Einzelbild herunterladen
 

Deutscher Metallarheiter- Verband Verband der Maler,

Verwaltungsstelle Berlin .

C. 54, finienftr. 83-85.

Verwaltung: Kassierer: Arbeitsnachweis: Telephon: Amt Norden 1987. Amt Norden 185. Amt Norden 1239, 9714

Donnerstag, den 3. April, abends 8%, 1hr, im Lokal von Boche, Baumschulenweg , Baumschulenstr. 67:

Mitglieder- Verfammlung für Baumschulenweg.

Tagesordnung:

1. Bericht von der Generalversammlung. 2. Berbandsangelegenheiten. 3. Berschiedenes.

Ohne Mitgliedsbuch kein Zutritt.

Zahlreiches Erscheinen wird erwartet.

Donnerstag, den 3. April, abends 8%, Uhr, im Gewerkschaftshaus, Engelufer 15, Saal 5:

Lackierer, Anstreicher

Bureau: Melchiorstraße 28, part.

usw.

3entral- Kranken- u. Sterbe­kaffe der Kutscher

und verwandten Berufsgenossen ( E. H. K. 82) zu Berlin . Allen Kaffenmitgliedern zur Nach­richt, daß eine außerordentliche

Fernsprecher Amt Mpl. Nr. 4787. Filiale Berlin . Arbeitsnachweis: Rückerstraße 9 General- Versammlung

Fernsprecher: Amt Norden 6708

Mittwoch, den 2. April, abends 8 Uhr, in der Neuen Welt", Hasenheide:

Mitglieder- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Unsere Lohnbewegung. 2. Weitere Maßnahmen. Nur Mitglieder haben Zutritt. Mitgliedsbuch oder Streikkarte legitimiert. Kollegen! Erscheint Mann für Mann, da sehr wichtige Beschlüsse zu fassen sind.

Gemeinsame Verfammlung Deutscher Holzarbeiter- Verband.

der in den Brauereien Berlins und Umgegend beschäftigten Metallarbeiter aller Branchen ( Schloffer, Schmiede, Dreher, Rohrleger, Klempner, Elektro­monteure und deren Hilfsarbeiter).

Tagesordnung:

1. Bortrag des Kollegen Siering über: Koalitionsrecht und Arbeitswilligenschutz". 2. Bericht der Agitationsfommission. 115/13 Das vollzählige und pünktliche Erscheinen aller Kollegen ist unbedingt erforderlich. Die Ortsverwaltung.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

Grenadierstraße 37, Hof geradezu, 1 Treppe. Lehrplan für das 2. Quartal 1913.

Donnerstag: Geschichte. ( Die deutsche Politik im Zeit­alter Wilhelms II.)

-

Verwaltung Berlin .

Samm-, Haarschmuck-, Kragenftäbchen­Arbeiter und Arbeiterinnen.

Donnerstag, den 3. April 1913, aberds pünktlich 8 Uhr, bei Merkowsti Nachf., Andreasstraße 26. Tagesordnung:

1. Vortrag. 2. Diskussion. 3. Verbands- u. Branchenangelegenheiten.

Möbelpolierer!

Donnerstag, den 3. April 1913, abends 8, Uhr, in den Andreas Festfälen, Andreasstraße 21. Tagesordnung:

1. Bericht über die Tarifverhandlung und welche Lehre ziehen wir daraus. 2. Diskussion. 3. Verbands- u. Branchenangelegenheiten. In Anbetracht der wichtigen Tagesordnung ist es Pflicht eines jeden Kollegen, pünktlich zu erscheinen.

Kurzer Rückblick auf die deutsche Geschichte von 1871 bis 81/7 1888. Alter Kurs und neuer Kurs. Der Fall des Sozialisten­Die Aera Caprivi. Zollkämpfe. Umsturzvorlage, gesetzes. Die Aera Hohenlohe. Septemberkurs und Zuchthausgesetz. Bülow und das Einlenken in die Weltpolitik". Die Zoll­tarifkämpfe von 1902. Die Wandlungen im Zentrum und im Liberalismus. Die Blockpolitik und das Ende der Aera Die Kämpfe um das preußische Wahlrecht. Der

Bülow.

