Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 88. 29. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Vom Reichskaligefetz.

zu Neu­

-

Dienstag, 16. April 1912.

Wohl scheint eine Zusammenlegung von Betrieben in gewissem Grabe sich anzubahnen. Aber ihre Bedeutung wird durch Neu­gründungen immer wieder aufgehoben. Gegenüber diesen Verhält nissen ist die Forderung eines Reichstalimonopols dringender als je. Ein solches Monopol dürfte in keiner Form Profitintereffen dienen. Es hätte dem Wunsch der Landwirtschaft nach billigen Düngerfalapreisen zu dienen und die Privatbetriebe in den Staats­befiz überzuführen. Mit einem bloßen Handelsmonopol, das die Einnahmen der privaten Grundbefizer garantiert, ist natürlich nichts gebessert.

Die Bergarbeiterbewegung.

Die Handelskammern im Dienste der Bergherren. Der gewaltige Einfluß, den die Zechenherren auch in den Handelskammern haben, ist im allgemeinen bekannt. Wie sie diesen Einfluß aber in dem großen Bergarbeiterstreit für ihre Interessen auszunüßen verstanden, dafür ist eine Eingabe der Bochumer andelskammeran den Handelsminister ein charakte­ristischer Beweis.

nicht zu einem wirklichen Schutz der Arbeiter geführt, da die 1,377 Millionen Mark fallen. Nimmt der Absatz nicht um bolle Unternehmer die Verhältnisse von 1907 bis 1909 als sehr schlecht hin- 700 000 Doppelzentner zu das Reichsamt des Innern nennt eine zustellen fuchen, um sich vor den gesetzlichen Anforderungen zu Steigerung von nur 450 000 Doppelzentnern als wahrscheinlich-, Der Jahresbericht der Kalitverke Aschersleben über das Ge- brücken. so fiele der Quotenwert des Schachtes natürlich noch erheblicher. schäftsjahr 1911 mit den darin enthaltenen ausführlichen Mit- Von den beabsichtigten Wirkungen des Gesetzes ist nur die eine Während sonst Synditatsbildungen die Konzentration in der teilungen über den Beitritt der Kaliwerte Aschersleben und Soll- unzweifelhaft eingetreten: die Hochhaltung der Preise. Industrie beschleunigen, zeigt sich hier, ähnlich wie beim Spiritus stedt zum Salisynditat enthält wie im Vorjahre eine Kritik Die nicht syndizierten Werke Aschersleben und Sollstedt lieferten den fartell, infolge der durch das Gesetz geschaffenen Bedingungen eine Troz tatsächlicher Ueber­des Reichskaligejeges. Bekanntlich sollte das Kaligesetz Amerikanern Kainit für 89 M. pro Wagen; der Inlandspreis stellt fünstliche Vermehrung der Betriebszahl. vom 25. Mai 1910 den Zweck haben, zur Aufrechterhaltung der sich aber auf 136 M., also um 47 m. höher. 40prozentige Dünger- produktion in der Gesamtindustrie können die einzelnen Werke nicht Preise die Ueberproduktion von Kali und die übermäßigen Neu- falze erhielten die Amerikaner um 150 m. billiger und für Chlor- einmal ihre volle Leistungsfähigkeit ausnutzen. Das heutige Staligesetz gründungen und Kapitalinbestierungen in der Kaliindustrie zu ver- talium stellt sich der Preisunterschied zuungunsten des bildet daher ein schädigendes Hemmnis für den Betriebsfortschritt. Fallen hindern. Da nur in Deutschland sich abbaufähige Stalifalze inländischen Verbrauchs gar auf 646 m.