PersonenindexTrotnow, Helmut
PersonenindexTrotnow, Helmut
Datenquelle: GND
Karl Liebknecht und die russische Revolution
ein unveröffentlichter Diskussionsbeitrag Karl Liebknechts zu Karl Radeks Rede auf dem Gründungsparteitag der KPD 1918/19In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 13 (1973), S. 379-3971973[Rezension von: Wilhelm Liebknecht / Wadim Tschubinski, 1973 // Karl Liebknecht / Heinz Wohlgemuth, 1973]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 15 (1975). Anfänge der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung in Deutschland auf lokaler und regionaler Ebene, S. 547-552[Rezension von: Kleine Politische Schriften/ WilhelmLiebknecht, 1976 // Bebel und die Strategie der Kriegsverhütung 1904-1913 / Helmut Bley, 1975]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 17 (1977). Sozialgeschichte der NS-Zeit, S. 625-629Dieter Fricke, Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 bis 1914, Berlin 1977
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 698-702Wilhelm Liebknecht, Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, hrsg. vom IML beim ZK der SED, zusammengest. und eingel. von Heinrich Gemkow, Berlin [DDR] 1976
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 19 (1979). Arbeits- und Lebensbedingungen im vorindustriellen und industriellen Zeitalter, S. 682-683[Rezension von: Schule und Bildung in der Politik von Wilhelm Liebknecht / Werner Wendorff, 1978 // Die Kämpfe um proletarischen Jugendunterricht und proletarische Jugendweihen am Ende des 19. Jahrhunderts / Geotthold Krapp, 1977 // Sozialdemokratische Arbeiterbildung in Köln vor dem 1. Weltkrieg / Ottmar Meuser, 1979]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 20 (1980). Gewerkschaften in Deutschland und England von 1890 bis zum Beginn der 1930er Jahre, S. 673-677Jörg Berlin (Hrsg.), Die deutsche Revolution 1918/19. Dokumente und Quellen, Köln 1979
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982). Lebensbedingungen der Arbeiterschaft außerhalb des Betriebes im 19. und 20. Jahrhundert, S. 768-770Verena Stadler-Labhart, Rosa Luxemburg an der Universität Zürich 1889-1897, Zürich 1978
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 22 (1982). Lebensbedingungen der Arbeiterschaft außerhalb des Betriebes im 19. und 20. Jahrhundert, S. 713-714[Rezension von: 1848. Ein Lesebuch, 1979 // 1918/19. Ein Lesebuch / hrsg. von Peter Brandt, 1979 // 1933. Ein Lesebuch / hrsg. von Thomas Friedrich, 1980 // 1945 / hrsg. von Thomas Friedrich, 1980]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 23 (1983). Ancien Régime - Revolution - Restauration, S. 789-790Eckhard Dittrich, Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung im 19. Jahrhundert, Bensheim 1980
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984). Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert, S. 694-696Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, hrsg. von Klaus Vondung, Göttingen 1980
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 24 (1984). Ausländische Arbeitskräfte und fremdsprachige Minoritäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert, S. 786-789Werner Jung, August Bebel. Deutscher Patriot und internationaler Sozialist, Pfaffenweiler 1986
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 585-588Jakow Drabkin, Die Aufrechten: Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Franz Mehring, Clara Zetkin, Berlin 1988
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 638-643Modris Eksteins, Tanz über Gräbern. Die Geburt der Moderne und der Erste Weltkrieg, Reinbek 1990
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 32 (1992). Staat und „multikulturelle Gesellschaft“ in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, S. 671-675