-

Imperialismus.

-

Vortragender: Konrad Hänisch .

recht.

-

"

Freitag: Gewerkschaftswesen.( Wichtige Probleme und neuere Vorgänge in der Gewerkschaftsbewegung.) Geschichtliche Einführung. Arbeitsvertrag und Arbeits­Entwickelung, Wesen und Wirkung der Kartelle und Konzentrationsbestrebungen der Neuere Taktik bei unseren Lohn­Die gegnerischen Gewerkschaften. Der Entwickelungstendenzen der Gewerkschafts­

Unternehmerverbände. freien Gewerkschaften. kämpfen. Syndikalismus.

bewegung.

-

-

Vortragender: Emil Dittmer.

-

-

-

Sonnabend: Die politischen Parteien Deutschlands . Begriff der Partei. Parteien und Klassen. Die öko­nomischen Grundlagen der Parteibildung und Parteient­wickelung. Die Geschichte der konservativen Parteien. Das Wesen des Liberalismus. Die Geschichte des deutschen Liberalismus bis zur Gründung der nationalliberalen Partei. Die Nationalliberalen. Die linksliberalen Gruppen. Der konfessionelle Charakter des Zentrums. Innere Entwickelung des Zentrums. Sozialdemokratie und bürgerliche Parteien. Vortragender: Emil Eichhorn .

-

Sonntag: Nationalökonomie. ( Einführung in Marx'

Kapital".)

-

Die

Die Nationalökonomie als selbständige Wissenschaft. Marx ' Stellung in der Geschichte der Nationalökonomie. Geschichte des Werkes Das Kapital ". Die Methode und das System des Kapital" und seine Grundbegriffe. Der ökonomische Marxismus und die bürgerliche Nationalökonomie. Der ökonomische Marxismus und seine Fortbildung. Vortragender: Max Grunwald .

Sonntag: Rednerschule( mit mündlichen und schriftlichen

Uebungen).

Der Ausdruck in Wort und Schrift.

Die Technik und Dis­position der Rede und des schriftlichen Berichts. Hilfsmittel der öffentlichen Tätigkeit: die Registratur, die Handbibliothek, das Vereins- und Versammlungswesen, die Geschäftsordnung und anderes. Praktische Uebungen."

-

Vortragender: Max Grunwald .

Montag: Preußische Zustände( 5 Vorträge).

Die Einnahmequellen des preußischen Staates. direkte und indirekte.

Die Steuern, Die Staatseisenbahnen; Lage der Beamten und Arbeiter. Forsten, Domänen und staatliche

-

-

Bergwerke. Fiskus und Kohlensyndikat. Aus der Verwaltung des preußischen Staates. Landwirtschaft. räte. pflege.

Polizei und Land­Oeffentliche Arbeiten. Rechts­

Kulturaufgaben des preußischan Staates.

-

-

Die Schule in Preußen. Die preußische

Handel und Gewerbe; Mittelstandsfragen. Polenpolitik.

Vortragender: Julian Borchardt .

erhoben.

-

Für diesen Kursus wird ein Schulgeld von nur 50 Pf.

Beginn des Unterrichts

Donnerstag, den 3. April: Geschichte.

Freitag, den 4. April: Gewerkschaftswesen. Sonnabend, den 5. April: Die politischen Parteien

Deutschlands .

Sonntag, den 6. April: Nationalökonomie( 9 Uhr) und Rednerschule( 112 Uhr).

Montag, den 7. April: Preußische Zustände.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende resp. Sonntag­vormittage. Abends Beginn pünktlich S, Uhr. Ende 10 Uhr. Sonntag vormittags Beginn 9 Uhr resp. 11%, Uhr; Schluß 10% resp. 1 Uhr.