( 1366 m. seine Bestimmungen, so könnte mit weniger Kapital- und Arbeitsaufwand finden und die Bedeutung dieses Düngemittels für die landwirt- statt 720 M.). Mit der Vertretung der landwirtschaftlichen Inter - erheblich mehr als heute produziert werden. Das bloße Profit schaftliche Produktion aller Länder immer mehr wächst, besteht bereits effen sieht es also zuteilen bei den Konservativen und dem Zentrum interesse ist heute dagegen ausschlaggebend. seit 1879 ein Ralisyndikat zur Ausnutzung dieses natürlichen Mono- recht schwach aus. pols. Dem ersten Syndikat gehörten die beiden fiskalischen Werke Ganz und gar nicht ist die zweite mit dem Staligeses verfolgte Preußens und Anhalts und zwei Privatbetriebe an. Bei zunehmen- Absicht erreicht: die Vermeidung der Ueberproduktion. Gerade die dem Abbau von Kalisalzen stiegen die Kalibergbaubetriebe und die Kölnische Volkszeitung" veröffentlichte in diesen Tagen eine von Bahl der Syndikatsmitglieder ständig. Das Syndikat, dem 1886 erst fachverständiger Seite ausgearbeitete Deutschrift" über das", gäng fieben, 1909 aber 52 Mitglieder angehörten, hielt stets aufliche Versagen" des Gesetzes in dieser Hinsicht. Die durch das hohe Preise. Diese und die daraus folgende günstige Ren- Syndikat hochgehaltenen Preise reizen eben dauernd zu Neuanlagen. tabilität der Werke führten natürlich fortdauernd Das Werk Aschersleben äußert sich über die ungünstigen Wir­gründungen, die durch die bergrechtlichen Verhältnisse jener fungen: Zeit sehr erleichtert waren. Da der Absatz ein beschränkter Selbst wenn man berücksichtigt, daß der Absatz des Jahres war, fiel mit der zunehmenden Zahl der Werte entsprechend der Ab- 1911 um rund 800 000 Doppelzentner reines Kali gegen 1910 ge­faz. Vom Jahre 1900 bis 1908 fant der Absatz eines Wertes von stiegen ist und man auch für die Zukunft mit einer weiteren Absaz durchschnittlich 220 400 auf 118 375 Doppelzentner. Gesetzgeberische steigerung rechnet, so würden doch auf absehbare Zeit Maßnahmen Preußens( 1893 Vorbehalt der noch nicht ver- irta 10 leistungsfähige Doppelwerte, also zirka liehenen Lager für den Fistus, 1905 Lex Gamp, die die Mutungs- 30 Schachtanlagen, leicht genügen, um den ge tätigkeit steigerte) förderten die Neuanlagen noch erheblich, so daß famten kalibedarf der Welt zu deden. Anstatt 1900 bis 1909 die Zahl der förderfähigen Werte von 15 auf über deffen befigen wir heute mehr als das Dreifache 50 stieg. Bei den Erneuerungsverhandlungen im Juni 1909 tam an Schächten in der Kaliinddustrie, für deren Anlage infolge hoher Quotenforderungen eine Einigung der fartellierten über eine Milliarde Mart aufgewendet sein dürfte, während derfelbe Werte nicht zustande, trotzdem die preußische Bergwerksverwaltung Erfolg mit einem Aufwande von vielleicht der Hälfte dieser Summe durch die Drohung des Austritts auf einen neuen Abschluß zu hätte erreicht werden können. Die Millionen, die jetzt unnötiger­dringen suchte. Sofort nach Scheiterung der Verhandlungen verweise für neue Schachtanlagen berausgabt werden, könnten tönnten ließen die Vertreter von Aschersleben- Sollstedt den Saal und schlossen anderen, wirtschaftlich