Kr. 85. 31. Jahrgang.1 leiliif to Jawirtf Snlim jlolteHittlmtag.L?. Mar; 1914.Gewerksthastliches.öergarbeiterverbanü und Reichsvereinsgesetz.Ter Bergarbeiterverband und seine Vorläufer sind unterdem früberen Vereinsrecht Verfolgungen ausgesetzt gewesen,wie Wohl kaum eine andere moderne Gewerkschaft seit demFall des Sozialistengesetzes. Ihn in aller Form als einenPolitischen Verein zu erklären, blieb im vorigen Jahre, alsounter der Herrschaft des neuen Vereinsgesetzes, einem preußi-schen Oberlandesgericht, dem in Celle, vorbehalten. Esgeschah dies im Verlauf eines Prozesses, der in einerAappaliensache gegen den Lotalbeamten für Barsinghausenam Deister, Reddigau, angestrengt worden war. DasUrteil des Oberlandcsgerichts Celle beruht auf einem Gut-achten, das der Polizeirat G o e h r k e vom KöniglichenPolizeipräsidium zu Bochum als Sachverständiger abge-geben hatte. Es sei hier nebenbei die immerhin interessanteBemerkung eingeschaltet, daß in der zweiten Instanz derStrafkammervorsitzende sich an den Polizeipräsidenten vonHannover um Namhaftmachung eines Beamten gewendet,der über die Tendenzen des Verbandes Auskunft geben könne.Der Polizeipräsident hatte erwidert, daß er das nicht könne,weil man in Hannover keinen Anlaß gehabt,sich mit den politischen Bestrebungen desVerbandes von Amts wegen zu befassen', manmöge sich nach B o ch u m(dem Sitz des Verbandes) wenden.So kam Polizeirat Goehrke in die Lage, das gewünschteGutachten abzugeben, das schriftlich eingereicht und von ihmspäter beeidigt wurde. Und— merkwürdiger Zufall: HerrnGoehrke war es beschieden, nach dem Rechtskräftigwerdendes erwähnten oberlandesgerichtlichen Urteils die an den Ver-bandsvorstand gerichtete Aufforderung des Bochumer Polizei-Präsidiums zu unterzeichnen, worin unter Strafandrohungdie Beobachtung der Vorschriften für politische Vereine ge-fordert wurde. Das geschah unterinJJ7. Mai 1913. Schließlich wurde der Vorsitzende, Genosse Sachse, am 4. Augustvorigen Jahres polizeilich vernommen. Er hat umfassendetatsächlid)e Angaben über die Haltlosigkeit des polizeilichenVerlangens gemacht und diese später noch in einem ausführ-lichen Schriftsatz ergänzt. In diesem rückte er an Hand desStatuts, der in Frage kommenden Protokolle und Zirkularebesonders dem Gutachten Goehrkes zu Leibe, weil man sichauf das Urteil von Celle berief. Sachse verwies auf eineganze Reihe von Handlungen des christlichen Bergarbeiter-Verbandes und der gelben Werkvereine, die in erheblichreicherem Maße den vom Bochumer Polizeipräsidium ent-deckten Merkmalen eines politischen Vereins entsprechen, diezum Teil sich in Bochum selbst geäußert. Alles vergeblich.Es kam zur Anklage.Von der Verteidigung, die in den Händen des Ge-nassen Rechtsanwalt Heinemann(Berlin) ruht, sind um-fangrcichc Beweisanträge gestellt. In erster Linie, um zu be-weisen, daß das Gutachten des Polizeirats Goehrke u n-r i ch t i g ist. In diesem Gutachten hat Goehrke u. a. be-hauptet, der Verband sei der„i n t e r n a t i 0 n a I e n B e r g-arbeiterföderation" seit ihrem Bestehen ange-schlössen, die von der Generalversammlung gewählten Tele-gierten hätten sich an der Beratung und Beschlußfassung be-teiligt und somit die Beschlüsse als für den Verband bindendanerkannt. Es ist ein Beweis dafür angetreten, daß derVerband als solcher sich erst seit 1911 durch von ihm ge-wählte Delegierte an den internationalen Kongressen beteiligt,daß es eine internationale Föderation nichtgibt(I) und daß dem Kongreß keinerlei Exekutive zur Ver-fügung steht, die nationalen Verbände auch an die Beschlüssenicht gebunden sind, daß