Nr. 117. 31. Jahrgang.
1. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Dounerstag, 30. April 1914.
Gewerkschaftliches.
Betrübte Scharfmacher.
aber, erkrankte Arbeiter nach ihrer Wiederherstellung vor die After Die Arbeitsruhe im Friseurgewerbe am 1. Mai native zu stellen, entweder die Arbeit einzubüßen oder ist ohne weiteres möglich in allen Geschäften, die vorwiegend 8-10% f. pro Pf. pro Stunde billiger zu arbeiten! Ivon organisierten Arbeitern besucht werden. Voraussetzung ist Diese Brutalitäten wirken im höchsten Maße aufpeitschend auf die jedoch, daß die Arbeiterkundschaft die Barbier- und Friseur gesamte Arbeiterschaft der Firma. Die Betriebsleitung täuscht sich, geschäfte am Tage des 1. Mai nicht in Anspruch nimmt. Die wenn sie glaubt, ihre Arbeiter werden auch fernerhin ruhig zusehen, organisierten Gehilfen ersuchen daher, diese Vorausseßung zu weil sie bisher in Anbetracht der Konjunktur zu manchem geschwiegen erfüllen, damit die Geschäftsinhaber die Arbeitsruhe nicht mit haben. Sie wird vielleicht in nicht allzu ferner Zeit erleben, wohin dem Hinweis darauf verweigern können, daß infolge der ihre Rücksichtslosigkeiten führen. Maifeier der Geschäftsgang besser sei als an anderen Tagen.
am
vor dem 1. Mai eine
Mit dem Herzen, vielleicht gar mit blutendem Herzen, haben die Direktoren der Linke- Hoffmann- Werke Tausende bon Arbeitern wochenlang ausgesperrt. Fast könnte man zu Tränen gerührt werden. Man höre nur was sich begab: In der Geueralversammlung der genannten Gesellschaft fragte ein Aktionär, wie die Vossische Zeitung" zu verraten in der Die Kutscher, Schaffner und Verladearbeiter des Betriebes der Lage ist, war's ein liberaler Stadtverordneter, bei der Dienstagabend in einer vollzählig besuchten Versammlung im Eng( 1500 Mitglieder) beschloß in einer Mitgliederversammlung aus Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grundbefizer beschlossen Die Verivaltungsstelle Halle des Holzarbeiterverbandes Verwaltung an, welche Schritte sie getan habe, um den lischen Garten, diesmal den 1. Mai durch vollständige Arbeitsruhe( 1500 Mitglieder) beschloß in einer Mitgliederversammlung ausAusstand!" bezw. die Aussperrung zu beenden. Daraufhin zu feiern. Die Betriebsleitung hatte an den Arbeiterausschuß, wie drücklich, am 1. Mai die Arbeit in allen Betrieben ruhen zu lassen. gab, wieder nach dem genannten Blatt, der Vorsitzende des in der Versammlung berichtet wurde, das Ersuchen gestellt, im Denselben Beschluß faßten die Halleschen Steinarbeiter. Aufsichtsrats die Erklärung ab, daß die Verwaltung den Kreise der Kutscher und Mitfahrer dahin zu wirken, daß, wie bisher gleichen Wunsch hege wie der Antragsteller. Wie human, in jedem Jahre üblich, am Tage Achtung, Kesselschmiede! In der Ratinger Dampfkesselfabrik Die Aktionäre wie überwältigend human. könnten Fubre und am 1. Mai früh ebenfalls je eine( vormals Dürr u. Cie.) in Ratingen ist es wegen ganz be wird. überzeugt sein, daß die Verwaltung alle ihr fuhre Müll gefahren Dies Anfinnen der Geschäfts- trächtlicher Affordabzüge zu Differenzen gekommen, die auf dem getroffenen Maßnahmen nicht mit dem falten leitung wurde von den Versammelten abgelehnt und dagegen