Einzelbild herunterladen
 

Geffentliche politische Versammlungen.

Vierter Wahlkreis.

Polnische Mitbürger! Arbeiter, Parteigenossen!

Von der Reise zurück

Freischmidt

prakt. Arzt

Charlottenburg , Berliner Str. 107.

+ Haut- u. Harn-+

leiden, Ehrlich- Hata, Quecksilber­schäd. Spezialärztliche Leitung.

Boxhagen- Rummelsburg .

Dienstag, den 4. Juni, abends 8%, Uhr, im Garten des Café Bellevue,

Hauptstr. 2:

Volks- Versammlung.

Tagesordnung: Ich bin ein Preuße". Referent: Genoffe Dr. Rudolf Breitscheid. Diskussion. Um zahlreichen Besuch der Genossen und Genossinnen ersucht 8/7 Die Bezirksleitung.

Honorar mäß., Teilzahlung gestatt. Verein für Frauen u. Mädchen der Arbeiterklasse

Sonntag, den 9. Juni 1912, nachmittags 2 Uhr, im Lokal von Borgmann, Andreasstr. 21: Dr. Homeyer& Co.nz.Spez.Lab.)

216/16

Oeffentliche Protest- Versammlung.

Tagesordnung:

Die lekten Vorgänge im Abgeordnetenhause und das polnische Polk.

Referent: Landtagsabgeordneter H. Ströbel.

Freie Diskussion.

Der Einberufer: Paul Hoffmann, Königsberger Str. 28.

Friedrichstr. 81, geg. Panopt. Spr. 10-2,5-9, Sonnt.11-2

Dr. Simmel

Spezial- Arzt

für Haut- und Harnleiden.

Prinzenstr. 41, dicht am

Moritzplatz 10-2.5-7. Sonntags 10-12. 2-4

ner Bersammlung+ Wir ersuchen die Genoffen, ihre polnischen Kollegen und Bekannten auf diese Bersammlung Magerkeit

aufmerksam zu machen. E

Charlottenburg

schwindet durch Haufe's Nähr­pulver ,, Thilossia". Preisgekrönt Berlin 1904. In 6 Wochen 24 Pfund ärztl. kontrollierte Zunahme. Gar. unschädl. Viele Anerk. Karton 2 M., bei Postversand Porto und Berlin Waidmannslust 801. De­

Am Dienstag, den 4. Juni, abends 8% Uhr, im großen Saale Nachnahmespesen extra. H. Haufe, des Volkshauses", Rosinenstraße 3:

Oeffentliche Versammlung.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Redakteurs Emil Unger: Religion und Sozialdemokratie".

2. Freie Aussprache.

Um regen Besuch bittet.

250/15

Der Einberufer.

Verband der Bureauangestellten Deutschlands Ortskrankenkaffe

Ortsgruppe Groß- Berlin.

Bureau: Kaiser- Wilhelm- Str. 18 a.

Montag, den 3. Juni 1912, abends 8%, 1hr, in den Musikerfälen, Kaiser Wilhelm- Straße 18m:

Versammlung=

der Berufsgenossenschafts- Beamten.

Tagesordnung:

Stellungnahme zur Dienstordnung.

Dienstag, den 4. Juni, abends 7 Uhr, Moabiter Bürgerfäle",

Beuffelstr. 9:

Tabakfabrikarbeiter

zu Berlin .

Einladung zur außerordentlichen

General- Versammlung

am Sonntag, den 9. Juni 1912, bormittags 10 Uhr, im Lokale des Herrn Vok, Weberstraße 6.

Tagesordnung:

1. Berlefung des Protokolls der legten Generalversammlung.

2. Ergänzungswahl für drei aus: scheidende Vorstandsmitglieder. 3. Verschiedenes.

276/8

Der Vorstand.

Montag, den 3. Juni, abends 8 Uhr, in Kellers Neue Philharmonie", Köpenicker Str. 96/97:

Vortrag über das Thema: Hunger u. Liebe". Referent: Dr. J. Zadek.

Gäste willkommen.

53/9

Der Vorstand.

Deutscher Holzarbeiter- Verband.

Verwaltung Berlin .

Vertrauensmännerversammlungen

der Bezirke und Branchen.

Jalousiearbeiter.

pots in folgenden Apotheken: Montag, den 3. Juni 1912, abends Uhr,

Lothringerstr. 50, Elefanten- Apo­theke, Leipzigerstr. 74, Weißen­burgerstr. 53, Potsdamerstr. 29, Köpenickerstr. 119, Bernburger­straße 3, Frankfurter Allee 74, Ro­

bei Boeker, Weberstr. 17:

Große Verfammlung

senthalerstr. 61, Reinickendorfer aller in der Jalousiefabrikation beschäftigten Arbeiter u. Arbeiterinnen.

straße 1, Neue Hochstr. 24. Char­ lottenburg : Bismarckstraße 81. Spandau : Potsdamer Str. 40.

