geb. 19. Februar 1660 in Halle (Saale); gest. 12. November 1742 in Halle (Saale)
Land
Deutschland
Beruf
Arzt ; Chemiker ; Hochschullehrer
Weitere Angaben
Dt. Mediziner; Promotion 1681 in Jena, Dozent an der Univ. Jena; ab 1685: Arzt, Garnisonsarzt, Hofmedikus und Landphysikus in Minden; 168:7 Landphysikus in Halberstadt; ab 1693: Prof. an der Univ. in Halle (Saale); Leibarzt Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. von Preußen; Erfinder der Hoffmannstropfen
Verbindungen
Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum ; Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften ; Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften ; Royal Society (London)