wichtigen Aufgaben zugeführt werden; Vorweg sei bemerkt, daß zu den Mitgliedern der Vollver­mit dem amerikanischen Nordtrust( einer großen Düngergesellschaft) eine sehr bedeutende Anzahl von Schächten sammlung" genannter Handelskammer Leute gehören, wie einen Lieferungsvertrag für zwei Jahre ab. Diese Werke er wird, nachdem sie abgeteuft und die nötigen Auf Kommerzienrat Fr. Baare, Bergrat Lindner usw.; daß auch mäßigten den Amerikanern gegenüber die Preife flußarbeiten geleistet find, vielleicht nie in Be- der Syndikus Dr. Wiebe einer der ersten Scharfmacher ist( er um die Hälfte bis zu zwei Dritteln. Sie und das dem trieb genommen bezw. in ihrer bollen Leistungs- war auch einer der ersten, die aus der nationalliberalen Partei aus. amerikanischen Südtrust gehörige Werk" Einigkeit" brachten fähigkeit betrieben werden. So sind wir selbst, wie wir dadurch fast den gesamten Absatz nach Amerika an sich. Das galt bereits im Vorjahre erwähnt haben, gezwungen, neue Schächte nieder- traten, als die nationalliberale Reichstagsfraktion bei der Präsi den Interessenten natürlich als Vergeudung nationalen Vermögens; zubringen, nur um unsere Förderungsansprüche aufrechtzuerhalten. dentenwahl für Scheidemann gestimmt hatte). In der Vollversammlung der Bochumer Handelskammer vont und δα Preußen als großer Kalilagerbefizer ebenfalls Von den in langen Jahren angesammelten Ersparnissen werden wir an dem Hochhalten der Preise interessiert war, befürwortete für die zunächst zu bauenden neuen Schachtanlagen etwa 4000000 m. 18. März, also einen Tag vor der Revierkonferenz, in der der es im Bundesrat einen Gesezentwurf, nach dem ein verwenden müssen, obgleich wir während der Kampfzeit 1910 und Streit abgebrochen wurde, beschäftigten die anwesenden 15 Herren, Zwangssyndikat gebildet, die Neugründung von Werken für zwanzig 1911 gezeigt haben, daß wir mit den vorhandenen Andarunter die obengenannten, sich auch mit dem Bergarbeiterstreit. Jahre verboten und die Aufhebung der Lieferungsverträge mit den lagen ein Bielfaches unferer gegenwärtigen För- Das Resultat war die eingangs erwähnte Eingabe an den Handels­Amerikanern ausgesprochen werden sollte. Statt deren brachte der derung leisten können. Das gleiche wird bei dem uns be- minister. Die Eingabe ist so charakteristisch für das Herren­Bundesrat im Reichstag aber ein Gesetz ein, das ebenfalls ein freundeten Soüstedt der Fall sein. menschentum der Grubengewaltigen, für die Rücksichtslosigkeit, mit Zwangssyndikat festiegen wollte, aber Neugründungen freiließ. Der Andere Werke haben bei diesem Kampf um die Quote zu der sie alle ihnen zur Verfügung stehenden Institutionen im Inter Reichstag führte statt des 3pangssyndilats die 8 wangs- Rapitalserhöhungen und Ausgabe von Obligationen schreiten müssen. fontingentierung ein. Durch eine amtliche Staliberteilungs- Dabei muß die Art und Weise, wie zum Teil die Mittel zur Aus- effe ihrer Sache in Bewegung setzen, für die Kühnheit, die sie sich stelle wird alljährlich die Gesamtmenge und die Verteilung der Ge- gestaltung dieser neuen Unternehmungen vorwiegend in Form dabei