B

J. Baer Badstr.26 Prinz.- Allee Ecke

Herren- und Knaben­Moden, Berufskleidung. Eleg. Paletots. Ulster. :: Großes Stofflager:: zur Anfertigung n. MaB. Allerbilligste, streng feste Preise.

Tagesordnung:

1. Was müssen die Arbeiter von der Reichsversicherungs­ordnung wiffen?( Fortsetzung.) Referent: Genosse Huhnfleisch.

2. Die Tarifbewegung bei den Kleinmeistern und die Diffe: renzen bei der Firma Samson u. Strodthoff. 84/8

Um 8 Uhr: Vertrauensmänner- Sitzung.

Bautischler, Bezirk 3.

Montag, den 3. Juni, abends 6 Uhr, bei Gliesche, Kopenhagener Str. 74:

Abessinier Brunnen Bezirks- Versammlung.

zum Selbstaufstellen für

Tagesordnung:

3 m Liefe schon von 12 M. Bericht von der Generalversammlung u. Verbandsangelegenheiten.

an; Hospumpen, Garten­

und Druckpumpen usw.

5 Jahre Garantie.

Illustr. Preislisten gratis.

Vergolder.

Koblank& Co., Bump.-F. Dienstag, den 4. Juni, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshause

Berlin N.,

Reinickendorferstr. 95.

Oeffentliche Versammlung Verband der Sattler und Portefeuiller.

der Bureauangestellten, Regiftratoren, Werkstatt- und Lagerschreiber der Fabrikbetriebe Groß- Berlins .

Tagesordnung:

Die wirtschaftliche Lage der Industrieangestellten. Referent: Reichstagsabgeordneter Kollege Karl Giebel. 2. Distusfion.

Dienstag, den 4. Juni, abends 8%, Uhr, in den" Sophien- Sälen", Sophienstr. 17:

Versammlung=

der weiblichen Angestellten. 1. Berühmte Frauen Deutschlands. "" Referentin: Frau Dr. Weyl.

Zagesordnung:

2. Berbandsangelegenheiten..

Nach der Bersammlung: Gemütliches Beisammensein.

Die nächsten

Ortsverwaltung Berlin .

Branchen- Versammlungen

finden an nachfolgenden Tagen statt:

Geschirr- Branche: Donnerstag, den 6. Juni, abends 8%, Uhr, im

Gewerkschaftshause, Engelufer 15.

Treibriemenbranche: Sonnabend, den 8. Juni, abends 8%, Uhr, in Schulz Prachtsälen, Münzstraße 17, Eingang Königsgraben. abends 8, Uhr,

Reiseartikel- und Portefeuillesbranche: With, den 5. Juni,

bei Graumann, Naunynstraße 27.

Militär- Branche: Mittwoch, den 5. Juni, abends 6 Uhr, im Eng­

lischen Garten, Aleganderstr. 27 c.

Linoleumleger u. Teppichuäher: Mittwoch, den 5. Juni,

bei Weihnacht, Grünstr. 21.

abends 8%, Uhr,

Mittwoch, den 5. Juni, abends 8%, Uhr, in den Musiker- Sälen, Wagen- Branche: Mittwoch, den 5. Juni, abends 8%, Uhr, im

Kaiser- Wilhelm- Straße 18m:

Gewerkschaftshause, Engelufer 15.

Saal I:

Branchen- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die mit den Arbeitgebern vereinbarte Tarif­borlage für Berlin . 2. Bericht der Branchenkommission.

Bodenleger.

Mittwoch, den 5. Junt, abends 5½½ Uhr, im Volkshause, Charlottenburg , Rosinenstr. 2:

Mitglieder- Versammlung.

Tagesordnung: Berichte und Branchenangelegenheiten.

Schirmmacher.

Donnerstag, den 6. Juni, abends 7 Uhr, bei Hermel, Holzmarktstr. 21:

Mitglieder- Versammlung.

Sonntag, den 23. Juni, abends 7 Uhr, in der Neuen Welt:

Eröffnungs- Feier zum Verbandstage.

Vertrauensmänner- Verfiammlung Eisenmöbel- u. Lederstuhlpolsterer: Donnerstag d. Juni, Eintrittstarten find auf allen Zahlſellen und bet den Döleuten zu haben.

der Krankenkaffen- Angestellten.

Donnerstag, den 6. Juni 1912, abends 8%, Uhr:

Öffentliche Versammlung

157/8

8 Uhr,

im Graphischen Vereinshause, Alexandrinenstr. 44. Bahlreichen Besuch dieser Branchenversammlungen erwarten Die Branchenleitungen.