Verhandlungswege nicht beigelegt werden konnten. Die Arbeiter Verstande, beschlossen, am Donnerstag anstatt der regelmäßigen drei Tages haben deshalb bereits die Kündigung eingereicht. Da die Firma in sondern auch auch mit dem Herzen ergriffen touren, vier zu fahren. Außerdem sollen die Kutscher verpflichtet ganz Deutschland tüchtige Kesselschmiede sucht, muß Zuzug unter habe. Ob nach dieser ergreifenden Versicherung die fein, am 1. Mai früh wie üblich die Pferde zu pflegen, und wenn allen Umständen ferngehalten werden. Aktionäre tief ergriffen waren, wird nicht verraten. Aber diese Arbeit bewerkstelligt ist, an der Maifeier teilnehmen. Die Anman darf annehmen, daß sie mit Genugtuung weiter ver- gestellten ließen sich bei der Beschlußfassung von der Erfahrung nahmen, daß der Aufsichtsrat alle Schritte der Direktion in leiten, daß sie an den Tagen nach den großen gefeßlichen Feiertagen dieser Angelegenheit billige. Das war gewiß lindernder ebenfalls gehalten sind, das angesammelte Müll aus den Häusern Wenn das möglich ist, würden sie ebenfalls auch Balsam für die Dividendenschmerzen der Aktionäre. An zu beseitigen. nach dem 1. Mai imstande sein, die erforderliche Arbeit nachzuholen. fcheinend war auch der„ liberale Stadtverordnete" beruhigt. Ein Nachteil würde dem Betrieb durch den Beschluß, den 1. Mai
-
-
-
nur
von
Weil einige Arbeiter der mit sehr großen Gewinnen
mehr
Ausland.
Einigung der Gewerkschaften in Bulgarien . Sofia , 26. April. ( Eig. Ber.) Karl Legien , der Präsident des Internationalen Gewerkschafts
arbeitenden Gesellschaft im Kampfe gegen unberechtigte Abzüge au feiern, nach Meinung der Versammelten dadurch nicht erwachsen. bundes, begleitet von W. Butseg, dem Sekretär der Zentrals
die Tätigkeit einstellten, warf die Verwaltung tausende Unbeteiligte aufs Pflaster, um dadurch die Streifenden unter ihren Profitwillen zu zwingen. Und dabei sprach das Herz -der Aussperrer mit. Ja, ja, es gibt noch Gemütsmenschen!
Bäcker Berlins und der Vororte!
In Berlin stehen in zwei Großbädereien Streits unmittelbar bebor. In der Bäckerei von Goldader, Brunnenſtr. 129, wurde seitens der Verbandsleitung wegen fortgesetter Tarifbrüche und Lohndrüdereien der Zarif gekündigt.
Die Firma Hante u. Ko., Inhaber Weidner, hat ihrerfeits auf Betreiben der Jnnung den Tarif gekündigt, um den 36stündigen Ruhetag nicht mehr zu geben.
In den Schaufenstern beabsichtigt die Firma folgende Reklame auszuhängen:
" Durch äußerst günstige Mehlabschlüsse ist mein FünfzigPfennigbrot jest ein Pfund schwerer als bisher."
Und froß dieser günstigen Abschlüſſe will man den Bäckern auDie Berhandlungen haben sich bei beiden Firmen zerschlagen
anuten, in Zukunft sieben Nächte in der Woche zu arbeiten.
und steht deshalb bei beiden der Streit unmittelbar bevor. Zuzug ist nach beiden Firmen streng fernzuhalten. Verband der Bäder und Konditoren. J. A.: Franz Schneider.
von Luzern und St. Gallen suchen durch Streifbrecher bermittler hiesige Kollegen nach der Schweiz zu ziehen. Da in den genannten Drten gestreift wird, so ersuchen wir unfere Kollegen, die Arbeitsangebote nach der Schweiz zurüdzuweisen. Verband der Schneider. Ortsverwaltung Berlin .
Ausdruck.
