Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

r. 194.

Der Antisemitismus auf dem

linds

290

Man schreibt uns:*)

Lande.

Sonnabend, den 19. August 1893. NO 10. Jahrg.

-

frißt zwar den Dung auf, ohne ihn zurückzugeben, es ist so, als lichen Befürchtungen, die er sich am liebsten selbst nicht gestehen ob der Landwirth mit den Körnern auch das Stroh verkauft möchte, und die doch von Tag zu Tag größer werden. hätte. Der Acker muß darunter verarmen, und darüber kann Dieser Umstand, daß der Bauer nicht innerhalb des Betriebs auch all' das wissenschaftliche Geschrei und Experimentiren mit durch die Konkurrenz, sondern außerhalb desselben durch den tünstlichem Dünger nicht hinweghelfen; mit fünstlichem Dünger Händler ruinirt wird, macht es ferner dem Antisemitismus leicht, fanu man den Acer   so wenig ernähren wie einen Menschen mit sein sozialpolitisches Heilmittel an den Mann zu bringen: Er Die lezten Wahlen haben außer der nunmehr schon gewöhn Schnaps. Das schadet aber nichts, die Kartoffel bringt Geld, haltung und Hebung des Mittelstandes. Ift erst genug auf den lichen und von Freund und Feind gleichmäßig erwarteten Er- nach uns die Sintfluth. Juden geschimpft und hierdurch dem Bauern das Herz erleichtert scheinung des Wachsthums der sozialdemokratischen Stimmen Die Regierung könnte hier zweifellos sich ein großes Ver- worden, dann fällt doch auch jeder Grund weg, daß des Bauern eine neue Partei, den Antisemitismus, zu einer gewissen Be- dienſt erwerben resp. längst erworben haben, wenn sie die an- Gütchen mit feiner trefflichen Bewirthschaftung nicht in alle kommene Gegenstück zur Sozialdemokratie. Diese hat sich langsam führen würde, dann würde sich ja herausstellen, was bei solcher einzige Feind, der Kapitalismus  ? nein, die Wahrheit deutung gebracht. Er ist in seinem ganzen Auftreten das voll- gedeutete Entwicklung wirklich einmal auf einer Domäne durch- Ewigkeit erhalten bleiben könnte, vorausgesetzt natürlich, daß der unter mühevoller Arbeit ihr Gebiet erobert, der Antisemitismus Behandlung sowohl der gute, als auch der geringe Boden zu sagen bringt der Antisemit nicht fertig, ist doch der Kapita hat seine Erfolge spielend errungen, die Sozialdemokratie hat schließlich zu leisten vermag. Ich bin überzeugt, das Ergebniß lismus eine der vornehmsten Stüßen des Staats- also der ihre Hauptbedeutung in der ungeheuren Anzahl der sozialdemo- würde ein überraschendes sein. Es wäre damit die möglichst Jude vorher beseitigt oder unschädlich gemacht wird. Und der kratischen Stimmen, die Mandate fallen ihr verhältnißmäßig nur intensive Ausnutzung des Bodens erreicht, diese Intensität würde Bauer glaubt ihm gern, denn das eine, sein Besiz, ist ja seine spärlich und gleichsam widerwillig zu, der Antisemitismus das zu gleicher Zeit die intensive Anwendung der Maschinen und des Hoffnung, das andere, der Jude, das ist sein Saß. Die Sozial­gegen hat mit wenig Stimmen viel Mandate erobert, die Sozial- Dampfes sowohl ermöglichen als auch bedingen, und damit wäre dann demokratie hat demgegenüber nichts, um dem Bauer seinen Feind, Demokratie endlich ging von den Städten aus und hat von da die Landwirthschaft dem raschen Tempo des kapitalistischen   Entwick den Kapitalismus, leibhaftig vorführen zu können; die Maschine, aus schrittweise faſt das ganze Land mit ihrem Netz überzogen, lungsganges verfallen. Rapide Aufsaugung des Kleinbesitzes und in so geeignet dafür in der Industrie, erfüllt, wie wir gesehen der Antisemitismus hat lange an den verschiedensten Orten groß weiterer Folge Umformung der Arbeiterverhältnisse, Abschaffung baben, diesen Zweck auf dem Lande nicht. Der Antisemit zeigt Geschrei von sich gemacht und dürfte nun endlich zuerst in den der Gesindeordnung, Verkürzung der Arbeitszeit heutzutage ihm den Juden, aber nicht wie die Sozialdemokratie bringt ländlichen Bezirken festen Fuß gefaßt haben, und zwar mit Aus- fann sogar der Landarbeiter sich keine Vorstellung von der Möger die Aufklärung, sondern er handelt gerade wie die nahme Sachsens in lauter solchen, wo der Sozialdemokratie ein lichkeit einer furzen Arbeitszeit auf dem Lande machen müßten jenigen, welche die Arbeiter in längst vergangener Zeit Auftreten bisher unmöglich gemacht worden war. Gerade die die unausbleiblichen Folgen davon sein, die wie jeder Fortschritt, ausreizten, die Maschinen zu zerschlagen, als ob damit auch der antisemitischen Erfolge auf dem Lande und die wirthschaftlichen politisch der Sozialdemokratie zu gute kommen würden. Viel Kapitalismus zerschlagen wäre. Der jüdische Händler ist doch Borbedingungen dazu näher kennen zu lernen, hat daher die leicht schon deshalb würde die Regierung sich darauf nicht ein- auch nur die Maschine, durch welche das Geldkapital die Aus­Sozialdemokratie das größte Interesse. Die Landwirthschaft befand und befindet sich größtentheils laffen. Allein ihre Zeit ist so wie so vollauf in Anspruch ge- saugung des fleinen Bauern besorgt, wobei allerdings an der nommen mit den Bachterlassen für solche Pächter, die sich durch Maschine selbst eine hübsche Portion, sagen wir Schmieröl noch dem Kapitalismus gegenüber in der Lage eines fremden zu gute Bewirthschaftung des Bodens ruinirt haben. Von der hängen bleibt. Trotzdem, der jüdische Händler ist das Unwesent­Landes. In der Industrie geboren und groß geworden steht er Seite ist also nichts zu hoffen. So müffen wir denn abwarten, liche, das Wesentliche das Geldkapital, was mit oder ohne Juden der Landwirthschaft als Eroberer und Kolonisator gegenüber, bis auch hier die Vernunft der natürlichen Entwickelung durch den Ruin des Bauern verursacht. ersteres mittels der Geldwirthschaft, letzteres mittels der Maschine, alle entgegenstehenden Hindernisse sich mächtig Bahn gebrochen Diesen wahren Zusammenhang aufzudecken und dabei zu denn das Geld unterwirft die Landwirthschaft dem Kapitalismus, hat, vielleicht bleibt dies aber überhaupt der sozialistischen   Ge- zeigen, daß die Vorschläge zur Erhaltung und Hebung des die Maschine dagegen gestaltet sie zu einem Zweig der kapita- fellschaft vorbehalten. Bauernstandes entweder unausführbar oder unnüz sind und daß listischen Produktionsweise um. Nun ist aber die Maschine bis- Jedenfalls vorläufig vereinigt sich Alles, um das Eindringen namentlich die Bestrebungen der Agrarier nur für die Groß­her nur in geringem Maße in die Landwirthschaft eingedrungen. der Maschine in die Landwirthschaft zu verlangsamen und aufzu- grundbefizer von Nußen sind, muß demgegenüber die Aufgabe Die Klagen über Mangel an ländlichen Arbeitern sind zwar zum halten, während gleichzeitig die Geldwirthschaft fast in ihrer vollen der Sozialdemokratie sein. Namentlich das letzte ist besonders zu großen Theil Schwindel, würden aber gar nicht angestimmt werden Majestät dort schon zur Herrschaft gelangt ist. Längst sind die betonen. Denn die Anschauung des Antisemitismus ist zu bequem können, wenn die Maschine in irgend welchem erheblichen Um Beiten vorbei, wo der Landwirth   vorherrschend Naturalwirthschaft und entspricht zu sehr dem Gefühl des Bauern, als daß er sie fange zur Anwendung fäme. Ich weiß wohl, daß ich mit dieser trieb und für seinen Bedarf das Land baute, er hat jetzt für sich durch weiteres Nachdenken so leicht rauben lassen sollte. Behauptung auf großen Widerspruch stoßen werde, da es zu seine Syppothekengläubiger und die Steuern zu sorgen, sein Das aber hat er auch schon eingesehen, ohne erst zu rechnen einer sehr bequemen Gewohnheit geworden ist, auch in der Land­wirthschaft die entwickelte Maschinerie des Großkapitals dem ganzes Gut ist ja schon in Geldeswerth abgeschäßt, und so ist er daß er von den Zöllen, der Liebesgabe und den Zucker- Export­auf die Produktion von Geld, also von Waare angewiesen. Aber prämien wenig oder gar nichts hat, daß er also hier nur dem Kleinbesitz gegenüber zu stellen. Da ist allerdings die Säe, auch darin tritt dem Bauer der Großbetrieb nicht in dem Sinne Junker Vorspanndienste geleistet hat. Und diefer Punkt ist es, Drill, Mäh- und Dreschmaschine und vor allen Dingen feindlich gegenüber, wie bei der Industrie der Fabrikant dem auf den gedrängt, der Antisemitismus sich selbst untreu werden der Dampfpflug, und es ist ja auch feine Frage, Kleinmeister, wo dieser durch die Preise der Großindustrie ohne muß, wie ja denn auch schon im verflossenen Wahlkampi von daß wenn auch langsam die Maschine immer weiter vorbringen weiteres fonkurrenzunfähig gemacht wird. Bei der Bestimmung ihm genug auf Juden und Junker gehegt worden ist. Hier und den Ackerbau von Grund aus umwälzen wird. Nur zur der Preise der landwirthschaftlichen Produkte wirken aber so viel muß also der Antisemitismus, will er seine Anhänger Zeit ist dies noch nicht geschehen, im Gegentheil, die Landwirth verschiedenartige Faktoren mit und finden so große Schwankungen behalten, den Kampf gegen den jüdischen Ausbeuter in den Kampf schaft befindet sich erst in den allerersten Anfängen auf diesem statt, daß der zweifellos auch vorhandene Einfluß der billigeren gegen das Ausbeuterthum überhaupt erweitern, immer verbrämt Wege. Selbst wenn alle die vorbenannten und sonstigen Produktion des Großgrundbesizes dabei fast verschwindet, jeden natürlich mit der Erhaltung und Hebung des Mittelstandes, so Maschinen schon überall im Großbetrieb zur Geltung fämen, falls aber dem Bauern nicht zum Bewußtsein kommt. Was ihm lange, bis fein Mittelstand zum Erhalten und Heben mehr da wäre damit doch noch kein systematischer Maschinenbetrieb vor- zum Bewußtsein fommt, ist sein Verhältniß zum Geldkapital, fein wird. Die Rückständigkeit der wirthschaftlichen Grundlage, handen. Aber nur da, wo die Landwirthschaft nicht mit den und alle Unannehmlichkeiten in seinem wirthschaftlichen Leben auf welcher der Antisemitismus nur gedeihen kann, ist die Ür­Wilkürlichkeiten der Natur zu kämpfen hat, wie beim Dreschen hängen mit dessen Vertreter, dem Händler, zusammen, aus deffen fache seines schnellen Emporkommens gewesen, sobald dieselbe und Säen, ist die Maschine vollauf zur Anwendung gekommen, und doch, wie viel Getreide wird auch im Großbetrieb noch mit Händen er zwar all' das schöne Geld erhält, aber stets zu wenig, von der revolutionirenden Thätigkeit des Kapitalismus beseitigt und welcher, während er, der Bauer, immer mehr verarmt, ist, wird sein Sturz ein ebenso plötzlicher sein. der Hand gedroschen und gefät. Und wie kümmerlich ist es erit immer reicher wird. Der Händler ist es auch, nicht der Nachbar Inzwischen braucht die Sozialdemokratie auf dem Lande nicht mit der Anwendung der Mähmaschine oder gar des Dampfpflugs Rittergutsbesitzer, der ihm schließlich, wenn es gar nicht müßig zuzusehen, bis der Antisemitismus abgewirthschaftet hat. mehr reicht, Geld borgt und der daher auch all' den Haß auf Da ist die Schaar der ländlichen Zwergbetriebe, die zu klein sind, Alle diese Maschinen, mit Ausnahme des Dampfpflugs, geladen bekommt, der aus den letzten Folgen dieses Geldborgens, um vom Händler ausgebeutet zu werden, und endlich die länd begründen aber den Gegensatz zwischen Groß- und Kleinbetrieb nämlich daß der Bauer um Haus und Hof kommt, emporsprießt. lichen Arbeiter selbst, die eigentlich Enterbten, welche sowohl vom nicht, da letzterer sie sich ebenso nugbar macht wie ersterer. Das Und da nun auf dem Lande der Handel zu sehr großem Theile Junker wie vom Bauer, nicht aber vom Juden bedrückt werden. entscheidende Moment des Großbetriebs aber, der Dampf, ist für den in jüdischen Händen ist, so verwandelt sich der Haß gegen den Un diese, deren Verstand nicht von dem Egoismus des Besitzes Landmann unverhältnißmäßig theuer, da er im Allgemeinen die Händler in den Haß gegen den Juden, in den Antisemitismus. verdunkelt ist, hat sie sich zu wenden. Für diese hat der Anti­Kohlen erst meilenweit durch seine Pferde heranfchleppen lassen So ist es mit der wirthschaftlichen Grundlage, auf welcher femitismus mit seinen rückständigen Versprechungen nichts Ver­muß. Dafür ist aber umgekehrt die menschliche Arbeitskraft, wie dem Antisemitismus die reifen Früchte, fast ohne daß er sie zu lockendes. Aber, wie die legten Wahlen das schon gezeigt haben, männiglich bekannt, für ihn außergewöhnlich billig. Und da er schütteln brauchte, in den Schooß gefallen sind, bestellt. Ich bin das Evangelium des Proletariats von der wahren Freiheit und nun doch noch keinen systematischen Maschinenbetrieb kennt, des: etwas langathmig gewesen, wenigstens in bezug auf die rein Liebe wird auch der ländliche Proletarier, wenn es ihm in wegen also immer Beiten im Jahre tommen, wo er viel Hände landwirthschaftlichen Erörterungen. Indessen hängen dieselben seiner Sprache verkündet wird, mit offenen Ohren in sich auf­nöthig hat, so ist es für ihn naheliegend und vielfach vortheil- fo innig mit der sozialen und also auch politischen Stellung der nehmen. haft, sich diese Hände größtentheils das ganze Jahr über festzu- Bandbewohner zusammen, daß sie hier gar nicht zu umgehen halten. Damit wird dann aber oft die wirklich vorhandene Maschine für ihn werthlos, da sie ihm nur die Arbeit für die waren, und daß eine weitere Beschäftigung hiermit nur mit Freuden zu begrüßen wäre. Ob meine Ansichten die richtigen Leute, die er ja doch bezahlen muß, wegnehmen würde, und sie find, die Landwirthe, praktische wie unpraktische, werden das bleibt dann ruhig im Stall stehen.

bestellt!

-

Es sind dies die hauptsächlichsten Punkte, die sich gegen die wohl nicht finden, und sie näher zu begründen, fehlt hier vor Ausbreitung der Maschine auf dem Lande zur Geltung bringen allem der Raum, mögen sie also durch die allgemeine Bernünftig­und welche zu gleicher Zeit dem Gegensatz von Groß- und Klein- teit, die aus ihnen spricht, den Leser zu überzeugen suchen. Gr wähnen möchte ich nur noch, daß schon früher die Kartoffel als betrieb die Schärfe nehmen, die er in der Industrie erhalten die Ursache der Armuth des preußischen Boltes hingestellt worden hat. Dort kann der Kleinmeister den Feind, der sich ihm im ift. Faffen wir nun das wirthschaftliche Resultat noch einmal Großkapital entgegenstellt, die Maschine, mit Händen greifen. Der zufammen. Bauer hat dies Gefühl nicht; er liebt den Rittergutsbesitzer auch nicht, so reibt er sich denn die Hände in der stillen Hoffnung, daß der mit der neuen Maschine reingefallen ist. Und oft genug hat er dabei Recht. Wo aber auch nicht, ist der Vortheil durch aus kein ausschlaggebender oder spezifisch großbetrieblicher, um so weniger, als die Arbeit der Waschine meistentheils keine bessere ist, als die Handarbeit.

Soziale Ueberlicht.

Die Wiener   Goldschmiede haben über die Silber. waaren Fabrik von S. Südfeld in Wien   die Arbeitssperre verhängt und werden die deutschen Goldschmiede aufgefordert, den Zuzug nach Wien   unbedingt fernzuhalten.

Preußisches und französisches Volksschulwesen. Den Aufschwung des französischen   Volksschulwesens in den letzten Jahrzehnten macht die Allg. Deutsche   Lehrer- 3tg." durch die folgende Gegenüberstellung ersichtlich:

Einwohner

Budget f. d. Volksschulwesen Schulklassen. Lehrkräfte

Fehlende Lehrkräfte Ueberzählige Lehrkräfte.

Preußen 30 000 000 62 000 000

82746 70 856 11 890

Frankreich  38 000 000 77 500 000

100 064 104 012

3 948

1. Unsere ganze landwirthschaftliche Betriebsweise ist rück­ständig, wie denn auch die Menge der landwirthschaftlichen Erzeugnisse im Verhältniß zur angebauten Fläche nur unbe­deutend oder gar nicht zugenommen hat. Demgemäß findet feine wirthschaftliche Bewegung innerhalb der Betriebe ſtatt, der Ein­fluß der Maschine ist nur gering und übt namentlich keine zer­störende Wirkung auf den kleinen Besitz aus, so daß also von Trotzdem, ich wiederhole es, erobert sich die Maschine auch einem Rampf des Groß gegen den Kleingrundbesitz nicht die die Landwirthschaft stetig; das entscheidende Moment und Rede sein kann. Alle Gegenfäße zwischen denselben, die ja in namentlich entscheidend für den Großbetrieb muß aber der reichem Maße vorhanden sind, stammen noch aus den alten Dampspflug sein, wie ja die Bearbeitung des Bodens überhaupt feudalen Zeiten her und nehmen durchaus nicht an Schärfe zu, Klassenfrequenz- Durchschnitt 68,7 Schüler 43,8 Schüler der Ausgangspunkt der Landwirthschaft ist. Während nun sonst verwischen sich weit eher durch Frankreich   als Militärstaat giebt gleich Preußen nur einen gerade die Geldwirthschaft der Entwickelung der Maschinerie 2. den Geldfapitalismus, welcher die Landwirthschaft verschwindend geringen Theil seiner Staatseinnahmen für das den meisten Vorschub leistet, bildet fie hier für die Anwendung seiner Herrschaft unterworfen hat. Derselbe wirkt um so Volksschulwesen her. Dennoch hat es dem Lande, das immer des Dampfpflugs ein Hinderniß. Die Tendenz des Dampfpflugs fchroffer, je rückständiger der Betrieb ist, deswegen trifft er auch noch von der alten Mythe zehrt, der Hort der Intelligenz zu ist es, die Masse des urbaren Landes zwar nicht der Fläche, die fleinen Bauern am schlimmsten und oft bis zu ihrem that sein, einen bedeutenden Sprung voraus, seitdem es Republik   ge­aber doch der Tiefe nach zu vergrößern. Dazu gehört vor fächlichen Ruin. Aber von dem Ruin der Kleinbauern zieht nicht worden. In Preußen Stagnation, reaktionäre Bestimmungen allem auch mehr Dung und das bedeutet wiederum Anbau von der Großgrundbesiger den Vortheil. Derselbe befindet sich viel zur Niederdrückung jedes freiheitlichen Geistes in der Schule, Stroh- und Futterpflanzen. Die Geldwirthschaft ist aber gleich mehr ebenfalls in einer gedrückten Lage dem Gelofapital gegen- fowie eine elende materielle und soziale Stellung der Lehrer­bedeutend mit Kartoffelwirthschaft, und hierin ist der ganze so oft über, nur daß bei ihm meistentheils eine Personalunion mit dem schaft, woraus konsequent der beständige Mangel an Lehr­beklagte Nothstand der Landwirthschaft zu suchen. Hier wie selben stattfindet. Die Wirthschaft selbst aber leidet troß- fräften mit allen seinen verderblichen Üebeln refultirt. In überall entpuppt sich das kapitalistische Syſtem als Haubbau. dem Noth, troy aller Zölle, aller Liebesgabe, aller Export Frankreich   giebt sich dagegen wenigstens ein ehrliches Bestreben