Bernstein, Reiner
geb. 1939 in Merseburg; gest. 2021 in MünchenDie "Road Map" und die blockierten Wege zu einem Nahostfrieden
Friedrich-Ebert-StiftungIn: Internationale Politik und Gesellschaft : IPG = International politics and society / Friedrich-Ebert-Stiftung, (2003), 2003, 42003Burchardt, Lothar
geb. 7. Februar 1939 in Frankfurt (Oder)Peter Hinrichs/Lothar Peter, Industrieller Friede? Arbeitswissenschaft, Rationalisierung und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, Köln 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 704-7061979Dandois, Bernard
geb. 1939Une lettre inédite de César de Paepe: 1884
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 10 (1970), S. 379-3841970Heimann, Siegfried
geb. 1939Karl Heinrich und die Berliner SPD, die sowjetische Militäradministration und die SED
ein FallbeispielBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2007Kettenacker, Lothar
geb. 1939Hermann Hiery, Reichstagswahlen im Reichsland. Ein Beitrag zur Landesgeschichte von Elsaß-Lothringen und zur Wahlgeschichte des Deutschen Reiches 1871-1918, Düsseldorf 1986
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 28 (1988). Arbeitswelt und technologischer Wandel in Vergangenheit und Gegenwart : Erfahrungen und Reaktionsweisen, S. 746-7491988Eberhard Kolb (Hrsg.), Europa vor dem Krieg 1870. Mächtekonstellation - Konfliktfelder - Kriegsausbruch, München 1987
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 727-7281990Das Empire schlägt zurück
die farbigen Minderheiten in GroßbritannienIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 32 (1992). Staat und „multikulturelle Gesellschaft“ in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, S. 161-1791992Kutz, Martin
geb. 1939 in DuisburgWilfried von Bredow, Moderner Militarismus. Analyse und Kritik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 832-8331985[Rezension von: Militärgeschichtliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Nationalstaates / Manfred Messerschmidt, 1988 // Die Wehrmachtsjustiz im Dienste des Nationalsozialismus / Manfred Messerschmdit/Fritz Wüllner, 1987]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 784-7861989Patrick J. Hearden, Roosevelt confronts Hitler. Americas entry into World War Two, DeKalb/Illinois 1987
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 770-7711990Linse, Ulrich
geb. 1939Die Transformation der Gesellschaft durch die anarchistische Weltanschauung
zur Ideologie und Organisation anarchistischer Gruppen in der Weimarer RepublikIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 11 (1971), S. 289-3721971Arbeiterschaft und Geburtenentwicklung im Deutschen Kaiserreich von 1871
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 205-2711972Günter Bartsch, Anarchismus in Deutschland, Bd. I: 1945-1965, Hannover 1972
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 832-8331973Medick, Hans
geb. 7. Oktober 1939 in WuppertalPrivilegiertes Handelskapital und "kleine Industrie"
Produktion und Produktionsverhältnisse im Leinengewerbe des alt-württembergischen Oberamts Urbach im 18. JahrhundertIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 267-3101983Niethammer, Lutz
geb. 26. Dezember 1939 in StuttgartWie wohnten Arbeiter im Kaiserreich?
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 61-1341976Saul, Klaus
geb. 1. Januar 1939 in StadeDer Staat und die "Mächte des Umsturzes"
ein Beitrag zu den Methoden antisozialistischer Repression und Agitation vom Scheitern des Sozialistengesetzes bis zur JahrhundertwendeIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 293-3501972Der Kampf um das Landproletariat
sozialistische Landagitation, Großgrundbesitz und preußische Staatsverwaltung 1890-1903In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 15 (1975). Anfänge der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung in Deutschland auf lokaler und regionaler Ebene, S. 163-2081975Ursula Ratz, Sozialreform und Arbeiterschaft. Die "Gesellschaft für Soziale Reform" und die sozialdemokratische Arbeiterbewegungen von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Berlin 1980
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981). Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Industrie des 19. Jahrhunderts, S. 762-7641981Shatz, Marshall Sharon
geb. 1939Archives Bakounine - Bakunin-Archiv, publ. par Arthur Lehning .... Tom. 1 - III, Leiden 1961 - 1967
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 11 (1971), S. 578-5821971Archives Bakounine / Bakunin-Archiv, publiée par Arthur Lehning, vol. IV, Leiden 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 14 (1974). Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung als Kultur- und Bildungsbewegung bis 1933, S. 705-7091974Anthony Masters, Bakunin. The father of anarchism, London 1974
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 642-6431976Soell, Hartmut
geb. 11. März 1939 in KehlJulius Braunthal, Geschichte der Internationale, Bd. 2 und 3, Hannover 1963 und 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 695-7011972Wolfram Wette, Kriegstheorien deutscher Sozialisten. Marx, Engels, Lassalle, Bernstein, Kautsky, Luxemburg, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 650-6551972Weltmarkt - Revolution - Staatenwelt
zum Problem einer Theorie internationaler Beziehungen bei Marx und EngelsIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 109-1841972