geb. 16. Januar 1802 in München; gest. 10. August 1861 in Bad Brückenau
Land
Deutschland
Beruf
Jurist ; Philosoph ; Hochschullehrer ; Politiker
Weitere Angaben
1819: Konversion vom Judentum zum Protestantismus; 1827: Dozent in München, 1832: außerord. Prof. in Erlangen u. Prof. für Kirchenrecht in Würzburg, 1834: in Erlangen, 1840: Prof. für Rechtsphilosophie sowie Staats- u. Kirchenrecht in Berlin, 1849: Abgeordneter der preußischen Ersten Kammer, 1852: Mitglied des evangelischen Oberkirchenrats, 1854: Mitglied des Preußischen Herrenhauses