gegenüber der Wahrheit leisten, daß wir glauben, den wesent­samtbeteiligung für den In- und Auslandsabsatz sowie an bon Obligationen beschafft werden, zu den ernstesten Besorgnissen lichsten Teil der sehr umfangreichen Eingabe, die in dem soeben er­die einzelnen Werte festgelegt. Die Beteiligungsziffer der Anlaß geben. Und diese Vergeudung von Nationalvermögen ge- schienenen 3. Heft der Mitteilungen der Handelskammer" abgez Werke richtet sich nach Beschaffenheit der Kalilager und schieht in einer Zeit, da führende Stellen im deutschen Wirtschafts- druckt ist, wiedergeben zu sollen: der Leistungsfähigkeit der Betriebseinrichtungen. Jedes neue leben Maßregeln zur Einschränkung des Kredits erwägen und vor Staliwert erhält erst nach zwei Jahren eine Beteiligung, deren Höhe Ueberspannung der wirtschaftlichen Betätigung warnen, weil die fich bom 3. bis 5. Jahre aber wieder erniedrigt. Uebertragungen Kapitalbildung in Deutschland nicht gleichen Schritt mit dem Kapital­( allerdings nicht über 50 Proz.) und Austausche von Beteiligungen aufwand hält." find erlaubt. Ueberschreitungen der Beteiligung bis zu 10 Prozent Dieses allgemeine Urteil fann die Kölnische Voltszeitung" find gestattet, ziehen aber eine Sonderabgabe an das Reich oder durch genauere Angaben belegen. Die Zahl der Werke ist seit Ver­entsprechenden Abzug von der Beteiligung im nächsten Jahre nach sich. abschiedung des Gesetzes bis heute von 68 auf 80, die Zahl der Bur Deckung der Kosten für die Verteilungsstelle und als Propaganda- Schächte von 76 auf 97 gestiegen. Daneben befinden sich 105 neue gelder für den Kaliabsatz erhebt die Reichskasse für jeden Schächte im Bau, so daß ihre Zahl im Jahre 1916 mindestens 200 Doppelzentner eine Abgabe von 60 Pfennig. Diese Propas betragen wird. Erst im Jahre 1920 werden alle diese Schächte mit gandagelder und ihre Verteilung an politische Vereine voller Quote beteiligt sein. Der Anteil jedes Schachtes an der Be­sollen zur Vermeidung der bekannten Standale fünftig von un- teiligung wird von 1912 bis 1919 bon durchschnittlich 11,1 Tausendstel intereffierten Männern verwaltet werden. Damit der Rückgang der auf weniger als die Hälfte( 5,1 Tausendstel) gefallen sein. Mit dieser Quoten durch Hinzukommen neuer Werke nicht durch Erniedrigung Bermehrung der Kalischächte hält derjenige des Absages nicht Schritt. der Arbeiterlöhne ausgeglichen würde, dürfen nach dem Gesetz die Bei einer jährlichen Steigerung des Absages um 700 000 Doppel­Löhne und Gehälter nicht unter dem Durchschnitt der Jahre 1907 zentner würden im Jahre 1920 15,3 Millionen Doppelzentner im bis 1909 stehen, noch eine Verschlechterung der sonstigen Arbeits- Werte von 273,4 Millionen Mark abgesetzt werden können( 1911 be­bedingungen in jenen Jahren eintreten. Allerdings haben diefe Betrug der Absatz 9 Millionen Doppelzentner reines Kali). Die auf stimmungen, ganz abgesehen davon, daß die zunehmende Erhöhung jeden Schacht durchschnittlich entfallende Jahresquote würde dem der Lebensmittelpreise doch eine tatsächliche Lohnsentung hervorruft, Verkaufswert nach in der gleichen Zeit von 2 Millionen Mark auf