Achtung! Herrenmaß- und Kostümschneider! Die Arbeitgeber kommission der Gewerkschaften Kroatiens , traf am 17. d. M. in Sofia ein, um die Einigung der bestehenden zwei Gewerkschaftszentralen in Bulgarien anzubahnen. Die Arbeiterschaft von Sofia bereitete diesen zwei angesehenen Vertretern der Internationale einen überaus herzlichen Empfang. Am 19. d. M. hielt Genosse Legien einen öffentlichen Vortrag über die Entwicklung der internationalen Ges Aus dem Fleischergewerbe. Die Differenz bei der Firma werkschaftsbewegung. Heber 6000 personen, die, dicht gedrängt, den Bohle, Märkische Fleischzentrale, Balisadenstr. 29, dauert fort. größten Theatersaal von Sofia ausfüllten, lauschten gespannt seinen Herr Bohle hatte bei der Unterhandlung allerhand Kleinliche Ausreben, wie diese jeder Arbeitgeber vorschiebt, wenn er gerne Arbeiter- Worten und gaben in einer stürmischen Ovation ihren Gefühlen fundschaft hat, aber von einem Tarifvertrag nichts wissen will. In einem Schreiben an die Organisation geht nun Herr Bohle etivas In einer Konferenz der Vertreter sämtlicher Berufsorganisationen, offener mit der Sprache heraus und erklärt, lieber auf größere die der einen und der anderen Gewerkschaftszentrale angeschlossen Lieferungen in Kantinen usw. zu verzichten, aber auf keinen Fall find, bemühte sich Genosse Legien , die Differenzen zwischen den werde er diesen Tarif abschließen. beiden streitenden Teilen zu schlichten. Zuerst erstatteten die Sefres Der Betrieb bleibt für organisierte Fleischergesellen gesperrt. täre ihre Berichte über die Stärke der Landeszentralen für den ZeitDie Tariffommission. raum vom 1. Januar 1914 an. Daraus ergab sich, daß der„ enge" Die Mißstände bei der Firma Hein, Lehmann u. Co., Gewerkschaftsbund, der in inniger Verbindung mit der sozialdemo Reinidendorf, tamen in einer Betriebsversammlung zur iratischen Arbeiterpartei( gen.„ engherzig") steht, am 20. März( alten Sprache. Buschid hielt das einleitende Referat. Aus den Stils) 1914 13 Zentralverbände mit 6563 Mitgliedern zählte mannigfachen Ausführungen der Diskussionsredner ist zu entnehmen,( gegenüber 8500 vor dem Balkantriege) eine Gesamteinnahme daß neben einer großen Zahl allgemeiner Uebelstände, wie Ungeziefer, auf den Aborts, ungenügender Heizung, beispielloser un bon 20 283 Frank, davon allein 15 534 Frank on regulärel. freiberei, neuerdings Lohnpraktiken Plas greifen, die allergrößte Er- Mitgliedsbeiträgen und einen Kassenbestand von 40 410 Frank hatte; bitterung wachgerufen haben. Es muß unter allen Umständen billig hingegen zählte am 1. März( a. St.) der weitherzige Gewerkschaftsproduziert werden, lautet die Devise der Betriebsleitung. Deshalb berband, der mit der weitherzigen" sozialistischen Partei verbunden wirft man Arbeiter aufs Straßenpflaster, die seit langen Jahren ist, 6 Verbände mit 3163 Mitgliedern( gegenüber 4000 vor dem ihre besten Kräfte der Firma gewidmet haben und stellt ganz junge Ballantriege) mit einer Gesamteinnahme von 7153 Frank, davon Arbeitskräfte ein, mit denen die Kolonnenführer faum zustande 3920 Frant an Mitgliedsbeiträgen, und einen Kassenbestand von tommen fönnen. Arbeiter, die auch nur im Verdacht 4678 Frant. stehen organisiert zu sein, erhalten Arbeiten zu so lächer- Von einer Assimilitation der schivächeren Organisation durch die
Die Bäder Berlins und der Vororte werden benachrichtigt, daß daß fie, um nicht trotz die Versammlung für die Bäder nicht wie ursprünglich bekanntlich geringem Preis übertragen, Anstrengung Sterben Hungers gegeben wurde, in der Königsbank", Große Frankfurter Straße , übermenschlicher zu sondern im„ Sanssouci", Kottbuser Straße 6, stattfindet. es vorziehen aufzuhören. So sind nach und nach die Mitglieder des J. A. Franz Schneider. Arbeiterausschusses gemaßregelt worden.. Geradezu unerhört ist es durchaus die Ueberzeugung hatten, daß der Sieg des Volkes volltommen war.
