, ganz anders gesprochen und gestimmt als das der Marineminister Mc. Senna, daß das diesjährige vermieden; er werde im Auslande so gedeutet, als ob England Bentrum von heute. Donnerstag, den 26. Mai 1904, stand in der Budget einen Höhepunkt darstelle. Falls teine weitere anderen Ländern eine Beschränkung auferlegen wollte. Kein Land Kölner Stadtverordnetenversammlung ein Entwurf zur Debatte, Aenderung des deutschen Flottengesetes würde sich das gefallen lassen, Deutschland am wenigsten von allen. nach dem auf dem Friedhof Köln- Melaten ein besonderer Urnenhain erfolge, so werde das nächstjährige das nächstjährige Budget Er babe stets den Ausbruck gebraucht wechselseitige Beschränkung angelegt werden sollte. Und dazu machte der Zentrumsführer als der Ausgaben". Wenn er irgend eine Hoffnung machen würde, Stadtverordneter Ausführungen, die wir möglichst im Wortlaut, bereits eine Verminderung zeigen. Sodann daß Deutschland infolge eines Abkommens von seinem aber erklärte der Minister des Aeußern Sir Edward Grey Flottengeset abstehen oder dasselbe ändern würde, so würde nicht etwa nach einem gegnerischen Blatte, sondern nach seinem mit allem Nachdruck, es wäre in jeder Beziehung vorteil ihm fofort widersprochen werden. Nur innerhalb der eigenen Parteiorgan, der Kölnischen Volkszeitung" vom 27. Mai haft, wenn mit Deutschland ein Abkommen er Grenzen jenes Flottengefeges tönne bielleicht 1904, anführen,