Schließen
Sammlungen
Digitale Sammlungen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie
Publikationen der Stiftung
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Publikationen der Stiftung
→
E-Government in Kommunen
88
Titel
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
Vorwort
Einführung
Kommunen im Informationszeitalter
Was ist E-Government?
Grundverständnis von E-Government
Handlungsfelder für E-Government
Generelle Ziele von E-Government
Ein neuer Schub für die Verwaltungsreform
Gestaltung der Verwaltungsprozesse
Lebenslagen - Dienstleistung aus einer Hand
Strategie
Warum eine E-Government-Strategie?
Entwicklung einer E-Government-Strategie
Ziele definieren: Was wollen wir mit E-Government erreichen?
Produkte bestimmen: Was müssen wir dafür tun?
Prozesse und Organisationsstrukturen festlegen: Wie müssen wir es tun?
Ressourcen bereitstellen: Was müssen wir dafür einsetzen?
Wann „rechnet“ sich E-Government für die Kommune?
Personal
Worauf ist bei der Umsetzung zu achten?
Organisatorische Verankerung von E-Government
Organisation der Zusammenarbeit von internen und externen Partnern
Sicherheit und Rechtmäßigkeit
Viele Anwendungen – eine Basis
Warum ist E-Government ein Thema für die Politik?
Beispiele aus der Praxis – Ideen für die Politik
Virtuelles Rathaus - das Beispiel doMap® (Stadt Dortmund)
Virtuelles Rathaus – das Beispiel Online-Bau˜genehmigung (Stadt Esslingen am Neckar)
Elektronische Melderegisterauskunft
Elektronische Vergabe und Beschaffung
Rats- und Kreistagsinformationssyteme
Fazit – Die acht wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches E-Government in Kommunen