Kleines feuilleton.

die er liebte. Um Bes

-

"

Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Ursache des Berg­arbeiterausstandes, der von einem der Redner als der fribolste aller im hiesigen Bezirk bisher stattgefundenen Ausstände be­zeichnet wurde, nicht auf wirtschaftlichem Gebiete liegt.. galt, dem christlichen Gewerkverein, welcher der Sozialdemokratie bei der letzten Reichstagswahl durch sein Eintreten für die bürger­lichen Kandidaten schweren Schaden zugefügt hatte, einen ver­nichtenden Schlag zu versetzen. Der Zusammenhang zwischen dem Ausstand und den Vorgängen bei der letzten Reichstagswahl ist unverkennbar.... In richtiger Erkenntnis der wahren Ur­sachen des Ausstandes steht die öffentliche Meinung des hiesigen Wenn Bezirks durchaus nicht auf feiten der Ausständigen... der Reichstagsabgeordnete Sachse in der am vergangenen Sonntag abgehaltenen Streitversammlung behauptet hat, daß Hunderte und Tausende von Geschäftsleuten erbittert über das rigorose und provokatorische Vorgehen einzelner Sicherheitsorgane, den Verbänden Unterstübung angeboten hätten, so soll nicht bestritten werden, daß aus diesen Kreisen Beiträge geleistet worden sind; daß sie aber, von Ausnahmen abgesehen, freiwillig gegeben sein sollen, ist nicht wahrscheinlich.... Hier macht

17

Seltsam kontrastiert mit der grausamen Realität des Leidens, der tochenden Empörung in Dandins Worten die primitive, aller­hand Boffeneffekte herbeiziehende Handlung. Du hast's gewollt, George Dandin " dies geflügelte Wort ist der Refrain in all den Ansprachen, die der betrübte Bauer von der Bühne her ans Publikum hält. Warum wolltest du so hoch hinaus und hast bein schönes Geld dazu verwendet, bir eine feine Frau zu laufen? Dreimal glaubt er einen unwiderlegbaren Beweis ihrer Untreue in der Hand zu haben. Aber immer weiß die liftige Berfon, von der Bofe und dem standesgemäßen Liebhaber affistiert, durch einen Trick die Sache so zu drehen, daß sie im Glanze der verfolgten Unschuld da steht. Herr und Frau Sotenville, die, so gern sie Dandins Dulaten annahmen und ihm felber unbegrenzte Verachtung bezeugen, applaudieren regelmäßig dem geliebten Kinde und zwingen ihn, fich obendrein noch zu entschuldigen. So gibt Dandin schließlich dann, bor Efel frant, den Stampf auf. Er meint: Die einzige Rettung für den, der an ein solches Weib geraten, sei der Strid.

