Datenquelle: GND
Andrée Andrieux/Jean Lignon avec la collaboration de François Mille, Le militant syndicaliste d'aujourd'hui. Ouvriers, cadres, techniciens, qu'est-ce qui les fait agir?, Paris 1973
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 18 (1978), S. 664-665Irène Bourquin, "Vie ouvrière" und Sozialpolitik. Die Einführung der "retraites ouvrières" in Frankreich um 1910, Bern/Frankfurt/Las Vegas 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981), S. 760-762Jean-Jacques Becker, 1914. Comment les Francais sont entrés dans la guerre, Paris 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981), S. 764-766Yves Lequin, Les ouvriers de la région lyonnaise (1848-1914), tome 1 et 2, Lyon 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 21 (1981), S. 681-684Außerbetriebliche Situationen und Erfahrungen von französischen Arbeitern vor 1914
einige Ansätze in der französischen ForschungIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982), S. 491-5131982Kleinhändler und Arbeiter in Bremen zwischen 1890 und 1914
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982), S. 95-1321982Nationalismus als Emanzipationsideologie?
Zur neueren Nationalismusforschung in der Bundesrepublik ; [Sammelrezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984), S. 576-588Gerd Krumeich, Aufrüstung und Innenpolitik in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg. Die Einführung der dreijährigen Dienstpflicht 1913-1914, Wiesbaden 1980
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 25 (1985), S. 796-798