- TitelvariantenDas Lied von Hiawatha / Der Sang von Hiawatha / Hiawatha / Hiavatos giesmė / Kyntek pentru Hajavata / Pesn' o Gajavate / Pisnja pro Gajavatu / Gajavata turaly žyr / Pesen za Hajauata / Le petit Indien / El canto de Hiawatha / Hayavat'i ergë / Haiawasa no uta / Shirat Hiawatha / Hiawatha het Indiaanse wordingsverhaal / Het lied van Hiawatha / Kënga e Hajavathës / To tragoudi tou Chiagouatha / Pesma o Hijavati
- Weitere AngabenZeit- und Sachbezug: Sehr wahrscheinlich diente das Kalevala als Vorlage, zumindest für Metrik und Form. – Inhalt: Es handelt sich um ein langes Gedicht in Form eines Epos, welches vom Leben des Hiawatha, der im 16. Jahrhundert gelebt hat, erzählt. Nach einer Einleitung schildern 22 Abschnitte Hiawathas Leben von seiner Kindheit über seine Hochzeit mit Minnehaha bis zu seinem Tod. Dabei flocht Longfellow auch weitere Legenden der indigenen Bevölkerung ein. – Überlieferung: Die Dichtung ist in der Sinfonie Aus der Neuen Welt von Antonín Dvořák musikalisch verarbeitet worden. Auch der Komponist Samuel Coleridge-Taylor vertonte 1900 drei Szenen. Walt Disney adaptierte die Figur 1937 für die Silly Symphonies in dem Zeichentrickfilm Little Hiawatha, in Deutschland bekannt unter dem Namen Klein Adlerauge. In der Heftreihe Micky Maus erschien in unregelmäßigen Abständen auch eine Comic-Serie gleichen Namens. Moderne Adaptionen der Musikgruppe Sweet und Mike Oldfield.
- Erschienen1855
- AutorLongfellow, Henry Wadsworth
Datenquelle: GND
Die neue Welt 7 (17.9.1881) 51
Hamburg ; Breslau ; Berlin : Auer, 1876-1912