Publikationen der Stiftung → Handbuch der Menschenrechtsarbeit
Publikationen der Stiftung → Handbuch der Menschenrechtsarbeit
Inhalt
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Menschenrechte weltweit und in Europa stärken!
- Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des
- Menschenrechtsschutzes seit der Wiener Menschenrechtskonfere
- Jochen Motte
- Wien und die Folgen für die Menschenrechtsarbeit deutscher N
- Entwicklungen in der deutschen Menschenrechtspolitik seit Wi
- Menschenrechte in der Defensive - derzeitige Herausforderung
- Kapitel 1
- Menschenrechte – ein Einstieg
- Dr. Michael Krennerich
- Menschenrechte – Merkmale, Rechtsgrundlagen und „Generatione
- Merkmale von Menschenrechten
- Die rechtliche Verankerung von Menschenrechten
- Drei „Generationen“ von Menschenrechten
- 2. Menschenrechte und Staatenpflichten
- Der einzelne Mensch im Mittelpunkt der Menschenrechte
- Der Staat in der Hauptverantwortung
- Die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen
- 3. Internationaler Menschenrechtsschutz mit Lücken
- 4. Menschenrechte – zeitlos und uneingeschränkt gültig?
- Menschenrechte im Wandel
- Rückschritte in der Entwicklung der Menschenrechte
- Legitime Einschränkungen von Menschenrechten
- 5. Menschenrechte – weltweit gültig?
- Das FORUM MENSCHENRECHTE
- Die Ziele des FORUM MENSCHENRECHTE
- 2. Ein Beispiel aus der Arbeit des FORUM MENSCHENRECHTE
- 3. Wer ist Mitglied im FORUM MENSCHENRECHTE?
- 4. Einzelne Publikationsbeispiele
- 5. Ansprechpartnerin
- ACAT – Deutschland Aktion der Christen für die Abschaffung
- Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V. – Peace Brig
- AKTIONCOURAGE e.V. – SOS Rassismus
- amnesty international (ai)
- ATD – Vierte Welt in Deutschland e.V.
- Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
- Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V
- Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für F
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
- Deutsche Kommission Justitia et Pax
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Beispielprojekte:
- “How to File Complaints on Human Rights Violations“, ein Füh
- Buch „UNESCO und Menschenrechte“
- Mitwirkung im Weltaktionsprogramms für Menschenrechtsbildung
- Mitveranstalter des Menschenrechts-Filmpreises, www.menschen
- Projekttage und Seminare zu Menschenrechten, Frieden, Tolera
- Resolution der 68. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kom
- Publikationen:
- Deutscher Frauenrat
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
- European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
- Herausforderungen und Perspektiven
- FIAN-Deutschland e.V.
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Gemeinschaft für Menschenrechte im Freistaat Sachsen (GMS) e
- Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
- Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.
- Gustav-Heinemann-Initiative e.V.
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Humanistische Union (HU)
- Human Rights Watch e.V.
- Arbeitsgebiete:
- Aktivitäten:
- Fax 069 - 707 50 92
- Email : stoecker-zafari@verband-binationaler.de
- www.verband-binationaler.de
- Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
- Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
- Internationale Liga für Menschenrechte
- IPPNW – Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die V
- Kindernothilfe e.V.
- KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel un
- Kommission für Menschenrechte des Vereins der Richter und St
- Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)
- medica mondiale e.V.
- missio Aachen
- missio München
- Missionszentrale der Franziskaner
- Nationaler Geistiger Rat der Bahá'í in Deutschland e.V.
- Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V.
- Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V
- Pax Christi
- Pro Asyl
- Reporter ohne Grenzen e.V.
- TERRE DES FEMMES
- terre des hommes Deutschland e.V.
- Vereinte Evangelische Mission (VEM)
- World University Service (WUS)
- Gäste im FORUM MENSCHENRECHTE
- Deutsches Rotes Kreuz e.V.