endlich auf Verlangen des Verbandesseit 1911 alle politischen Fragen von der Erörternugausgeschlossen worden sind.Es ist ferner der Beweis dafür angeboten, daß— sofernaus früheren Handlungen des Verbandes oder seiner Organeeine politische Tätigkeit konstruiert werden könnte— seiteiner Aussprache des Polizeirats Goehrke mit dem VorsitzendenSachse über die nach Goehrkes Ansicht unzulässige Aus-führung eines Beschlusses, die Lieferung der„Arbeiter-Jugend" an die jugendlichen Mitglieder betreffend, alles ver-mieden worden sei, was eine politische Betätigung im Sinnedes Vereinsgesetzes bedeuten könnte. Weiter wird der Beweisgeführt werden, daß Polizei rat Goehrke in seinem Gutachtendie Instruktion des Verbandsvorstandes für die Funktionärein puncto Maifeier u n v 0 l I st ä n d i g z i t i e r t(!) und ihrso einen ganz falschen Sinn unterstellt habe. Sehr umfang-reich ist das Beweismaterial fürdieungleicheBehand-lung des Bergarbeiterverbandes im Ver-gleich zu chri st lichen und gelben Verbänden.Als Zeugen sind Hue, I a r 0 l i m(Böhmen) undA s h t 0 n(Manchester) von der Verteidigung vorgeschlagen.Und— Polizeirat Goehrke! Außerdem ist beantragt,Hue und Sachse als Sachverständige zu vernehnten, hingegenPolizeirat Goehrke als Sachverständigen abzulehnen.Auf den Verlauf des Prozesses darf die gewerkschaftlichorganisierte Arbeiterschaft gespannt sein.Deutsches Reich.Der Bergarbeitervcrband im Jahre 1S1Z.Bor einiger Zeit ging durch die unternehinerfreundliche Pressedie jubilierende Nachricht, daß der verhaßte Verband der Berg-arbeiter einen„gewaltigen Rückgang" erlitten habe. Wer die Machtdes Kavitals im Bergbau und seine skrupellose Bekämpfung derArbeiterorganisation kennt, der hätte jene Meldung schon als wahrhinnehmen dürfen. Und dies um so mehr, als gerade in denBergbaurevieren die gelbe und christliche Arbeiterzersplitterung be-sonders gepflegt wird. Wenn also in der Tat ein starker Rückgangder freien Gewerkschaft der Bergarbeiter eingetreten wäre, so hättedies seine natürliche Erklärung gefunden und den Arbeiterfeindennoch lange keinen Anlaß zu ihrem überschwänglichen Jubel geboten.Jetzt bringt der Verband der Bergarbeiter soeben seinen Kassen-bericht für das vergangene Jahr heraus. Ihm ist zu entnehmen,daß weder die Zechenherren noch ihre gelben und schwarzen Knechtebesondere Ursache zur Freude haben. Die Einnahmen des Berg-arbeiterverbandes beliefen sich im Berichtsjahre— vom 1. Februar1913 bis 31. Januar 1914— auf 2 078 613 M. Davon entfallenauf Mitgliederbeiträge 1 880 700 M., die allerdings gegen das Jahr191'2 um 307 802 M. zurückgeblieben sind. Zum Teil läßt sich dieDifferenz damit erklären, daß in der lebhaften Bewegung, die demgroßen Ruhrstreik 1912 vorausging, alle Anstrengungen zur Rüstunggemacht und die ausstehenden Beitragsrefte fast sämtlich herein-geholt wurden. 1913 waren dagegen wieder Restanten in größererZahl vorhanden, eine bedauerliche, aber unausbleibliche Nach-Wirkung des fehlgeschlagenen Streiks von 1912.Der Einnahme von 2 078 613 M. steht eine Ausgabe von1 527 792 M. gegenüber, so daß sich das VerbandSvermögen um550 821 M. erhöhte; es beträgt einschließlich der Bezirks- undOrtskass enbestände 3 232 357 M.Gegen welche Mächte der Bergarbeiterverband anzukämpfenhat, ist aus seinen Ausgaben ersichtlich. Da fallen zunächst inSAuge die hohen Kosten für Rechtsschutz, für Gerichts-und AnwaltSkoften. Nicht weniger als 114J15 M. brauchte erdazu, um seine Mitglieder in der Wahrnehmung ihrer Rechte alsArbeiter gegen das Kapital und die Versicherungsbureaukratie zuschützen. Trotz Arbeitermangel in der Hochkonjunktur war dieMaßregelungswut der Bergherren noch so groß, daß zur Unter-stützung ihrer Opfer 29 707 M. aufgewendet werden mußten. Fastdie gleiche Summe— 31 812 M.