geb. 4. Juni 1860 in Potsdam; gest. 28. April 1956 in Berlin
Land
Deutschland
Beruf
Politiker ; Ministerialbeamter ; Jurist ; Geheimer Rat ; Minister
Weitere Angaben
Jurist, Politiker, Wissenschaftsorganisator; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Heidelberg, Leipzig und Göttingen, 1883 Dr. jur. in Berlin, 1888 Hilfsarbeiter im preußischen Ministerium für Geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1908 Ministeraldirektor, 1905-1917 Dezernent für die Museen im Preußischen Kultusministerium, 1917-1918 Staatsminister für Geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1920 Gründer und bis 1934 Präsident der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Ehrendoktor mehrerer Fakultäten, 1948 Ehrensenator der Max-Planck-Gesellschaft; 1895 Heirat, seit der Silberhochzeit 1920 nannte er sich Schmidt-Ott
Verbindungen
Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ; Preußen. Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten ; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina