Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 

Nr. 206.

Erscheint täglich außer Montags. Breis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Bfg: frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Boft- 8Beitungs- Preisliste für 1898 unter Nr. 6708.

Vorwürts

10. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Beriammlungs- Anzeigen 20 fg Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in Der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochen­tugen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt I, 4186. Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Bur Tandagikation.

-

-

Sonnabend, den 2. September 1893. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Als im Sommer 1890 die deutsche Bourgeoisie bluten­ten Herzens sich überzeugen mußte, daß das Sozialisten­gefeh nicht verlängert und der polizeiliche Schuh ihr vom 1. Oftober 1890 an fehlen würde, da faßte sie der Noth gehorchend, nicht dem eigenen Triebe den heldenmüthigen Entschluß, selbst ihren Mann zu stehen und uns mit geistigen Waffen" zu bekämpfen und zu vernichten. Wir kennen unsere Pappenheimer; geistige Waffen und Kourage -woher nehmen und nicht stehlen? Wir lachten die steif­leinenen Ritter vom Geist einfach aus, und prophezeiten ihnen, daß sie mit den geistigen Waffen sich nur in die Finger schneiden, und das ungewohnte Rüstzeug sehr bald wieder mit den gewohnten nicht geistigen Waffen des Schimpfens und Denunzirens vertauschen würden. Und so ist es denn auch gekommen. Hier und da hat freilich irgend ein ideologisch und idealistisch angehauchter Breßknecht der Bourgeoisie in Momenten fünftlich gesteigerten Kraftgefühls einen Rückfall, und versucht den geistigen Kampf ergeht es ihm aber stets wie jenem klassischen durch Welt­flugheit und Geduld ausgezeichneten Lebewesen, wenn es aufs Eis geht. Heut haben wir einen solchen Rückfall zu verzeichnen. Der Patient schreibt für die Nationalliberale Korrespondenz" und hat folgenden Waschzettel verübt:

dann

Berlin , 30. Auguft. Der Vorwärts" renommirt wieder einmal mit den Aussichten der Sozialdemokratie auf dem flachen Lande. Er exemplifizirt auf Heffen, wo der Antisemitismus vorgearbeitet habe, indem er die Bauern organisirte, und ruft aus:" Hier ist ein für uns ge­bahnter Weg". Man muß zugeben, daß die antisemitische Agitation nicht ungeeignet ist, die Begriffe über das Eigen thum zu verwirren, und aus diesem Grunde eine gute Bor­schule der Sozialdemokratie abgiebt. Aber die Versicherung des Borwärts", daß der antikollektivistische Bauernschädel" sich mit sozialdemokratischen Vorstellungen zu befreunden beginne, steht denn doch in einem trassen Widerspruch mit

Schweinen"

betrieb einen viel geringeren Ertrag von dem Boden heraus­wirthschaften tönnte, als die jetzige Einzelbewirthschaftung. Trägt aber der Grund und Boden weniger, so kann, das be­rechnet sich der nicht dumme Bauer, auch weniger an Getreide, Kartoffeln u. f. w. an die Staatsarbeiter vertheilt werden. Außerdem hört beim Staatsbetrieb auch die kleine Viehzucht, die Haltung von ein oder zwei Schweinen u. f. w. für den Einzelnen auf. Denn das Vieh ist ja Kapital und als solches der Gesellschaft" verfallen. In Wahrheit hat die Es sind bei der Landagitation mancherlei Fehler von Sozialdemokratie fein Vertrauen zu der antikollektivisti- unserer Seite gemacht worden nicht immer ist die Ver­schen Erleuchtung des Bauernschädels, so wenig, daß schiedenheit der städtischen und ländlichen Verhältnisse ge­vor zwei Jahren ausgegebene Ordre, auf dem bührend berücksichtigt worden. Lande nicht von der Umwandlung des Privat Eigen: das wir bezahlt, haben wir auch etwas gelernt. Indeß für das Lehrgeld, thums in Gesellschafts Eigenthum zu sprechen, noch Eine

wie der irische Zwergfarmer, und geht mit ein oder zwei Schweinen" zu Grunde wie dieser wenn er sich nicht durch den Sozialismus rettet.

Und er wird es thun. Die Verhältnisse zwingen ihn. Das Land ist reif für den Sozialismus, und die Sozialdemokratie hat das Terrain genau rekognoszirt, das sie zu erobern hat.

die

0

heute in Kraft ist. Es soll, so rieth der Vorwärts" damals, Schwierigkeit erkennen, heißt sie überwinden. lediglich die Unzufriedenheit mit dem Bestehenden an dem Was die Agitation auf dem Lande schwieriger macht mit Händen Greifbaren" genährt werden, selbstverständlich als die Agitation in der Stadt, das sind vornehmlich zwei unter Erregung des Neides gegen den Manschettenbauer", Umstände.

"

den beffer fituirten Landwirth . Aber bei allen Fortschritten Erstens die geringere Ronzentration der Bevölkerung. in dieser Richtung wird es nicht gelingen, den einzelnen Klein Die Dörfer sind weniger zahlreich bewohnt als die Städte, bauer glauben zu machen, daß die sozialistische Gesellschaft ihm eine Versammlung, der in der Stadt Tausende von Zu das bessere Haus, das Pferdegespann verehren werde, das sie hörern beigewohnt hätten, findet auf dem Dorf vor wenigen dem jetzt Bevorzugten abzunehmen gedenkt. Und damit er­

ledigen sich die Aussichten der sozialdemokratischen Agitation Dußenden statt. Um zu 10 000 Zandarbeitern und Bauern auf dem Lande, die trotzdem ebenso ernst wie die antisemitische zu reden, brauche ich zwanzig bis dreißig Versammlungen, zu nehmen ist, weil die skrupellose Aufreizung die Lust zum während ich in der Stadt mit zwei oder drei dieselbe Bir­Schaffen lähmt und auf den Boden einer verkehrten politischen fung erziele. Die Agitation auf dem Lande erheischt also Anschauung führen muß, der nach eingetretener Ernüchterung eine zehnmal so große Arbeit wie in der Stadt. nur mit Mühe wieder verlassen werden kann.

Proletariat. Der

3weitens wird die Agitation auf dem Lande das gut gemeint, aber es giebt gewiffe Dinge, die man nicht bevölkerung nicht in der greifbaren Gestalt dar- und ent­Der Verfaffer dieses Waschzettels hat es sicherlich ganz durch erschwert, daß der Kapitalismus sich der Land­wie dem städtischen diskutiren darf, will man sie nicht gefährden. Die Gewalt gegenstellt, haber haben deshalb allezeit die Kritik fauler Staats- und Industriearbeiter hat Den Kapitalismus körperlich Gesellschaftseinrichtungen unterdrückt oder gefesselt. Und und lebendig vor sich in der Person seines Arbeits unsere ländlichen Zustände vertragen teine Kritik. Jede gebers, des Unternehmers, des Kapitalisten. Er hat kein ehrliche Kritit wird zu einer Verurtheilung und zu einem Eigenthum, er sieht die gähnende Kluft zwischen sich und Todesurtheil. dem Unternehmer, er sieht, daß er diese Kluft nicht zu

Der Verfasser des Waschzettels kennt weber den So- überspringen vermag und daß der Unternehmer, der den Thatsachen. Den Grund, warum es dahin noch nicht zialismus noch die Zustände auf dem Lande. Er lebt der höchstens verwalterisch, nicht produktiv im engeren Sinne gekommen ist, giebt das sozialdemokratische Blatt selbst an, in- Einbildung, in der Landwirthschaft sei der Kleinbetrieb des Worts arbeitet, stets reicher und reicher wird, während dem es schreibt: Kein dümmeres Wort, als das vom dummen profitabel und verhindere der Großbetrieb die profitable er, der von Morgens bis Abends, ja in die Nacht hinein Bauern, der Bauer ist nichts weniger als dumm". Sehr richtig und rationelle Ausnutzung des Bodens. Das Gegentheil ist produktiv Arbeitende, Proletarier bleiben muß sein Leben und eben deshalb ist die Hoffnung des Vorwärts" eitel. Der wahr; der Kleinbetrieb in der Landwirthschaft verträgt sich lang. Da bedarf es nur einer Anregung, eines Funkens, Bauernstand ist in vielen Gegenden des Reiches mit zumeist mit dem Kapitalismus gerade so wenig und aus und die Wahrheit, die Nothwendigkeit des Sozialismus ist gegründeter Unzufriedenheit erfüllt, aber seine Sorge gilt seinem denselben Ursachen- wie der Kleinbetrieb in begriffen der Mann ist Sozialist. Anders der Klein­

-

Besize, den zu erhalten für den Kleinbauer schwierig geworden der Industrie; und es giebt kein Mittel, seinen Verfall auf- bauer. Er hat Haus und Hof, wenn auch das Haus nur ist. Erwägt er die Frage seiner Lebenserhaltung, so findet er, eben weil er nicht dumm ist, daß es ihm feinesfalls beffer er zuhalten. Was der Herr Waschzettelschreiber vom Staats- eine Hütte, der Hof nur ein Fleckchen Land ist. Er ist gehen könnte, wenn das" Gemeineigenthum" an Grund und betrieb" sagt, ist wunderbar naiv. Er verwechselt den Eigenthümer dieses Hauses und Hofes. Freilich, er muß Boden proklamirt, der Bauer also Staats- oder, wenn es ge- sozialistischen Betrieb, welchen wir erstreben, mit dem fis- sich abschinden, wie ein Galeerensträfling, ärger als die nehmer ist, Gesellschafts"-Knecht werden würde. Selbst der falisch- bureaukratischen Betrieb des heutigen Polizeistaats, meisten Fabritarbeiter, um am Ende des Jahrs zu Landarbeiter ist sich darüber klar, daß er bei diesem Wandel der allerdings alles gern über einen Kamm scheert. Doch finden, daß er trotz alles Abschindens, trotz verzweifeltster der Dinge zu verlieren hätte. Der Bauer weiß, daß der Staatsbetrieb hin, Staatsbetrieb her, wie steht es denn Anstrengung nicht um einen Zoll breit voran, im Gegen­hundertfach verschiedene Boden verschieden behandelt sein heute mit der individualistischen Behandlung des Bodens theil, noch zurückgekommen ist, und daß der Sisyphusstein will, und daß dies nur möglich ist bei einer weit durch den Kleinbetrieb? Der Kleinbauer hat gar nicht die wieder unten im Sumpfe des Elends liegt. Eigenthümer gehenden Theilung des Besitzes. Beim Staatsbetrieb müßte Mittel dazu; es fehlen ihm die nöthigen Geräthe, der nöthige und doch Proletarier. Schein und Wirklichkeit im Alles über einen Ramm geschoren werden, denn eine so riesengroße Verwaltung fönnte sich beim besten Willen Dünger, kurz das nöthige Kapital, um sich um die be- schneidendsten Widerspruch. Und die Menschen lassen sich nicht um die Beschaffenheit eines jeden Morgen sondere Beschaffenheit eines jeden Morgen Landes kümmern so leicht durch den Schein täuschen. Hier ist der Haken. Landes bekümmern. Die Folge davon wäre, daß der Staats- zu können." Er wurstelt fort" mit ein oder zwei Hier muß der Hebel angesetzt werden. Dem Eigenthümer"

Feuilleton.

Nadbrud verboten.)

[ 58

-

sich zunächst nur darum, mit dem Wort und der Feder zu tämpfen. Wenn die Frage der Umgestaltung der gesammten Gesellschaftsorganisation an der Tagesordnung ist, dann, meine ich, ist es Pflicht jedes Mannes, seine Meinung zu sagen und seine Ansichten zu vertheidigen."

Johanna stand aufrecht und stolz da und billigte nur

sagen, daß Sie sich für unfähig halten, unserer Sache zu nügen! Die Wahrheit zu sagen, so glaube ich, daß es irgend ein geheimer Beweggrund ist, der Sie fahnenflüchtig macht."

Die Bekehrung André Savenay's. Durch ein leises Neigen des Hauptes die Worte igres, Groß- ſchien der Wahrheit auf der Spur zu sein. Der junge

Sozialistischer Roman

von Georges Renard.

Autorisirte Uebersehung von Marie Kunert .

Er begann von neuem: Ja, die Stunde des großen Rampfes rückt näher, es ist schon Zeit zu rufen: Kameraden vorwärts in Reih' und Glied!"

André war wie auf die Folter gespannt. Johanna beobachtete ihn mit argwöhnischer Miene, Vater Deschamps Mann versuchte nun, seine Freunde irre zu führen. Der Schweiß stand ihm auf der Stirn, als er antwortete:

vaters. André schwieg verlegen. Er dachte jetzt über seine Pflichten wie Johanna nnd Vater Deschamps, aber ge­zwungen, nach schlechten Gründen zu suchen, um seine guten" Sie haben es errathen. Ich will versuchen, mein nicht preiszugeben, antwortete er: Vermögen wieder zu erwerben, und das scheint mir leichter " Sie erweisen mir zu viel Ehre, indem Sie mir zu- im Auslande als in Frankreich ." trauen, ich sei so wichtigen Aufgaben gewachsen. Bes Johanna machte eine Bewegung der Ueberraschung und handeln Sie mich nicht als Führer, auch nicht als Soldat. warf ihm einen durchdringenden Blick zu. Dann, als wäre Dann freuzte er die Arme, wandte sich zu André und Ich habe keine Waffen, ich bin weder Redner noch politis ihr eine plögliche, allzu helle Erleuchtung gekommen, er sagte ironisch zu ihm: scher Schriftsteller. Ach! ich bin und kann ja leider nichts röthete sie, senkte die Augen und schien sich dem Gespräch Und Sie, Herr Savenay , Herr Savenay , der Sie sich So- anderes sein, als ein überflüssiger, unbrauchbarer Mensch!" entziehen zu wollen. Vater Deschamps aber konnte sich zialist nennen Sie wählen diesen Augenblick um das Gehen Sie doch! Es macht Ihnen Spaß, sich ge- nicht halten: Land zu verlassen!" ringer zu machen als Sie find. Sie sind nur ein Rekrut," Sie, ein Geldjäger wie die anderen! Das fehlte nur André war wohl erstaunt, aber nicht überrascht. Er das weiß ich wohl, aber ein Rekrut, wie wir noch viele noch. Teufel! Ich vergaß allerdings, Ihnen dafür, daß war, ohne daß er wußte, wann oder wie es geschehen brauchten. Sie kommen aus dem feindlichen Lager, Sie Sie sich den sozialistischen Ideen widmen, Ortolanen, Trüffel­sollte, auf einen heftigen Angriff gegen seinen Entschluß kennen seine Stärke und seine Schwäche. Sie sind ge- pasteten, Checks( Anweisungen) auf die Bank, ein Haus in gefaßt. Mit erkünftelter Gelassenheit antwortete er: bildet, Sie haben einen lebhaften, ernsten, durchdringenden den Champs- Elysées und andere Kleinigkeiten ähn " D, ein Soldat mehr oder weniger, was macht das in Geist das ist, nebenbei gefagt, Ihr Fehler. Wenn Sie licher Art zu versprechen. Wenn das alles ist, dem großen Kampfe!" in unseren Volksversammlungen nicht sprechen mögen, dann wonach Ihr Ehrgeiz strebt, dann haben Sie recht, " Das ist eine Ausrede, die ich allen Deserteuren em- schreiben Sie. Sie können zu den Stillen im Lande ge- beim Appell nicht zu erscheinen. Aber wahrhaftig, ich hielt pfehle," erwiderte Vater Deschamps, wenn sie an dem hören, die langsam an dem Aufbau der Stadt der Zu- Sie doch für weniger eigennützig, als Sie neulich bei uns Tage, wo man ins Feld rückt, Lust verspüren, ihr Glück funft schaffen. Sie können, wenn Ihnen das besser gefällt, unsere Ansichten unterstützten." anderswo zu suchen. Und doch hat jeder seinen Posten und uns eine Elite junger Bourgeois zuführen. Sie können in Wer sagt Ihnen denn, daß ich nicht später mein feine Aufgabe in einem solchen Streit der Ideen und Ihrer Sprache zu ihnen reden, ihnen die Wege weisen, auf Geld benutzen will, um sie noch besser zu unterstützen? Interessen. Ich habe das alte athenische Gesez, nach dem denen Sie bis zu uns gelangt sind, ihnen mit dem Beispiel Ach was! Sie werden noch in Sozialismus machen, im Falle eines Bürgerkrieges jeder Bürger zu den Waffen vorangehen, wie man mit einer Klasse, die früher die wenn Sie Millionär find....! Es war einmal eine greifen mußte, immer sehr weise gefunden. Hier handelt es Ihrige war, muthig bricht. Wagen Sie nun noch zu Maus, die Nüsse aufhob, um sie auf ihre alten Tage zu

-