— sind als Arbeitslosenunter-stützung ausgezahlt, womit der gegen Ende des Jahres einsetzendenWirtschaftskrise ihr Tribut entrichtet wurde. An Krankenunter-stützung sind 284 011 M., an Sterbegeld 81 499 M. ausgezahltworden. Ganz von Streiks verschont blieben die Bergarbeiter auchim Jahre 1913 nicht. 146 498 M. hatte der Verband für Lohn-kämpfe aufzuwenden, zwei Drittel dieser Summe allein in Ober-schlesien.Wenn das Zechcnkapital angesichts dieses Jahresabschlussesfrohlocken will, so braucht das der Bergarbeitervcrband nicht ernstzu nehmen. Er hat seiner Kricgskasse wiederum über eine MillionMark zuführen können, so daß jetzt beinahe dieselbe Menge anMunition vorhanden ist, wie vor dem letzten großen Kampfe. Durchdessen Fehlschlagen konnte die Werbekraft der Organisation� wohlvorübergehend gelähmt werden, am Ende sorgte aber das Scharf-machertum selbst dafür, daß sie gegenwärtig wieder zu neuem Lebenerwacht ist.Krise und Lohnbewegungen im Kachelofengewerbe.Von der baugewerblichen Krise ist vor allem auch das Kachelofen«gewerbe stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Hunderte Ofen-setzer sind seit Monaten arbeitslos, hunderte sind zu anderenBerufen übergegangen. In den vom Baumarkte abhängigen Ofen-fabriken haben ebenfalls teilweise große Entlassungen stattgefunden;fast durchgängig wird die Produktion nur unter starken Betriebs-cinschränkungen aufrecht erhallen. In Velten in der Mark, wo nochvor zehn Jahren zirka 350 Töpfer in den Ofenfabriken Beschäftigunghatten, werden jetzt nur noch zirka 200 Mann beschäftigt. Hierwütet die Krise besonders stark, weil der Absatz der Veltener Ofen-fabriken sich in der Hauptsache auf Groß-Berlin beschränkt und hierdie Bauverhältnisse schon seit Jahren geradezu trostlos sind. InGroß-Berlin, wo in den Zeiten der letzten Prosperität noch zirla2800 Ofensetzer beschäftigt waren, stehen nur noch zirka1400 im Gewerbe, ein großer Teil davon ist seit Monaten arbeitslos.Die Krise erhält im Töpfergewerbe ihre besondere Schärfe durch dieKonkurrenz der verschiedenen Zentralheizungssysteme und die hohenZölle, die den Absatz von Kachelöfen nach dem Auslande bedeutenderschweren.Zu solchen Zeiten sind eS nun vor ollem die Unternehmer imOfemetzgewerbe, die versuchen, an den allerorts abgeschlossenenTarifverträgen durch Tarifkündigungen zu rütteln. In Berlinbatten die Unternehmer bereits im Jahre 1912 den Lohntaris ge-kündigt, um einen von ihnen aufgestellten weniger günstigen Tarifdurchzudrücken. Die äußerst langwierigen Verhandlungen zeitigtenkein positives Resultat; schließlich beschlossen die Gehilfen, liebertariflos zu arbeiten, welcher Zustand heute noch andauert. Die an-dauernde Lähmung auf dem Berliner Baumarlt dürfte auch innächster Zeit in diesem durch die Unternehmer verschuldeten un-erfreulichen Verhältnis keine Aenderung bringeu.Im Lohngebiet Dresden-Pirna hatten die Unternehmerzum 1. Januar die Tarife gekündigt; auch hier ist ein neue» Tarif-abkommen noch nicht zustande gekommen, jedoch ist vereinbartworden, daß die allen Tarife solange Geltung haben, bis neueTarife abgeschlossen sind. Immerhin ist dort die Aussicht vor«Händen, daß neue Abschlüsse auf friedlicher BasiS durchgeführtwerden.Anders liegt eS in KottbuS, Rostock, Neumünster, Nürnberg,Euskirchen und Posen. In diesen Orten haben die Unternehmergleichfalls die Tarife gekündigt; sie laufen sämtlich am 1. April ab.Die bisherigen