Die reichhaltige Bibliothek ist an den Unterrichtsabenden von 7-8 Uhr, Sonntags von 10%, bis 11 Uhr geöffnet. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf., das Unterrichtsgeld für jedes Fach pro Kursus 1 Mark. Es ist spätestens in der zweiten Unterrichtsstunde zu zahlen. Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadier­straße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnim­straße 42; Vogel, Lortzingstr. 37; W. Kaczorowski, Ravené­straße 6; Horsch, Engelufer 15.

Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Hermann Lammé, Berlin- Lichtenberg , Rittergutstr. 25 I, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin S. 59, Hasen­Der Vorstand. heide 56, zu richten.

Sargtischler

abends 8 1hr bei Merkmann, Große Frankfurter Straße 16.

138/ 4*

Die Ortsverwaltung.

am Mittwoch, den 7. Mai 1913, abends 8, 1hr,

im Restaurant August Urban, hier, Stralauer Brücke a stattfindet, wozu sämtliche Mitglieder hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1. Auflösung der Kaffe. 2. Diskussion.

2226

Der Kaffen- Vorstand. J. A.: Paul Borrmann, Rendant, Grüner Weg 3.

Verband der Maler,

Lackierer, Anstreicher etc. Bureau: Melchiorfir. 28, part. Filiale Berlin . Fernſpr.: Amt Norden 6708

Fernspr.: Amt Morigpl. 4787.

Arbeitsnachw.: Rüderstr. 9.

Donnerstag, den 3. April, abends Uhr:

Sektions- Versammlung der Lackierer

im Gewerkschaftshause, Engelufer 15.

Tagesordnung:

1. Die Aussperrung im Malerberuf. 2. Die Er­hebung eines Extrabeitrages. 3. Verbandsangelegenheiten. Wir erwarten, daß die Vertrauensleute sowie die Mitglieder vollzählig Mitgliedsbuch legitimiert.

erscheinen.

136/3

Die Sektionsleitung.

Die Ortsverwaltung. Annahmestellen für ,, Kleine Anzeigen"

Tod u. Teufel+++

Reichel's

Reichel's

Wanzen- Schwaben­

Fluid ,, Radikal" tötet die Spezialpulver ,, Poudre Wanzen auf der Stelle und ist Martial", unfehlbar ficher zur absolut nicht fledend. Fl. 50 Pf., Schwaben- Ausrottung. Bd.50 31., 1, 2, 3,-, Literfl. 5. 1, 2, Pfd. 4,-. Berstäuber Sprühapparate 50 u. 1,50. 50. 75 Pf. Totale restlose Vernichtung der Brut. Spezialpulver, unvergänglich. Kein Pd. 50 Pf., 1,-, 2-, Bid. 3,-

Reichel's Motten- tilgungsessenz, wohlriechend

"

Kein Aether . Flasche 75 Pf., 1,50, und 2,50. Reichel's Spezialmittel sind von ungeheurer Stärke u. übermächtiger Wirkungskraft. Zur Garantie: Mankaufe Drogerien Reichel's

Original­

in

Marke

nur

Packungen, die einzig echt Tod und Teufel sind. Fabrikant Otto Reichel, Eisenbahnstr. 4. M Fernspr.

Anerkennungen aus aller Welt.

Für Erwachsene

ist

Kufeke

Mpl. 4751-53.

in Milch, Kakao, Suppen oder Gemüsen die bestgeeignete, leicht verdauliche u. nahrhafte Krankenkost.

Juno

24 Cigarette

Josetti

Berlin C. A. Hahnisch, Aderstr. 174.

W.

G. Schmidt, Kirchbachstr. 14.

0. R. Hackelbusch, Petersburger Plat 4. Gustav Vogel, Koppen. straße 82. 9. Wengels, Gr. Frankfurter Str. 120. NO. 2. Zucht. Immanuelkirchstr. 12. J. Reul, Barnimftr. 42. N. W. Baumann, Rheinsberger Str. 67. S. Fischer, Bastianstr. 6. Karl Mars, Greifenhagener Str. 22. J. Hönisch, Müllerstr. 34a. 5. Vogel, Lorgingstr. 37. A. Ties, Invalidenstr. 124. 2. Dechand, Rubeplasstr. 24.