Volksverdummung ist es sogar zu Bombenanschlägen gegen den König gekommen; und der Verfasser benutzt denn auch die Gelegen­heit, uns einen solchen Verführten in der Gestalt eines jungen Wie wird man Millionär? In Wien starb dieser Tage ein Herr Grubensträflings vorzuführen. Trotzdem geht im fönigstreuen Spizberger, der früher Hauptkassierer einer Dampfmühle war. Spanierlande jezt doch ein neuer Geist um, den Ferrer- Alcanes vor Er hinterließ 2 Millionen Kronen zur Errichtung eines Kinder- vier Dezennien gefät hat. In weit über 100 Schulen wird nach frankenhauses. Diese löbliche Tat wird nun durch Veröffentlichung Alcanes Muster eine neue Religion gelehrt: die Religion der Mensch ausführlicher Spitzberger- Biographien in der österreichischen bürger- lichkeit und Liebe. Dies neue Heiltum hat felbst auf den König ab lichen Presse geehrt. Da liest man nun das ist kein Scherz! daß Josef Spizberger, obwohl er einer wohlhabenden Familie ent- bt, so daß er sich bewogen fühlt, Alcanes nebst allen anderen Märtyrern zu begnadigen. Oben, in einer sellbstverständlich von stammte, sich schon seit seiner Kindheit jeden Genuß berjagt habe. Briestern geleiteten Klosterschule, stirbt Alcanes gottergeben und be­Jm Alter von sieben Jahren begann er zu sparen und Rudolf Lettinger ( Alcanes), Käthe Wittenberg( Elisabeth) legte als Stind schon den Grund zu seinem Millionenvermögen. Er glückt unter Orgelton und Kirchengefängen. verschmähte im Elternhause den Buder zum Staffee und gaben Vorzügliches und Alwin Neuß glänzte als Meister der ließ sich von den Eltern, die seinen Kaffee beimlich doch ver: Stegiekunst. e. k. füßten, dafür drei Kreuzer wöchentlich in die Sparbüchse legen." Deutsches Theater: George Dandin " bon Auf solche Stindheit mußte folgerichtig ein herrliches Hamsterleben Molière , deutsch von Bollmoeller. Nicht fünstlerisches folgen: Spizberger bewohnte jahrelang ein dunkles Hoffabinett wohl aber biographisch- geschichtliches Interesse heftet sich an diese Durch diese Szenen, die Bossenhaftes, Satirisches und melancho­ohne Dfen, ging in die Museen, weil es dort warm war, Arbeit Molières . Er schrieb sie auf Bestellung Ludwigs XIV. für lische Verzweiflung mischen, zieht sich, die Buntheit der Motive noch aber auch wegen der Kunst, leuchtung zu sparen, ging er mit Sonnenuntergang schlafen. eines jener rauschenden Hoffeste, in denen sich des Sonnenkönigs bermehrend, ein Spiel verliebter Schäferpaare, das Vollmoeller Am Rande eines funftboll unter Ausschaltung der Massenballetts und Chöre in freier Weise Er nährte sich von Brot und Tee, den er einmal pomphafte Verschwendungssucht gefiel. monatlich in seiner zerbrochenen Teekanne erneute. Und als hergestellten Teiches zwischen Spingbrunnen und Kaskaden vor einem bem Original nachgebildet hat. Die alte Sullysche Mufit bearbeitele Die geputzten Rokokopüppchen mit dem eifriger Zeitungslefer stand er täglich vor den Anschlagbrettern der Barlett von Günstlingen und Adeligen ging das Stüd, dem Zeit- Einar Nilson. geschmack entsprechend mit Balletts und Umzügen, in Szene ein Gegirr ihrer füß- sentimental geschminkten Liebeslieder ergänzten Stadterpeditionen der Zeitungen und las gratis. Allerdings, diese furiose Sparerei des neuen Harpagon wird verklärt durch seine Vorspiel für die noch stärkeren Sensationen des abendlichen Feuer- jedenfalls sehr hübsch das Zeitbild und trugen zum Erfolge bei. Das Milieu, in dem die Komödie erschien, und daß die werks. Reinhardt hatte für eine glänzende Inszenierung gesorgt. Jakob stets ausgesprochene Absicht, für einen großen Zweck zu sparen. Als des armen Dandin Tiedte und Emilie Kurz präsentierten das adlige Elternpaar Muster für die Erziehung wird man also in der kapitalistischen feine Gesellschaft sich am Schicksale ohne etwas von dem blutigem Ernste, mit flott tarikaturistischem Humor. Harry Liedtke war ein Gesellschaft den Josef Spigberger nicht angreifen, der als Schulbub fröhlich amüsierte, ber hinter dieser Maskerade steckte, herauszuhören, ist hübscher aristokratischer Windhund und Don Juan , Johanna Terwin seine Eltern