Sonntag, den 16. Juni 1912,

im Garten der Brauerei Friedrichshain , am Königstor:

der Rechtsanwalte- Angestellten Großes Sommerfest

Zaa

1. Der Stand unferer Bewegung. Referent: Reichstagsabgeordneter Rollege Gustav Bauer . 2. Diskussion.

Sonntag, den 9. Juni:

Ausflug der jugendlichen Kollegen

bestehend aus

84/9

Die Ortsverwaltung.

Deutscher Metallarheiter- Verband.

Arbeitsnachweis:

Hof I.

Verwaltungsstelle Berlin

Hauptbureau: Sof III. Amt Norden, Nr. 1289. Charitéstraße 3. Amt Norden, Nr. 1987. Dienstag, den 4. Juni 1912, abends 5% Uhr:

Versammlung

Konzert des Berliner Sinfonie- Orchesters( Dirig.: Maximilian Fischer), Gesangsvorträgen des Berliner Männerchors, aller in Gas-, Waffer- und Dampfarmaturen- sowie M. d. A.-S.-B.( Dirigent: F. Bothe), sowie des beliebten Kronenbetrieben beschäftigten Eisen-, Metall- und Revolverdreher

nach Hermsdorf - Stolpe. Treffpunkt: 7 Uhr am Stettiner Bahnhof. Im hinteren Teil des Gartens für Kinder: Kasperle- Theater. Bei ein­Bahlreiche Beteiligung an allen Veranstaltungen erwartet

47/11

Die Ortsverwaltung.

Deutscher Bauarbeiter- Verband

Zweigverein Berlin.

Am Mittwoch, den 5. Juni, abends 8%, Uhr, finden folgende

Gruppen- Versammlungen

statt, zu deren Besuch die Angehörigen der betreffenden Gruppen besonders eingeladen find.

Rohrer

im Saal 10 des Berliner Gewerkschaftshauses, Engelufer 15. Tagesordnung: Stellungnahme zum Bertragsablauf.

139/18

Steinholzleger

im Lokal Bürgergarten, Alte Schönhauser Straße 23. Der Zweigvereinsvorstand.

tretender Dunkelheit: Großer Fackelzug, wozu jedes Kind an der Kontrolle einen Bons gratis erhält.

Von 5 Uhr ab: Tanz. Herren, welche daran teilnehmen, zahlen 50 Pf. nach. Die Kaffeeküche ist den geehrten Damen von 3-6 Uhr geöffnet. Programme an der Kontrolle frei. 157/9 Eröffnung 3 Uhr. Anfang 4 Uhr. Eintrittskarten im Vorverkauf 25 Pf., an der Kaffe 30 Pf. Die selben sind im Bureau sowie bei den Werkstatt- Bertrauensleuten zu haben.

im Gewerkschaftshause, Engelufer 15, Saal 8.

Tagesordnung:

1. Bortrag des Kollegen Wuschick über:" Arbeiterbewegung und Arbeitskämpfe in der Gegenwart". 2. Diskussion. 3. Neuwahl der Branchenkommission. 4. Verbands- und Brandjenangelegenheiten. Mitgliedsbuch legitimiert.

Bahlreicher Besuch wird erwartet.

118/9

Die nächste Branchenversammlung der Gold- und Silberarbeiter findet erst am Mittwoch, den 26. Juni, statt. Die Ortsverwaltung.

Neu! Frankfurter Hackepeter Neu! Zentral- Verband der Schuhmacher

Gr. Frankfurter Str. 101, Ecke Krautstraße.

Gr. Mittagstisch v. 12-3 Uhr. Gedeck 60 Pf.

Bouillon, Einlage. Ochsenschwanzsuppe

wie folgt:

Fr. Stangenspargel u. Schnitzel

Spinat u. Setzel

Nieren gedämpft

oder

Kalbsbraten Spießerkeule in Sahne Schweineschinken Gespicktes Schweinsfilet Kompot, Salat Kabinett- Pudding.

Reichhaltige Abendkarte zu kl. Preisen. Täglich Künstler- Konzert.

Um zahlreichen Besuch bittet Karl Lautenbach.

Mittwoch, den 5. Juni, abends Uhr, bei Boeker, Weberstr. 17:

Außerordentliche General- Versammlung.

Tagesordnung:

169/9

1. Bortrag des Herrn Dr. Kuczynski über:" Groß- Berliner Wohnungswesen." 2. Beschlußfassung über den Antrag der Bertrauens. männer: den Rotalzuschlag auf 10 Pf. zu erhöhen. 3. Sonstige Verbands. angelegenheiten und Berschiedenes.

Die Wichtigkeit der Tagesordnung macht allen Mitgliedern die Teil nahme an dieser Bersammlung zur Pflicht.

Das Mitgliedsbuch ist vorzuzeigen.

Die Ortsverwaltung.