Publikationen der StiftungPolen und Deutschland gemeinsam in der EU
Publikationen der StiftungPolen und Deutschland gemeinsam in der EU
Inhalt
- INHALTSVERZEICHNIS Seite
- Vorwort
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Die nationale politische Perspektive
- Deutsche Sicht auf die Situation nach Einführung der Dienstl
- Bekämpfung des Missbrauchs
- Polnische Sicht der Dienstleistungsfreiheit und der eingesch
- Übergangsregelungen in Deutschland zwischen Wirtschaftsprote
- Unterwanderung der Beschränkungen der Dienstleistungs- und A
- Erfahrungen der Arbeitsverwaltung und polnischer und deutsch
- Volle Dienstleistungs- und Arbeitnehmerfreizügigkeit in Euro
- Dienstleistungsfreiheit nach der EU-Osterweiterung – Erste E
- Die neue EU aus deutscher Perspektive
- Tanz der Irrlichter – öffentliche Diskussion zur Dienstleist
- Wie die Bundesregierung den Missbrauch bekämpft
- Aktuelle Situation und Missbrauchsbekämpfung am Beispiel der
- Die neue EU aus polnischer Perspektive
- Umfang, Art und Motivation der Arbeitnehmer-Migration
- Zahl der Arbeitskräfte aus der EU-24 in Polen
- Bevorzugte Länder für die Arbeitsmigration
- Polen in Deutschland
- Art und Dynamik der Dienstleistungsfreiheit
- Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen
- Effekte der Dienstleistungsfreiheit auf polnische Unternehme
- Effekte der Dienstleistungsfreiheit auf polnische Konsumente
- Protektionistische Schutzräume oder illegale Konkurrenz? Maß
- Sind Übergangsfristen grundsätzlich sinnvoll?
- Barrieren statt Freizügigkeit?
- Administrative Regelungen als Barrieren der Freizügigkeit?
- Unfaire administrative Standards?
- Kontrollen als Barrieren für Freizügigkeit?
- Unfaire Kontrollen?
- Kooperation bei der Bekämpfung von Missbrauch
- Unterwanderung der Beschränkungen der Dienstleistungs- und A
- Praktische Erfahrungen mit der Dienstleistungsfreizügigkeit
- Die „Freiheit“ im deutschen Verwaltungsalltag
- Gewerbezuordnung und Bestimmungen der Übergangsphasen
- Wie wird bestimmt, ob eine Arbeitserlaubnispflicht besteht?
- Polnische Pflegekräfte als selbstständige Einzelunternehmen
- Unternehmerisches Handeln stößt an Grenzen
- Volle Dienstleistungs- und Arbeitnehmerfreizügigkeit in Euro
- Hintergründe und Inhalte der Dienstleistungsfreiheit
- Grundzüge der Dienstleistungsrichtlinie
- Inhalte der Dienstleistungsrichtlinie
- Nationale Vorschriften für sich niederlassende Unternehmen
- Herkunftslandprinzip
- Entsenderichtlinie als Ausnahme des Herkunftslandprinzips
- Kontrollmodalitäten im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie
- Der Europaexperte aus dem Ministerium für Wirtschaft und Arb
- Sonnen- und Schattenseiten der Freizügigkeitsregeln
- Dienstleistungsrichtlinie als Schritt zur Liberalisierung de
- Fördert die Dienstleistungsrichtlinie den Abbau von Sozialst
- Harmonisierung der Sozialstandards vor Einführung des Herkun
- Herkunftslandprinzip hat eine lange Tradition in der EU
- Wie wirkt der neue Kontrollmechanismus?
- Marzenna Guz-Vetter
- Janusz Grzyb
- Wolfgang Husemann
- Daniel Kalenik
- Rolf Keßler
- Julian Korman
- Dr. Ursula Polzer
- Jutta Winters
- Abt. Wirtschaftspolitik