Kleines Feuilleton.
an
müssen, stärkere wollte Genosse Legien absehen und da er auf den Umstand Rücksicht nahm, daß die beiden Zentralen mit zwei soziaistischen Parteien eng verbunden sind, fand er zweckmäßig, talten Strebers, entbehrte, von Herrn Breiderhoff repräsen tiert, nicht markanter Züge. Der zweite Aft, der im Dezember im Heim des alten LichtenDie Zahl der Bücher, welche seit der Erfindung der Buchdrucker- hagen spielt, hat stark dramatische Bewegung. Der Seelengüte und funft gedruckt worden sind, scheint nach einer Aufstellung des inter - Weltfremdheit des Alten, eines Plato- Verehrers und metaphysisch Bertrieben am Hochzeitsabend. Der deutsche Buchhandel nationalen bibliographischen Instituts 11 638 810 Eremplare nicht zu rüstet sich in Leipzig mit der" Bugra", um der Welt zu zeigen: wie übersteigen. Darin sind einbegriffen die Erstdrude aus der Zeit der grübelnden Denkers, mit dem Halbe wohl an die philosophischen Tendenzen des Zeitalters erinnern will, lieh Werner Krauz it's so herrlich weit gebracht". Indeffen blühen, wachsen und ge- primitivsten Art der Herstellung von Buchdrucken, und zwar der Zeit rührenden, menschlich warmen Ausdruck. Von seiner Wolkenhöhe beigen im Berborgenen noch immer die Blüten des Blödfinns, die von 1436 bis 1500. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist die Pro scheint dem Vater die wild- fanatische Leidenschaft des Jungen kaum Schauerromane. Es ist wahr, der Absatz solcher Fortschungshefte duktion der Bücher bedeutend gestiegen. In der Zeit von 1500 bis hat im ganzen start nachgelassen, nicht zum wenigsten durch die 1536 erschienen nur 1250 Bücher. Bis zum Jahre 1700 stieg die noch verständlich. Ist doch im Reich der ewigen Ideen alles wohl bestellt und eitel Harmonie. Sein Gustav, der als Agitator einer Aufklärungsarbeit der Partei, aber hin und wieder hat irgend ein Bahl der jährlich gedruckten Bücher bereits auf 10 000 Gremplare allgemeinen Voltserhebung im Land umherreist, fommt abelnd mit geschäftstüchtiger Verlag noch" Glüc“, so daß wenigstens alle vaar und im Jahre 1887 überschritt die Jahresproduktion das erste Mal der Nachricht von den ersten großen Niederlagen der französischen Jahr ein solcher Fortseßungsroman wie warme Semmel geht. Dies 100 000 Bücher. In den Jahren 1900 bis 1908 war der Jahres- Armee zurück. Nun naht die Stunde der Rache und Befreiung! Er ift jegt mit Vertrieben am Hochzeitsabend, der durchschnitt der gedruckten Bücher 174 375 Eremplare. So hat sich Roman eines Mädchens aus gutem Haufe der Fall. Ueber denn die Produktion an neuen Büchern seit der Erfindung der Buch- bestürmt seinen Freund Steen, sich der Bewegung anzuschließen. 100 000 Abonnenten hat der gepfefferte Unfinn ge- bruderkunst, wenn man die Produktion in den Jahren 1500 bis 1536 Französische Soldaten verhaften sie. so daß die landläufige Zahl von hundert Heften zugrunde legt, bis heute mehr als verhundertfacht. fünfzig wohl noch weitere
N
egtra
und
überschritten werden kann erscheinen werden. Auf den Inhalt näher einzugehen, lohnt der Mühe etwas anderes sei aber aufmerksam gemacht. Der
Theater.
