PersonenindexBölling, Rainer
PersonenindexBölling, Rainer
Datenquelle: GND
Lehrerschaft, Schulpolitik und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981). Arbeitsverhältnisse und Betriebsverfassung in der deutschen Industrie des 19. Jahrhunderts, S. 602-612Schule, Staat und Gesellschaft in Deutschland
neuere Literatur zur Sozialgeschichte der Bildung im 19. und 20. JahrhundertIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 670-687Lehrerarbeitslosigkeit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 27 (1987). Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte von Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit seit Beginn der Industrialisierung, S. 229-2581987Schwerpunkte und Ergebnisse der Historischen Bildungsforschung im letzten Jahrzehnt
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 269-2991994Berthold Michael, Schule und Erziehung im Griff des totalitären Staates. Die Göttinger Schulen in der nationalsozialistischen Zeit von 1933 bis 1945, Göttingen 1994
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 35 (1995). Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 791-792Martina Käthner, Der weite Weg zum Mädchenabitur. Strukturwandel der höheren Mädchenschulen in Bremen (1854-1916), Frankfurt/Main 1994
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 35 (1995). Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 751-752Dörte Gernert (Hrsg.), Schulvorschriften für den Geschichtsunterricht im 19./20. Jahrhundert, Köln 1994
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 697-698Elke Görgen-Schmickler, Warum nicht auch Mädchen?, Siegburg 1994
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 697 ff.[Rezension von: "Ich habe nun ihre Schulen sämmtlich inspiciert..." / Wulf Völker, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 744-745[Rezension von: Das preußische Schulwesen im 19. und 20. Jahrhundert / Johanna Weiser, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 745-746[Rezension von: Ethnische Schulpolitik im besetzten Polen / Georg Hansen, 1995]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 804-805[Rezension von: Mutter, Missionarin, Meisterin / Susanne Wilking, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 746-747[Rezension von: Elementarbildung während der Industrialisierung / Dieter P.J.Wynands]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 39 (1999). Sozialgeschichte der DDR, S. 726-727[Rezension von: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft Bd. 1: Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und er Gebildeten 1787-1817 / Karl-Ernst Jeismann, 1996 // Bd. 2: Höhere Bildung zwischen Reform und Reaktion 1817-1859, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 40 (2000). Ethnien und Nationalitäten im 19. und 20. Jahrhundert, S. 565-566Bildung als Humankapital?
die OECD als bildungspolitischer AkteurIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 62 (2022). Sozialgeschichte der Bildung, S. 383-3972022