Wirtschaftlicher Wochenbericht.
Erdrosselung des selbständigen Kohlenhandes durch das
Kohlensyndikat.
Sonntag, 29. März 1914.
auch umgekehrt in Zeiten absteigender Konjunktur eine besondere Umschlagseinrichtungen, Lagerpläge und Brifettfabriken der MitHerabsetzung der Preise durch die Händler zweds Erzielung eines größeren Umfaßes ausgeschlossen wird.
"
glieder gegen Zahlung bestimmter Vergütungen zur Verfügung. Je nach der Beteiligungsziffer kommt dem einzelnen Mitglied ein Anspruch auf bestimmte Abfazmengen zu. Die einzelnen Mitglieder haben hier daneben noch freie Verwendungsmöglichkeit für ihre Anlagen, im Gegensatz zu den Mitgliedern der anderen Ver triebsgesellschaften.
Da sich im Rheinland und benachbarten Gebieten, die zum Abfahrevier des Kohlenkontors gehören, sehr wichtige Industrien befinden, besikt das Kohlentontor eine sehr große Bedeutung für das Syndikat. Der Absatz ist rasch gestiegen und der Anteil der Mitglieder des Kohlenkontors steht heute um 40 Prog. höher als bei der Gründung vor 10 Jahren. Statt 9,2 Millionen Tonnen beträgt heute die Gesamtbeteiligungsziffer 12,9 Millionen Tonnen. Neben der allgemeinen Absazsteigerung hat aber noch eine Kon entration innerhalb des Kohlenkontors stattgefunden. Am stärksten waren dabei die Mitglieder beteiligt, die zugleich Zecheninhaber sind. Die Ueberlegenheit gemischter" Werke zeigt sich also auch hier. Die( 15) Zechenreedereien"( Kohlenbergwerke ber bunden mit Handelsfirmen) umfassen heute rund 65 Proz. der mitglieder entfallen nur noch etwa 20 Proz. Den Rest von 15 Proz. besitzt das Kohlensyndikat selbst.
Um nun gegenüber neu auftretenden Konkurrenten geschüßt zu sein, haben die derart in ihrer Betvegungsfreiheit eingeschränkten Großhändler sich selbst zu Verbänden zusammengetan, um die ihnen Die Erneuerung des Rheinisch- Westfäcrfaen vom Syndikat zugewiesenen Gebiete gemeinsam zu bearbeiten. Das Kohlensyndikats wird auch eine Neuordnung der Abjab Syndikat hat diesen Händlervereinigungen, die sämtlich organisation der Ruhrkohle nach sich ziehen und schon jest beginnen als Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht unter Stapitals daher sowohl die Ruhrzechen wie auch die Kohlenhandelsfirmen beteiligung des Syndikats gegründet wurden, das Alleinverkaufsrecht fith'auf die wahrscheinlich eintretenden Aenderungen vorzubereiten. übertragen. Abgesehen von den unmittelbaren Lieferungen des Die Erneuerungsverhandlungen im Kohlensyndikat führen um jo Synbitats( die etiva 40 Proz. der Gesamtförderung ausmachen) ist eher zu vorbereitenden Maßnahmen des Handels, als schon jetzt das den Vereinigungen der gesamte Absatz der Syndikat kohlen vorSyndikat auf den Kohlenhandel einen starten Einfluß hat und mit behalten. Jeder der elf bestehenden Genossenschaften m. b. S. ist der Syndikatserneuerung geplant ist, den Kohlenhandel noch mehr der Verkauf in einem bestimmten Revier innerhalb oder außerhalb abhängig zu machen. Es ist das„ natürliche" Bestreben jedes Deutschlands übertragen worben. So besteht z. B. für den Vertrieb opolverbandes, die Beherrschung des Marktes bis auf die letzten der Syndikatskohle im größten Teile der Provinzen Geder auszudehnen. Die Beseitigung des Zwischen: Brandenburg und Pommern seit 1906 die Westfäliche Kohlenhandels gehört daher für jede Produzentengruppe, die nach verkaufsgesellschaft m. b. H. Berlin". In Wahrheit sind die ökonomischer Monopolherrschaft strebt, zu den als selbstverständlich Kohlenhandlungsgesellschaften nichts anderes als Filialen des verfolgten Absichten. Lei den Trusts, den völlig geschlossenen Syndikats und die Mitlieder der Gesellschaften bloße Agenten, da Gesamtbeteiligung; auf die( 20) reinen Handels- und ReederMonopolorganisationen, ist die Absazorganisation nichts anderes sie selbst keinen eigenen Betrieb mehr besitzen. als ein Teil des Trusts; ein selbständiger Gewinn des Handels füllt hier völlig fort. Bei den Syndikaten und Kartellen von Prozenten besteht für gewöhnlich noch eine von jenen Verbänden getrennte Absaßorganisation. Aber die Selbständigkeit des Handels ist meist nur noch eine bloß formelle. Umfang des Abjakes und Höhe des Gewinnes unterliegen dem Einfluß des Monopol verbandes. So müssen sich z. B. die Abnehmer der Spiritus zentrale mit einem ganz minimalen Zwischengewinn begnügen, da die Zentrale nicht nur einseitig die Einkaufspreise diktiert, fondern auch die Verkaufspreise für den Einzelverkauf des Händlers feit festgesetzt.