Freiheit, Drama bon
Vie nicht auf et plejer Bublifation
Der Schlußatt, von dem man erwarten würde, daß er die Handlung in ein Großes, Allgemeines münden läßt, zerfasert sich in mühsam ausgeflügelte Effekte. Das Kriegsgericht spricht das Todesurteil über die beiden Angeklagten aus, die dann im letzten Max Augenblick durch einen Machtspruch Steens, dem der französische
Das Publikum folgte der Aufführung, die neben sehr gelunge
innerhalb Jahresfrist. Wie aber besoldet er sein Personal und seine ters) im Jahre 1812, am Vorabend der Freiheitskriege. Halbe ver- werden. Das Mädchen aber muß, damit es dem guten Abschlußz einer frei erfundenen Arbeitsburichen sollen Wochenlöhne zwischen 10 und 11 m. gang hintergrund der großen Zeiten, das Erwachen des neuen patrioti- beim Bulverturm ums geben tomte. 25-27 M. pro Woche ein anscheinend und gäbe sein, während jahrzehntelang beschäftigte Markthelfer mit schen Geistes, fein Ringen mit den alten Mächten andeutend nachGehälter des Kontorperionals sollen taum höher als die der Markts Form und Gestalt erhalten. Freilich, das Sönnen bleibt hinter mit lebhafter Teilnahme und rief den Autor mehrmals vor den helfer ſein, und dabei segt man beim Engagement eine Stlaufel in dem hochgesteckten Ziele weit zurück. Der Sprache fehlt, von wenigen Borhang. den Vertrag, daß die Anwesenheit Sonntags zur Bost" erwartet Momenten abgesehen, fast jede individuelle Färbung, ja oft entgleist wird. Die Firma scheint ihr Personal mit diesem Tun vor dem sie in die Tonlage peinvoll unwahren Deklamierens. Und die Handlung, die gerade hier, bei der Tendenz, etwas Typisches herauszuung erechten Mammon" bewahren zu wollen! arbeiten, besonderer Einfachheit und klaren Aufstiegs bedurft hätte,
-
dt.
Notizen. Ein Führer durch das Berliner Aquarium
Des preußischen Königs Fluchtersuche am 19. März 1848. In schleppt einen Haufen unverarbeiteten, gleichgültigen Romanstoffs Die gemeinsamen Besuche des neuen Aquariums am 300, die von der historischen Vierteljahrsschrift" veröffentlicht Ludwig Berg; mit sich: Friederike wird von dem, franzosenfreundlichen Danziger der Berliner Arbeiterschaft organisiert werden, haben dem Berlag sträger„ Neue Beiträge zur Geschichte der Berliner Märztage". Senator van Steen aufgezogen, liebt den Sohn des Hauses, den der Buchhandlung Vorwärts den guten Plan eingegeben, einen werden zur Aufhellung einzelner Vorgänge der Berliner März- jungen Jdeologen Karl August, läßt sich mit einem anderen ein revolution die Aufzeichnungen des Rittmeisters Alexander Frhr. Sie selber weiß nicht recht warum
Führer durch die sonderbare Welt der Aquarien, Terrarien und und wird zuguterlebt am Insektarien schreiben und drucken zu lassen. AIwin Raths
Wer Raths
b. d. Golz, benußt, die sich auf unmittelbare Augen- und Ohren- Bulverturm, den ihr Bruder in die Luft sprengen will, von franzö- treffliche Art, das Leben in der Natur schriftstellerisch zu paden und zeugen süßen. Ueber die beiden Fluchtversuche des Königs am fiſchen Soldaten erschossen. Diese Geschichte trägt 3ug um zug zu spiegeln, ist unseren Lesern aus zahlreichen Auffäßen bekannt, 19. März berichtet v. d. Golk:„ Lümpling( damals Major in den Stempel leerer Theatralif., Judes, bei allen offenkundigen und sie hat sich auch in dieser Führer- Aufgabe bewährt. Großen Generalstab) erzählte mir, der König habe am 19. März Mängeln blieb das Stück nicht ohne Eindruck. Bot es nicht dichte Schrift( 55 Seiten