Publikationen der Stiftung → Internationaler Standortwettbewerb
Publikationen der Stiftung → Internationaler Standortwettbewerb
Inhalt
- I. JEDE GESELLSCHAFT IST IHRES STANDORTS SCHMIED
- II. DEUTSCHLAND ALS (GEFÄHRDETER ?) GLOBALISIERUNGSGEWINNER?
- Exportweltmeister bei schwächerer lokaler Wirtschaft
- Globalisierungsgewinner?
- Die Landkarte des politisch/ökonomischen Steuerungssystems i
- Ausreichende innere Reformen?
- Eine Landkarte zur Evolution der Wirtschaftsordnung
- Marktwirtschaft und Globalsteuerung – Erfolge und Begrenzung
- Späte Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit
- Verbesserungen auf der Angebotsseite der Märkte
- Globalisierungsgewinner mit unbewältigten Risiken
- III. WAS TUN? ODER WIE KANN DEUTSCHLAND GLOBALISIERUNGSGEWIN
- Standortpolitik ist mehr als Fachpolitik
- Den „Arbeitsstandort“ in der Globalisierung verbessern
- Mehr Geburten ermöglichen
- Einwanderungspolitik betreiben
- Die Zahl der „Humankapitalisten“ erhöhen
- Um international mobile Hochqualifizierte werben
- Sozialstandards in der Globalisierung, Rückgang von exzessiv
- Ökologische Nachhaltigkeit fördern
- Industriepolitik, Wirtschaftsförderung und Innovationspoliti
- Globalisierung fördert mehr Gleichheit zwischen beteiligten
- Globalisierung, Kapitalmärkte und Wohlfahrtssteigerung
- Staatssektor und Standortentwicklung