Eine besondere Stellung unter den 11 Vertriebsgesellschaften nimmt die Rheinische Koblenhandel- und Reederei- Gesellschaft dem Kohlenkontor ursprünglich 45 Firmen angehörten, die bis auf Die Konzentration wird weiter dadurch gekennzeichnet, daß m. b. S. Mülheim a. d. Ruhr"( gewöhnlich„ oblenkontor" 36 zusammengeschmolzen find. Aber auch wo eine Firma nicht genannt) ein. Das Mülheimer Kohlenkontor wurde im De - durch Zusammenschluß mit einer anderen als selbständiges Mitglied zember 1903( gleichzeitig mit der bis 1915 geltenden Erneuerung verschwindet, macht die Konzentration dadurch Fortschritte, daß des Syndikats) gegründet. Das Stammkapital ist seither von 3 auf Handelsfirmen sich mit Zechen verbinden. So sind, wie erwähnt, rund 14 Millionen Mark erhöht worden. Dem Kohlenkontor steht in der letzten Zeit neun neue Zechenreedereien entstanden und der Alleinverkauf der Syndikatskohle auf dem Wege über den Rhein faft täglich tauchen weitere Fusionspläne auf. So sollen z. B. ( außer Belgien ), nach Süddeutschland , der Schweiz , Vorarlberg , auch die Phönix A.-G. und die Bergwerksgesellschaft Hibernia Tirol, Salzburg , Salzkammergut , einigen französischen Departe- die Absicht haben, sich mit Kohlenhandelsfirmen zu vereinigen. ments sowie nach den Riederlanden zu. Wesentlich ist nun für diese Mit dem Erstarken des Rheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats Bertriebsgesellsch it. day da Rohlensyrd fat jelbst und seine größten Stinnes die größte Entwickelung hinter sich; sie steigerte ihre Von den alten Zechenreedereien hat die Firma Mathias ist es auch diesem Verband gelungen, seine Abnehmer von sich Mitglieder an ihr hervorragend beteiligt sind. Von der Gesamt- Beteiligung seit 1903 von 0,68 auf 1,99 Millionen Tonnen, im abhängig zu machen. Wenn auch das Syndikat die Preise für alle beteiligungsziffer in Höhe von 12,9 Millionen Tonnen( am 1. April wesentlichen durch Aufnahme von 7 Firmen. Die größten GesellGroßabnehmer gleichzeitig feitfebt, liegt es doch noch immer in der dieses Jahres) besitzt das Syndikat etwa ein Sechstel( mehr als schaften( Syndikat, Mathias und Hugo Stinnes , Harpen , Gelsen Hand dieser Abnehmer, die Verkaufspreise für die weiteren Ver- 2 Millionen Tonnen) und ist damit der größte Gesellschafter. Kirchen, Haniel, Thyssen und Roechling) haben insgesamt ihre braucher verschieden zu bemessen. Je günstiger der Zwischenhändler Ferner find die großen Bergwerksunternehmen des Mathias Beteiligung seit 1903 von 60 auf über 73 Proz. der Gesamtziffer die Preise für die Konsumenten bemißt, um so größer wird sein Stinnes( Beteiligung 1,99 Millionen Tonnen), Gelsenkirchen erhöht. Diese Ausdehnung bedeutet zugleich eine erhebliche Gesatz werden und schließlich müßte das Syndikat auf diese Groß-( 1,49 Mill.), Deutsch - Luxemburg ( 0,96 Mill.), Harpen ( 0,92 Mill.), winnsteigerung. Als Gewinn wurden nämlich im letzten abneymer gewisse Rüdsichten nehmen. Um eine derartige Ab- Haniel( 0,92 Mill.), Deutscher Kaiser( 0,38 Mill.) und neuerdings Jahr pro Tonne Beteiligung 70 Pf. neben 5 Proz. Zinsen ver hängigkeit des Produzenten vom Großhandel - wie sie in den meisten durch Verschmelzungen mit Kohlenhandelsfirmen auch noch neun teilt. Für Mathias Stinnes betrug der Gewinnanteil 1,4 Millionen nichtsyndizierten Gewerben besteht- auszuschließen, zwang das weitere Zechen( mit einer Gefamiziffer von 1,7 Millionen Tonnen) Mart, wobei zu berücksichtigen ist, daß diese Einnahmen natürlich Syndikat zunächst den Händlern ganz gleichmäßige Abnahme und an dem Kohlentontor beteiligt. nur einen Teil der Gesamtgewinne der Firma ausmachen. Zahlungsbedingungen auf. Ferner verpflichtete das Syndikat diese Die Aufgabe des Kohlenkontors ist nun insofern eine andere als Die neuesten Fusionsbestrebungen im Kohlen. Händler durch Konventionalstrafen und Androhung der Lieferungs - die der übrigen Vertriebsgesellschaften, als das Kohlenkontor vor- fontor find nun wesentlich auf die bevorstehende Erneuerung des jperre, nur beim Syndikat, nicht