mit Bildern, für 50 Pf.) gelesen hat, wird das zweimal zu fliehen versucht. Das erstemal gleich nach dem Abzuge rische Bilder, so bot es doch zum Teil geschickt gruppierte„ Illustratio- Aquarium wahrscheinlich mit besonderem Rußen durchwandern. des Militärs. Der sechsspännige Wagen stand schon vor dem Tor nen", die durch den Gegenstand, den sie behandeln, interessierten. Vor allem fnüpfte sich das Interesse an die Figur des feurig Hoffentlich findet die Schrift als gutes naturwissenschaftliches und er selbst war mit der Königin auf der Treppe; General von Als dieser tühnen, jungen Lichtenhagen, der in der temperamentvoll charakteri Bildungsmittel schnell ihren Weg in die Arbeiterschaft. Tümpling( der Bater des Erzählers) ging ihnen vor. Ausstellung märkischer Altertumsfunde. Die an den Wagen trat, war eben das volt mit den Zeichen der Ge- fierenden Darstellung Start Eberts eine lebendige Vorstellung fallenen in den Schloßhof gekommen, die sie, als sie den Wagen der Jugend, die zunt Sturme drängte, gab. Ein Freund des jungen, Funde, die in dem vorgeschichtlichen, aus der jüngeren Bronzezeit sahen, den Bjerden vor die Füße warfen und in großer Erbitterung von Schiller- Goethechen einen Garten bn erfüllten Sohnes, stammenden Dorf bei Buch gemacht wurden, find jetzt im Martiin die Zimmer des Schlosses dringen wollten. General Tümpling schaut er finster unter den jubelnden Gästen dem Abzuge der napo- fchen Museum ausgestellt. ging sogleich zurück und zwang den König, eiligit wieder hinauf- leonischen Truppen nach Rußland zu, vom Sturze des Thrannen zugehen, er lasse ihn nicht weiter. Oben wolle er ihm alles sagen. träumend. Ein Streit mit einem in naponischem Dienste stehen der Buchhandlung Reuß u. Bollad am kommenden Montag eröffnet. Spät abends purbe der zweite Verfuch zur Flucht gemacht. An der wird durch die liebenswürdige utilität des angegriffenen bei- Man meldet uns aus Brüffel: Der Brüffeler Gemeinderat hat Demnächst erschien der König mit der Königin auf dem Balkon. den deutschen Offizier, dem er Verrat am Vaterlande vorwirft, fleinen Treppe bei der Apotheke stand ein kleiner, zweispänniger gelegt. Neben dem jugendlichen Enthuſiaſten ist diese Kontraſtfigur in seiner gestrigen Sigung auf Antrag des städtischen Kollegiums Bagen bereit. Der König und die Königin gingen schon hinunter, des skeptisch- kühlen Aristokraten und enturers, der, unbeschwert einen Beitrag von 2500 Frant für die Herausgabe der be ſcreate leştere ein Schatten, den sie für eine Volksmenge hielt. burch, irgendipit somödienspiel genießen will, unagiert das Leben Berke des verstorbenen Mitgliedes der Arbeiter. Sie ferie plöblich um, und so unterblieb abermals die Ausführung, als ein närrische Spathische Beloundering fund für den Wider- partei, Sector Denis votiert. Falls sich die Summe als welche magpicheinlich ſehr unglüdliche Folgen gehabt haben würde." facher bennode hatte in§errn Dumde ein am besten durch nicht genügend erweiſen ſollte das Herausgeberkomitee hat 5000 in allerdings geführt. Die Rolle einen ausgezeichneten rant vorgeschlagen so würde die Gemeinde fich, wie der grotester Form zum Ausdrud, daß die gekrönten Herrschaften Bertreter. Auch die Gestalt des alten Steen, des rücksichtslosen, Bürgermeister hervorhob, zu einer weiteren Subvention verstehen.
In dieser fassungslosen Verwirrung kommt
Seunst chronit. Eine Kubin Ausstellung wird von Eine bittere ille für Sozialistenfresser.