Verhandlungen haben noch kein für die Gehilfen an-nehmbares Resultat gebracht. Jedenfalls dürfte in den meisten dergenannten Orte am 1. April der Abwehrkampf ausbrechen. DerTöpferverband ist darauf eingerichtet: seine Kassen- und OrganisationS«Verhältnisse sind befriedigend, so daß die Organisation den kommende»Kämpfen wohlgewappnet gegenübersteht.Ter Verband der Sattler und PortefeuMerim Jahre 1913.DaS Sattler- und Portefeuillergewerbe gehört mit zu denjenigen,das mit zuerst von den Schwankungen der wirlschastlichen Konjunkturberührt wird, sind doch die Hauptbranchen, die Lederwarenmdustrieund die Automobilsabrikation, stark zu der Luxusindustrie zu rechnen.In der Tat wurden auch die Hauptplätze der Portefeuiller und Reise»artikelindustrie, Berlin, Offenbach und Stutlgart, im vergangenenJahre stark von der Arbeitslosigkeit heimgesucht. Trotz alledem hatdie Organisation in ihrem Mitgliederbestände noch einen Verhältnis-mäßig guten Fortschritt zu verzeichnen, stieg doch die Mitglieder«zahl um 510 im Berichtsjahre, insgesamt zählte der Verband 1t 855Mitglieder.Die Zahl der Lohnbewegungen ist gegen das Vorjahr beträchtlichzurückgegangen. Es fanden statt: 65 Bewegungen s1988: 38) in191 Betrieben mit 2289 Beschäftigten, woran 1966 Personen beteiligtwaren. Ohne Arbeitseinstellung konnten 44 Bewegungen mit 1459Personen beendigt werden. In 21 Fällen kam es zum Kampf undzwar waren daran 636 Personen beteiligt; 152 wurden aus-gesperrt. Die Kämpfe, insbesondere die Abwehrkämpfe, an denenhauptsächlich die Wagen» und Autobranche beteiligt war, warenzumeist langwierig. Trotz der Ungunst der Konjunktur konnten dieLohnbewegungen mit meist gutem Erfolg beendet werden. Die Streiksendeten in 13 Fällen mit und in 3 ohne Erfolg, die Lohnbewegungenzeitigten in 36 Fällen einen vollen und in 8 Fällen teilweisen Er-folg. Erzielt wurden für 1031 Personen eine wöchentliche Arbeits«zeiiverkürzung von 1921 Stunden, für 1375 Personen eine wöchent»liche Lohnerhöhung von 2995 M., außerdem in vielen Fällen dieRegelung der Ueberstundenbezahlung und sonstige Verbesserungen.Die tarifliche Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen machtegleichfalls den gegebenen Umständen angemessen gute Fortschritte, eSwurden 84 Verträge für 112 Betriebe mit 1101 Personen abge-Kleines Feuilleton.Kochrezept für nationale Jugendliteratur. Man nehme: einenangejahrten Schriftsteller, der zähe und sonst zu weiter nichts mehrzu gebrauchen ist. Setze ihn mit Seewasser an das helle Feuer deSProzenipatriolismus, tue ihm ein paar Goldstücke in die Hand, ver-gesse aber nicht, den Tops sofort fest zu verschließen(denn sonst ver-duftet er spurlos) und lasse ihn ordenilich aufwallen.— Man kannauch anstait des Seewassers den Inhalt von Tränendrüsen oderProletarierschweiß und Blut verwenden und in mystischem Dunstdämpfen, doch ist das erste Rezept einfacher und erfreut sich beihöheren und höchsten Herrschasten großer Beliebtheit— danntue man allerlei Essenzen aus deutschen Kolonienhinzu: Krauses Negerhaar, Reste von gelben Reiter-stiefeln ui'w. Ferner: den zehnfachen Auszug aus altenUniformstücken, je eine gute Prise Schießpulver und Nitroglycerin,eine Handvoll Kruppstahl und gehacktes Blei, drei Haare von einemLöwen, Tiger oder anderem wilden Getier, blase mit Passalwinden,einem Taifun oder Samum hinein(hat man diese nicht, so tut eSauch die Lustbewegung, die ein dreifaches Hurra bestellten Linden-Publikums verursacht). Darauf gieße man ein Schnäpschen frischesKaffern- oder Hereroblut hinzu. Eine Handvoll edler Gesinnung.einige abgeschnittene Naien und Ohren