Publikationen der StiftungIntegrations- und Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften
Publikationen der StiftungIntegrations- und Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften
Inhalt
- Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 7
- 1.1 ‚Integration’ als Prozess und Aufgabe in der Einwanderungsgesellschaft 23
- 1.2 ‚Politik’ als Beitrag zu Integrationsprozessen 26
- 3. Integrationspolitik als Beitrag zu einem gewaltfreien Umgang mit Konflikten 69
- 1. Thematische Einführung und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Freiheit und Gleichheit als normative Grundlage der Demokratie
- 3.2 Gewaltfreier Umgang mit Konflikten als Merkmal der Demokratie
- 3.3 Verfahrensregeln und Werte der Demokratie als Minimalkonsens
- Vermittlung politischer Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit: Politische Bildung ist grundsätzlich auf das Individuum in seiner Bürger-Rolle gerichtet. In dieser Hinsicht geht es nicht in erster Linie um ein individuelles Nutzenkalkül, sondern um die ‚B
- Hilfe zur Migrationsbewältigung: Migrationsprozesse gehen mit vielfältigen An- und Herausforderungen sowohl für die daran direkt und indirekt Beteiligten, also für die Migranten und Migrantinnen wie auch für die Bevölkerungen in den jeweiligen Einwanderu
- Befähigung zum Umgang mit sozialen Konflikten: Zu den Aufgaben Politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft gehört es auch, die Angehörigen der jeweiligen Zielgruppen zu einem angemessenen Umgang mit sozialen Konflikten zu befähigen. Dazu gehört