NW. Salomon Joseph, Salzwedelerstr. 8.

SW.. Werner, Gneisenauftr 72. Daehn, Hagelberger Str. 27. S. St. Fris, Prinzenstr. 31. H. Lehmann, Kottbuser Damm 8. SO. Paul Böhm, Laufizer Blaz 14/15. B. Horich, Engelufer 15. Adlershof. Karl Schwarzlose, Bismardstr. 50. Baumschulenweg. 5. Hornig, Marienthalerstr. 13, I. Borsigwalde. Paul Kienast, Räuschstr. 10.

Charlottenburg . Gustav Scharnberg, Sefenheimer Str. 1. Friedrichshagen . Ernst Werkmann, Köpenider Str. 18.

Grünau . Franz Klein, Friedrichstr. 10.

Johannisthal . Mar Gonschur, Bartstr. 6.

Karlshorst . Richard Rüter, Rödelstr. 9, II.

Köpenick . Emil Wikler, Riezerstr. 6, Laden.

Lichtenberg . Otto Seifel, Wartenbergstr. 1.

Nieder- Schöneweide. Wilh. Unruh, Brüdenstr. 10.

Nowawes . Wilhelm Jappe, Lutherstr. 2.

Ober- Schöneweide. Alfred Bader, Wilhelminenhofstr. 17, Laden. Pankow . Otto Rikmann, Mühlenstr. 30.

Reinickendorf . P. Gursch, Provinzfstr. 56, Laden.

Neukölln. M. Heinrich, Nedarstr. 2. Conrad, Hermannstr. 50.

C. Rohr, Siegfriedstr. 28/29.

Rummelsburg . A. Rosenkranz, Alt- Borhagen 56.

Schöneberg . Wilhelm Bäumler, Martin- Luther- Str. 69 im Laden.

Spandau . Köppen, Breitestr. 64.

Steglitz . H. Bernsee, Alsenstr. 5.

Tempelhof . Joh. Krohn, Borussiaftr. 62.

Treptow . Robert Gramenz, Stiefbolzstr. 412, Raden.

Weißensee . Fuhrmann, Sedanstr. 105. Schillert. Berliner Allee 253. Wilmersdorf. Paul Schubert, Wilhelmsaue 27.

RE

Stoffe

für elegante Maßanzüge, Ulster, Paletots Mtr. 4.-, 6., 8.-M. etc. Damen Kostümstoffe, Damentuche , Neuheiten" Mtr. 2., 3., 4.- M. etc. Loden f. Pelerinen Mtz. 1,50, 2,50 M. etc. Schneidermeister, welche unsere Stoffe tadellos u. schick verarbeiten, weisen wir nach, Arbeitslohn nebst Zutaten zirka 25,-, 30, M. etc.

Tuchlager Koch& Seeland G. m. b. H.

Gertraudtenstr. 20/21 vis- à- vis der

Möbel

Petrikirche.

gibt alte, gutrenommierte Möbelfabrik auf

Teilzahlung

unter strengster Diskretion su Kassapreisen m.Zinsvergütung

Postlagerkarte

,, 115" Berlin N. 37

Beste Bettenfüllung find die vorzüglich füllenden, sehr elaftifchen, echt chinefifchen

Monopol- Daunen

( gefeßlich geschüßt) Pfund 2.85 M. 3-4 Pfund genügen zu großem Ober­bett. Berjand geg. Nachn. Verpad.frei.

Prinzenstrasse 46

Gustav Lustig

Berlin 390

Größtes Bettfedern- Spezial geschäft Deutschlands .

Berantwortlicher Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln. Für den Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin , Drudu. Berlag: Borwärts Buchbruderei u. Berlagsanftalt Baul Singer u. Co., Berlin SW