dürsten übrigens dem Ge-richi durchaus nichts schaden. Ist alles gut durchgerührt, so kneteman mir dem nötigen servilen Speichel, einem Absud vonPersonenkultus und Liebedienerei das Ganze durch, forme Törtchenin Gestalt von Kriechtieren, Denkmalssockeln oder Brisanzgranatenund garniere damit. Das fertige Gericht wird mit pastoraler Saucebegossen auf altieudalen Wappenschildern garniert.Besonders geeignet ist die Speise für das Publikum von Volks-küchen(wenn man eifrig nötigt), für Schulspeisehallen und türMenüs bei KriegcrvereinSfesten und als Nachtisch bei den TeeSVaterländischer Frauenvereine. Hohe und höchste Herrschastensollen zwar nur wenig davon genießen, werden aber die Speisestets empfehlen.Das Zwolf-Tage-Reauen(nach dem Vergnügen). Nach-dem man sich den ganzen Winter in Berlin vergeblich um Witz.Laune und Uebermut bei den Festen bemüht hatte, versuchte man esnunmehr mit der Zeit. Herrgott, in einem Tage haben wirS nichtgeschafft,— in zwölfen werden wirs aber schaffen. Und daSAmüsement begann.Der einzige, der bei diesem Fest ganz glücklich und zufriedenaussehen darf, ist Herr Baruch, der Mann, der das Pappmachs unddie hölzernen Säulen lieferte. Man hatte sich einige Mühe ge-geben: der Festjaal war hübsch ausgestattet, einige Nebeiiräumewaren gelungen,— was aber den Witz anging, so war er einenMoment mal herausgegangen und nicht wiedergekommen.Am ersten Abend standen bis 12 Uhr nachts alle Herrschaftenherum und wußten nicht, wo das Vergnügen anfing. Durfte manschon...? Nein, man durfte noch nicht. Erst mußte man sehen,wie der Festzug die bedeutendsten Mimen vorbeitanzen ließ, inziemlich mißlungener Ausmachung. Dann wurde getanzt, und manstellt sich die bange Frage, was soll um Gotteswillen an den elfnoch übrigen Abenden gemacht werden? Um zu tanzen, muß mannicht so viel Geld ausgeben, also was sonst?Maske und Palette?— Vielleicht. Daß aber die benachbarteKaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche nicht unter dem Trubel leidenwird, ist sicher. Denn Thalia und die Malmuse haben hierwenigstens ihr Temperament abgelegt, die Konfirmandinnen könntenaus dem Gotteshaus geradezu in den Tanzsaal treten, es würdeihnen kein Leids geschehen.Im ganzen: eine Nichtigkeit, die für gar nichts symptomatischist als für die Unfähigkeit der Bürger, sich durch ihre Künstlerwirklich einen Farbentaumel, ein Meer von Lustigkeit zu schaffen.Massenuntersuchungen auf Bazillenträger. Auf einem Kongreßder Englischen Gesellschaft für Gesundheiispflege war bereits imJahre 1912 angeregt worden, Masienuntersuchungen Gesunder vor-zunehmen, um festzustellen, ob und wieviel Bazillenträger. Leute,die Rraniheitskeime mit sich herumschleppen, ohne selbst an derKrankheit zu leiden, sich darunter befänden. Bon allgemeinerhygienischer Bedeutung ist hierbei, daß die untersuchten Personen ge-sund sind und sich in gesunder Umgebung und an einer gemnden Oert-lichkeit befinden. Auf Grund eines Erlasses des GeneraUommandoSdes 1. bayrischen Armeekorps waren bereits seit Jahren Untersuchungenan den Soldaten vorgenommen worden, die in den Küchen oder Kantinenbeschäftigt werden sollten; man wollte so verhüten, daß von den unreinenHänden eines Keimträgers Nahrungsmittelvergiftungen ausgingen,Bei einem Untersuchungsmaterial von über 6000 Mann fanden sichnur 8 Bazillenträger, wie Bros. Dr. Mayer in der„MünchenerMedizinischen Wochenschrift"(1914, Nr. 5) berichtet. Bei einer gleichgerichteten Untersuchung, die vor einigen Jahren in der Rbeinpfalzan Schulkindern stattfand, halten sich unter 12 000 Kindern72 Bazillenträger befunden. Dies