PersonenindexRebentisch, Dieter
PersonenindexRebentisch, Dieter
Datenquelle: GND
Friedrich-Wilhelm Witt, Die Hamburger Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1929/30 - 1933, Hannover 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 12 (1972), S. 679-681Gerhard Botz, Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, Wien/München/Zürich 1972
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 807-809Hartmut Fuchs, Privilegien oder Gleichheit. Die Entwicklung des Wahlrechts in der freien und Hansestadt Lübeck 1875-1920, Dissertationsdruck Kiel 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 761-762Oswald Hauser, England und das Dritte Reich, Stuttgart 1972
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 810-813Wolfgang Stump, Geschichte und Organisation der Zentrumspartei in Düsseldorf 1917-1933, Düsseldorf 1971
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 774-776Jürgen Reulecke, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Barmen von 1910 bis 1925, Neustadt/Aisch 1973
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 16 (1976). Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend), S. 715-716[Rezension von: Arbeiterbewegung und Unternehmenspolitik in der aufstrebenden Industriestadt / Christian Müller, 1974 // Die Sozialdemokratie im Kanton Bern 1890-1914 / Robert Walter Aemmer, 1974]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 18 (1978). Politische und soziale Geschichte der Bundesrepublik, S. 657-658Konrad Adenauer. Oberbürgermeister von Köln, hrsg. von Hugo Stehkämper, Köln 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 769-771Bernd Klemm (Hrsg.), "... durch polizeiliches Einschreiten wurde dem Unfug ein Ende gemacht". Geheime Berichte der politischen Polizei Hessen über die Linke und Rechte in Offenbach 1923-1930, Frankfurt/New York und Offenbach 1982
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 812-813Die deutsche Sozialdemokratie und die kommunale Selbstverwaltung
Ein Überblick über Programmdiskussion und Organisationsproblematik 1890-1975In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 1-781985Reichskanzlei und Partei-Kanzlei in Staat Hitlers
Anmerkungen zu zwei Editionsprojekten und zur Quellenkunde der nationalsozialistischen EpocheIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 611-633Das Schriftgut der NSDAP, ihre Gliederung und angeschlossenen Verbände in der Überlieferung staatlicher Behörden im Bereich des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen, Teil 1-4, bearb. von Klaus Wisotzky, Annelie Buntenbach und Hans-Georg Radel, Düsseldorf 1981 und 1983
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985). Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, S. 825-826[Rezension von: Konzeption und Praxis sozialdemokratischer Kommunalpolitik 1918-1933 / Georg Fülberth, 1984 // Die Beziehungen zwischen SPD und KPD in der Kommunalpolitik der Weimarer Periode 1918/19 bis 1933 / Georg Fülberth, 1985]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 27 (1987). Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte von Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit seit Beginn der Industrialisierung, S. 729-732Gipfeldiplomatie und Weltökonomie
Weltwirtschaftliches Krisenmanagement während der Kanzlerschaft Helmut Schmidts 1974-1982In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 28 (1988). Arbeitswelt und technologischer Wandel in Vergangenheit und Gegenwart : Erfahrungen und Reaktionsweisen, S. 307-3321988Der Nachlaß Wilhelm Sollmann, bearb. von Ulrike Nayassi, Köln/Wien 1985
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 619-621