überwacht, ob sie nicht seinen Kaffee zuckern und der fie Der Bauer, der für ein frechdurchtriebenes Böschen. Else Heims hätte der adligen ,, im Betretungsfalle" Strafe in die Sparkasse zahlen läßt. Ja, wenn harakteristisch für das Ancien régime. er mit seinem Pfunde reblich gewuchert, womöglich Attien gekauft den del die Geistlichkeit, den Königstonden mußte, deffen breiten Schlange bielleicht noch etwas mehr an Reiz und Anmut geben. Rücken den Mummenschanz der müßigen oberen Zehntausend trug, follen. Zu einer überragenden Leistung von feltener Innerlichkeit galt als geduldiges Lasttier, das doch nimmermehr auf den Ge- erhob sich Viktor Arnold in der Figur des George Dandin . Er Banten kommen fonnte, den Schwarm der Beiniger von sich abzu spielte sie in einer Art von Pierrotkostüm; der Kern der Gestalt, der Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspiel- ihütteln. Ein ungefährliches Geschöpf, dessen plumpe Dumpfheit, verhaltene Groff, die tiefe Depression tamen ergreifend wahr zum haus wollte man dem Publikum auch einmal spanisch" fommen. wenn es nicht gerade seiner nüglichen Beschäftigung des Frondens Ausdruck. " Ewald Cranz" hat alio eine, Dichtung" in vier Aufzügen: Ernesto oblag, nur Gegenstand des Spottes sein konnte. Notizen. Alcanes geschrieben. Ort der Handlung: Spanien . Zeit: Molière, der in seiner unglücklichen Schauspielerehe alle Qualen Amundsen wird vor dem Antritt der neuen Bolars Gegenwart und Zukunft". In den ersten zwei Aften werden poli- ohnmächtiger Eifersucht, die Schadenfreude hochgeborener begünstigter fische Vorgänge aus Spaniens jüngster Vergangenheit behandelt. Rivalen austoftete, hat seine eigenen Schmerzen Georg Dandin, fahrt nun doch erst eine Vortragsreise antreten. In Berlin will Der Fall: Ferrer! Nur daß der verlagsbuchhändlerische Held dem woblhäbigen mit einem adligen Fräulein vermählten Bauer, er am 10. Oftober über seine Südpolentdeckung sprechen. dieser Tragödie Ernesto Alcanes" heißt und nicht erschossen wird. in den Mund gelegt. Und darüber hinaus wird das Los Dandins, Allerdings sehen wir ihn schon niederknien auf dem Festungswalle, den seine blanblütige Ehehälfte und deren Sippe höhnisch prellt, zu um die tödliche Flintenfalve ber Soldaten zu empfangen. Aber da einem Simmbild für die allgemein von einem hochmütigen Barafiten geschieht ein Wunder. Gott , der sehr wohl weiß, daß mit der adel am Volte geübte Prellerei, die Verworfenheit, die seelisch­Füfilierung des Titelhelden der Autor um die nächsten zwei Aufzüge intellektuelle Dede der aristokratischen Herrschaften, die sich auf Dandins gefommen wäre, läßt in jenem fritischen Moment hinter den Kulissen Kosten amüsieren, in so grellen Farben ausgemalt, die Klagen ein furchtbares Erdbeben los weßmaßen die Zuschauer schon im des Betrogenen, dessen gesunder Menschenverstand gegen eine Welt nächsten Aufzuge den Alcanes mit anderen Sträflingen tief unter von lächerlich absurden Konventionen vergebens anrennt, flingen so der Erde in einem Bergwerk wiedersehen, allwo er jetzt bereits überzeugend, daß die Komödie als bittere Satire auf die Beit feit 40 Jahren schmachtet. Während dieser beträchtlichen verhältnisse erscheint. Daß sie von denen, gegen die sie gerichtet Beitspanne hat sich freilich Bfaffen herrschen nach wie vor.

und Fideikommisse angelegt hätte.

"

Theater.

-

in Spanien nichts geändert. Die war, als harmlos fimpler Scherz applaudiert wurde, zeigt nur, wie Infolge ihrer systematischen sehr sie sich in dem Besiz sicher fühlten.

"

dt.

- Ferruccio Busonis musikalisch- phantastische Komödie Die Brautwahl"( nach E. T. A. Hoffmann) bermochte bei der Uraufführung im Samburger Stadttheater nicht durchzu bringen. -Joseph Ruederers Fahnenweihe", die stärkste satirische Komödie in unserer neueren dramatischen Literatur, hatte am Sonnabend bei ihrer Aufführung im Münchener Residenz Daß die Komödie trotz der Hezze Theater einen starken Erfolg. gegen den Intendanten ins tgl. Theater einzog, stellt diesem ein gutes Zeugnis aus. Der 7. internationale Tuberkulose Kongres wurde am Sonntag in Nom eröffnet.

-