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
- 1. AG Antirassismus im FORUM MENSCHENRECHTE
- 2. AG Entwicklung und Menschenrechte im FORUM MENSCHENRECHTE
- 3. AG Frauenrechte im FORUM MENSCHENRECHTE
- 4. AG Innenpolitik im FORUM MENSCHENRECHTE
- 5. AG Kinderrechte im FORUM MENSCHENRECHTE
- 6. AG Menschenrechtsbildung im FORUM MENSCHENRECHTE
- 7. AG Menschenrechtsrat im FORUM MENSCHENRECHTE
- 8. AG Menschenrechtsverteidiger im FORUM MENSCHENRECHTE
- 9. AG Wirtschaft und Menschenrechte im FORUM MENSCHENRECHTE
- Positions- und Forderungspapier des FORUM MENSCHENRECHTE
- Positions- und Forderungspapier des FORUM MENSCHENRECHTE
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Adressen und Ansprechpartner
- Ziele und Aufgaben
- Struktur
- Schwerpunkte der Arbeit
- Zusammenarbeit
- Bibliothek
- Vom Unterausschuss zum Vollausschuss
- Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
- Zusammensetzung des Ausschusses in der 16. Legislaturperiode
- Ordentliche Mitglieder des Ausschusses
- Kontaktdaten der Fraktionen
- Thematische Bandbreite des Ausschusses
- Öffentliche Anhörungen
- Arbeitsweise des Ausschusses
- Menschenrechtliche Selbstverpflichtung des Deutschen Bundest
- Adressen und Ansprechpartner
- Ziele und Aufgaben
- Arbeitsweise
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen
- Schwerpunkte der Arbeit
- Beispiele der Arbeit
- Dokumentation
- Adressen und Ansprechpartner
- Ziele und Aufgaben
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen
- Beispiele aus der Arbeit des BMZ
- Dokumentation
- Adresse und Ansprechpartner
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtsfragen
- Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht
- Verfahren vor dem Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nati
- Verfahren vor dem Ausschuss gegen Folter der Vereinten Natio
- Verfahren vor dem Ausschuss gegen Rassendiskriminierung der
- Menschenrechtliche Übereinkommen des Europarats und der Vere
- Kommissionen und Ausschüsse des Europarats
- Deutsche Staatenberichte an die Vereinten Nationen
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und Einrich
- Adresse und Ansprechpartner
- Ziele und Aufgaben
- Arbeitsweise
- Angelegenheiten der Polizei und der inneren Sicherheit
- Wahrnehmung der Berichterstattungspflichten
- Beispiele der derzeitigen Arbeit
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen
- Dokumentation
- Adresse und Ansprechpartner
- Aufgaben und Ziele
- Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen
- Menschenrechte im Rahmen der Arbeit des Bundes-
- ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Adressen und Ansprechpartner
- Arbeitsweise
- Schwerpunkte der Arbeit
- CEDAW – Konvention zur Beseitigung aller Formen der Diskrimi
- Frauenrechtskommission
- Schutz von Frauen vor Gewalt
- Frauenhandel
- Soziale Entwicklung – Sozialentwicklungskommission
- VN-Kinderrechtskonvention
- Nationaler Aktionsplan für eine kindergerechte Welt 2005-201
- Zuständigkeit der Europäischen Union in Menschenrechtsfragen
- Menschenrechtspolitik als Teil der Außenpolitik
- Die Organe der EU
- Das Europäische Parlament
- Ausschüsse
- Arbeitsweise der Ausschüsse
- Weitere Instrumente der Parlamentarischen Arbeit
- Anschriften der Ausschüsse und des Europäischen Parlaments
- Die Kommission
- Der Rat
- Nichtregierungsorganisationen
- Petitionen, Beschwerden und Zugang zu Dokumenten
- Die Menschenrechtsarbeit des Europarates
- Einführung in die Menschenrechtsarbeit des Europarates
- Die Organe und Institutionen des Europarates zum Schutz der
- Das Ministerkomitee
- Die Parlamentarische Versammlung
- Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates
- Das Generalsekretariat und die Generaldirektion Menschenrech
- Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (E
- Der Menschenrechtskommissar des Europarates
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
- Weitere Menschenrechtsabkommen und ihre Organe
- Die Europäische Sozialcharta
- Die Europäische Konvention zur Verhütung von Folter und unme
- Europäisches Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minde
- Einführung in den Menschenrechtschutz der OSZE
- Organe und Institutionen der OSZE
- Das Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte
- Der Hochkommissar für Nationale Minderheiten
- Der Beauftragte für die Freiheit der Medien
- Die Sonderbeauftragte für die Bekämpfung des Menschenhandels
- Feldmissionen
- Die Parlamentarische Versammlung der OSZE
- Von der Menschenrechtskommission
- zum Menschenrechtsrat
- Akzentverschiebungen im VN-Menschenrechtssystem
- Die Menschenrechtskommission
- Der Menschenrechtsrat
- Das Hochkommissariat für Menschenrechte
- Die Sonderverfahren (Special Procedures)
- Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen
- Praktische Hinweise
- 1. VN-Vertragsorgane
- 2. VN-Sonderverfahren
- 3. Beschwerdemechanismus beim Menschenrechtsrat
- VN-Frauenrechtskommission
- Gründung und Zustimmung
- Kompetenzen und Komplementarität
- Institutionelle Ausstattung und Stand der Fälle
- Die Bedeutung des IStGH für den weltweiten Menschenrechtssch
- Die Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland
- 6. Links
- Warum Menschenrechtspreise?
- Wo finde ich Organisationen, die Menschenrechtspreise verlei
- Was ist zu beachten, wenn man Preisträger vorschlägt?
- Die Herausgeberin