bei anderen Produzenten einzu- nehmlich mit Schiffsfrachten rechnen muß, während jene Handels- Kohlensyndikats zurückzuführen, worauf auch schon die Häufigkeit faufen. Durch dieses Verbot, das zugleich auch die nichtsyndizierten, gesellschaften fast ausschließlich auf den Eisenbahnverkehr angewiesen der Verschmelzungen seit Jahresbeginn deutet. Die 3 echen suchen mit dem Syndikat konkurrierenden Produzenten traf, fesselte das sind. Die Eisenbahntarife sind für lange Perioden unbeweglich und fich Handelsfirmen anzugliedern, um in dem allerdings sehr Syndikat die Händler bald so start an sich, daß es nun dazu über- fönnen für die Preisbemessung im voraus in Rechnung gezogen unwahrscheinlichen Falle der Syndikatsauflösung über eine selb gehen konnte, den Händlern auch bestimmte Absatzgebiete zuzuweisen. werden. Die Erzielung ftabiler Preise unterliegt hier feinen be- ständige Absazorganisation zu verfügen, ohne die ihnen ein eventuell Die Vertellung des Absatzgebietes, die durch die Zuweisung bestimmter fonderen Schwierigkeiten. Die Tarife für die Verfrachtung auf ausbrechender Konkurrenzkampf doppelt unangenehm werden müßte. Marlen( Qualitäten) ergänzt wurde, hat weiter zur Folge, daß Schiffen schwanken dagegen ununterbrochen, da der Schiffsraum Die Handelsfirmen wieder suchen durch die Verschmelzung auch die basquantität des einzelnen Händlers vom Syndikat be- regelrecht an der( Schiffs-) Börse gehandelt wird. Die Erzielung Schutz bei Syndikatsmitgliedern, um durch deren Einfluß eine ftimmt wird. Die Ausschaltung der Konkurrenz zwischen den fester Koblenpreise, wie sie sich aus der Syndikatspolitik ergibt, Erhöhung der Beteiligungsziffer im Kohlenkontor leichter durch Händlern durch das Syndikat wurde schließlich dadurch vollendet, begegnet also hier viel größeren Schwierigkeiten und das Syndikat sezen zu können. Außerdem sieht der Syndikatsentwurf eine noch daß das Syndikat den Händlern auch die Höhe des Zwischengewinnes sucht deshalb eine unmittelbare Kontrolle auf den Absatz seiner schärfere Beaufsichtigung der Handelsfirmen durch das Syndikat vorschreibt. In Zeiten der Hochkonjunktur ist es nun den Händlern Kohle auszuüben, indem es die Transportmittel unter seinen Ein- vor, so daß diese Firmen die freiwillige Unterwerfung bereits nicht mehr möglich, die Preise über eine vom Syndikat gestattete fluß stellt. Dem Kohlenkontor, das zwar keinen eigenen Transport- jetzt einer späteren Erdrosselung vorziehen. Ihnen winken dafür Gnze hinauszutreiben und dadurch Ertragewinne zu machen, sie und Lagerungsapparat befißt, stehen jagungsgemäß die Reedereien, Vorteile, die sie später wahrscheinlich vergeblich suchen würden.
ESTRO
wäscht von ganz allein jede Wäsche zart und fein
Durch einfaches Kochen ist die größte Wäsche in einer Stunde
blendend weiß gewaschen, desinfiziert und duftet wie Rasenbleiche Unentbehrlich für Frauen- Kinder- und Krankenwäsche. ESTRO greift die Wäsche
nicht im geringsten an.
Wer seine Wäsche schonen, sich viel Mühe und Zeit sparen will, verwende nur
ESTRO!
Überall zu haben, wo nicht, versendet ESTRO- Waschmittelgesellschaft Berlin N.37, Schwedter Straße 9
Amt Norden 10768
Urteile über„, ESTRO"
Sie haben wahrhaftig das Pulver erfunden. Was noch keinem gelungen ist. Meine vollste Anerkennung und ich gratuliere Ihnen zu dieser guten Idee. Man muß direkt staunen über die verblüffende Wirkung. Die Wäsche wird einfach tadellos großartig und werde ich niemals ohne ,, ESTRO" waschen. Hochachtungsvoll
Ohne Zweifel haben Sie mit Ihrem ,, ESTRO" eine famose Erfindung gemacht, ich war direkt überrascht über die Wirkung beim Waschen, so schön weiß und sauber habe ich meine Wäsche noch nie gehabt und ich muß Ihnen sagen, daß Ihr ,, ESTRO" sicher wert ist, in allen Familien gebraucht zu werden.
Ich wünsche Ihnen dies aufrichtig.
Hochachtungsvoll
H. Leihkauf, Annenstr. 18.
Hausfrauen! Verlangt nur ,, ESTRO", weiset alles Minderwertige zurück!
Kronen- Saucen
1 Würfel= 2 Portionen
Unentbehrlich für jede Hausfrau!
10 pi.