Denn es ist doch ganz klar, daß das Material, womit die Land- prämien. fund, die schlimmen Sünden früherer Regierungen wieder gut wirthschaft arbeitet, der Acker und das Vieh ist, daß es also Daraus geht nun ohne weiteres hervor, daß der Bauer es zu machen und vor allem den Einfluß der Geistlichkeit aus der darauf ankommt, den Kreislauf zwischen diesen beiden immer gar nicht verstehen kann, wenn man ihm vom Ruin, welcher Schule radikal zu bannen. Die zivilisatorischen Fola zeigen mehr zu vergrößern, immer mehr anorganische Materie zur ihm durch den Maschinenbetrieb des Großgrundbesitzes droht, sich schon heute in einer für Preußen beschämenden utlichkeit organischen umzugestalten. Und die Nahrung des Ackers ist das spricht. Ja, wenn die kapitalistische Entwicklung mit ihrer Ma- und werden fort und fort mehr zu Tage treten zu Dung umgearbeitete Stroh. So geht also die eigentliche Kultur des Ackers dahin, ihn mittels des Dampfpflugs möglichst schinentechnik so, wie eben angedeutet, auf dem Lande Platz ge- Schaden für das sogenannte Bolt der Dichter und Denker. tief umzureißen und ihn mittels des Dungs bis in diese Tiefe griffen hätte, und wenn infolge dessen der Kleinbauer seinen Uuser Münzwesen. Der Minister des Innern, so schreibt hinein in Humus zu verwandeln, ihn mit Strohdung vollständig wäre da der Antisemitismus weggeweht, das ganze Interesse man der Saale- Zeitung", läßt gegenwärtig durch die seinem zu sättigen. Dann werden auch die höchsten Erträge erzielt des Bauers würde sich in seinem Stamps, seinem Haß gegen den Reffort unterstehenden Behörden Erhebungen darüber anstellen, werden, dann wird auch die Landwirthschaft verhältnißmäßig Rittergutsbesitzer Konzentriren. So aber ist dies ein Gedanken- ob nicht ein Eindringen nachgemachter Münzen in den Klein­unabhängig von der Witterung werden, denn je mehr in die gang, auf den er noch nie gekommen ist, zu dem ihm aber auch verkehr oder Ansammlungen von größeren Beträgen in Klein­Tiefe gegangen wird, defto geringer wird der Einfluß des jede Unterlage fehlt. Der Rittergutsbesiger sollte ihm mit seinen geld zu konstatiren ist. Es handelt sich dabei indeß nicht um Wetters, der Hize wie der Kälte, der Nässe wie der Dürre. Maschinen gefährlich werden? Der Hittergutsbesiger ist ja sein falsche, sondern um in jeder Beziehung vollwichtige Silbermünzen, Aber der geldwirthschaftliche Raubbau fragt nicht danach, Freund nicht. Hat der nicht den besten und schönsten Acker? und es gehen jene Erhebungen von der Vermuthung aus, daß, wie die Erträge in 10 oder 20 Jahren aussehen, er will gleich und für dessen Hehe und Hirsche sind seine Saar und Kartoffeln da seit Erlaß des Reichsmünzgesetzes vom 9. Juli 1873, nach das Geld klingen hören. Und Geld bringt die Kartoffel. Sie recht gut, schießen aber darf er sie nicht. Und da sind noch so welchem die Silbermünzen 3. 3. immer noch geprägt werden, der viel andere Sachen, weßwegen der Bauer des Rittergutsbesizers Silberwerth durch verschiedene Umstände fast um die Hälfte *) Wir veröffentlichen diese lehrreiche Arbeit eines gelegent. Freund nicht ist. Aber sprich ihm von seinem Ruin, und der zurückging, man sich durch Anfertigung von volwichtigen Münzen lichen Mitarbeiters, ohne mit den Ausführungen des geschäßten Rittergutsbesizer mit allen seinen Maschinen ist vergessen, und immer einen erheblichen Nuzen verschaffen könne. Verfassers in allen Punkten einverstanden zu sein. vor des Bauers Auge erscheint sein Schreckgespenst, der Händler,

Die Ned. b. V.".

"

der Jude, und mit ihm alle seine Sorgen und alle seine heim

-

zum großen