rührt bei der Landbevölkerung,die das Hauptkontigent zu den Untersuchungen stellte, von der Auf-nähme dieser Bazillen aus Schweinen her, die die Paratyphus-bazillen als unschädliche Saprophyten(Fäulnisbewohner) im Darmbeherbergen. Bei den Münchener Soldaten kommt noch in Betracht,daß unter der Münchener Einwohnerschaft, die die Garnison rundum das Hundertsache übertrifft, sich 300 Keimträger befinden müßten,wenn man die Rheinpsälzische Verhältniszahl zugrunde legte. DieKeimträgergefahr ist also beim Militär, wo man in der Unter-bringung der Mannschaften nicht gerade mit vorbildlich hygienischenVerhältnissen rechnen darf, über alle Erwartungen gering.Es hat sich somit gezeigt, daß wirkliche Krankheil erregendeKeime im Darm Gesunder äußert selten vorkommen und die Ge- ifährdung des Gemeinwohls durch Bazillenträger, die man früher so>hoch verainchlagte, daß verschiedentlich der Vorschlag ernstlich in Er-wägung gezogen wurde, alle Bazillenträger durch Einsperren zuisolieren, ist praktisch gar nicht vorbanden. Die Ansteckung vonParatyphus- und Ruhrkeimträgern— die häufigste Art— ist, wennüberhaupt vorhanden, also ganz gering, soweit gesunde Personenin gesunder Umgebung in Betracht kommen. Immerhin wird es sichindessen empfehlen, von der Verwendung von Bazillenträgern inNahrungsmittelbctrieben abzusehen.Notizen.— Vorträge. Letzter„Kunst- und Künstler'-Vortrag amFreitag, den 3. April, abeiids S1/. Uhr, in Rudolph Lepke's Kunst-auktionShauS, Potsdamer Str. 122 a. Architekt Professor Behrens:„Künstlerische und gewerbliche Probleme".Im Anschluß an die Generalversammlung des„DeutschenBundes für Mutterschutz", Ortsgruppe Berlin, hält Grete Meifel-Heß am 30. d. MlS. einen öffentlichen Vortrag über„Kundry unddie sexual-psychologischen Motive des ParsifalmythoS' im Architeklen-hauS. Beginn des Vortrags 9 Uhr. Eintritt frei.— Die Erziehung zur Liebe— frei. HanS KyferSDrama„Erziehung zur Liebe", das dem Zenfor so arge Bedenkcn-bereitet hatte, ist»un doch zur Ausführung freigegeben worden, nach-dem ein Konsortium von Zensoren der Generalprobe beigewohnthatten. DaS schwer geprüfte Stück wird nun am nächsten Diens-tag im Künstler-Theater sein zensurfreies Dasein eröffnen.(Hoffent-lich unbe schnitten.)— Ein Wahrsager- Ein kommen. Von einer Damewird neuestens berichtet, die in Gotha„auf ihren Lorbeeren" aus-ruht. Sie leistet sich ein luxuriöses Dasein. Es handelt sich umeine ehemalige �..weltbekannte" Wahrsagerin, die in Berlin undanderen großen Städten, auch des Auslandes, geradezu märchenhafteEinnahmen erzielte. Sie molk dem Aberglauben jährlich durch-schnittlich 200 000 M. ab. was eine Tageseinnahme von rund 550 M.ausmacht. Also eine Wahrsagerin, die zum Haushalt der oberenZehntausend gehörte.Vor einem Jahre gab sie das Geschäft auf. Natürlich nichtetwa deshalb, weil sich's nicht mehr gelohnt hätte. Wahrsagen undGesundbeten blüht mehr denn je in den Schichten, die zu Hof undAdel gehören, und Berlin liefert den ergiebigsten Boden.— Ein Dorf ohne Einwohner. Acht Kilometer vonder im Departement Du Var belegenen Stadt Cuges liegt ein Dorfnamens Riboux. das die Sondereigenschaft hat, daß es von keinemMenschen bewohnt wird. Der inmitten einer sandigen, sonnen-verbrannten Ebene belegene Ort besteht aus etioa zehn Häusern, derKirche, dem Rathaus und dem Kirchhof. Seit ettva 12 Jahren habe»sich alle Dorfbewohner wegen der Trockenheit und Unfruchtbarkeitdes Bodens außerhalb der Kommunalgrenzen angefiedelt. Nurzwei Bauernwirtschasten, die sieben Kilometer von einander getrenntsind, sehen vorübergehend die Besitzer als Gäste bei sich.