Schließen
Sammlungen
Digitale Sammlungen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie
Publikationen der Stiftung
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Publikationen der Stiftung
→
Demokratievertrauen in Krisenzeiten
84
Titel
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kontext und Methode
Krise der Demokratie?
Die Studie
Methodik
Gesellschaftliche Konflikte, Polarisierung und Outputlegitimation
Die Demokratie im neuen Krisenzeitalter
Coronapandemie und Ukrainekrieg
Wachsende Unsicherheit als gemeinsamer Nenner
Was bedeuten „Polarisierung“ und „Spaltung“?
Coronapandemiefolgen, Klimaschutzpolitik und Energiepreiskrise - Zunahme der Verteilungsauseinanders
Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit
Inputlegitimation und Institutionenvertrauen
Demokratie im Corona-Stresstest
„Follow the science“ - Expertokratie ad portas?
Mehr Mitsprache in der repräsentativen Demokratie - aber wie?
Begrenzte Wähler_innenmacht, begrenztes Regierungsmandat
Wissenschaftsleugnung und Verschwörungsglauben
Verbreitung von Wissenschaftsleugnung in der öffentlichen Meinung
Ursachen von Wissenschaftsleugnung
Verschwörungserzählungen
Verbreitung von Verschwörungsglauben in Deutschland
Ursachen von Verschwörungsglauben
Konsequenzen von Verschwörungsglauben für die Demokratie
Auswertung
A) Allgemeines Vertrauen und Demokratiezufriedenheit
Soziales Vertrauen
Soziales Vertrauen in verschiedenen sozialen Gruppen
Zukunftsvertrauen
Eine Mehrheit fürchtet sich nicht vor den mit Zuwanderung verbundenen Veränderungen
Ältere Wähler_innen sorgen sich vor den Folgen des Klimawandels genauso wie jüngere
Das Thema Zuwanderung polarisiert am meisten
Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie
Aber: Abstand zwischen West und Ost ist gewachsen
Aber: Zufriedenheit weiterhin abhängig von sozialem Status
Grünen- und SPD-Wähler_innen weisen die höchsten Zufriedenheitswerte auf
Wahrgenommene Veränderung des Zustands der Demokratie
B) Inputlegitimation und Institutionenvertrauen
Unterschied, wer regiert - auch in der politischen Mitte?
Selbstwirksamkeit: Wer durchdringt die Politik? Wer will mehr Beteiligung?
Alternative Regierungsmodelle
Neues Expertokratie-Item trifft auf hohe Zustimmung
In der Generation 65+ erhält die repräsentative Demokratie die höchste Zustimmung
Alternative Regierungsmodelle gewinnen auch in der politischen Mitte an Zustimmung
Präferenz nach politischer Selbstverortung
Direkte Demokratie der Uninteressierten
Für viele ist die repräsentative Demokratie nicht einmal die zweitbeste Alternative
Wirkliche Alternativen?
Vertrauen in Institutionen
Politische Kerninstitutionen
Großes Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht
Wissenschaft, Gewerkschaften und Arbeitgeber_innenverbände
Institutionenvertrauen nach Wahlverhalten
Institutionenvertrauen und Demokratiezufriedenheit
Institutionenvertrauen und Soziodemografie
Wer der politischen Elite misstraut, setzt auch nicht auf die politischen Institutionen
Wer vertraut Wissenschaft, Gewerkschaften und Arbeitgeber_innenverbänden?
Institutionenvertrauen - rückläufig und ungleich verteilt
Probleme der deutschen Demokratie
Was stellt für wen ein Problem dar?
Probleme der Demokratie und politische Einstellungen
Demokratieprobleme aus Sicht von Unzufriedenen und Nichtwähler_innen
Eine Demokratie mit Problemen
Demokratiereformen
Vetoinitiative
Bürger_innenräte
Paritätsgesetz, Urwahlen und Lobbyismus
Reformen für mehr Beteiligung, Transparenz und Akzeptanz
Föderalismus
Föderalismus und Soziodemografie
Föderalismus und politische Einstellungen
Der Föderalismus bleibt ein Problemkind
Erneuerung der repräsentativen Demokratie
C) Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Outputlegitimation
Rechts stehende Wähler_innen beklagen den schwindenden Zusammenhalt am meisten
Am deutlichsten sind die Unterschiede zwischen links und rechts bei der Zuwanderung
Nur eine Minderheit sieht einen starken Konflikt zwischen Stadt- und Landbewohner_innen
Auch bessergestellte Bürger_innen betonen die Relevanz von Verteilungskonflikten
Politik in der Coronakrise
Nur im Norden ist eine knappe Mehrheit der Befragten mit der Coronapolitik zufrieden
Höhere Steuern, mehr Schulden oder Ausgabenbegrenzungen?
Grünen-Wähler_innen befürworten Steuererhöhungen für Besserverdienende am stärksten
Finanzierungspräferenz nach Medienkonsum
Klimaschutz
Dass Klimaschutz nicht auf Kosten der sozialen Gerechtigkeit gehen sollte, bejahen alle gesellschaft
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Das Thema Wohnen polarisiert am stärksten
Gebührenfreie Kitas für alle befürworten mehrheitlich nur die jüngeren Wähler_innen
D) Verschwörungsdenken und Wissenschaftsskepsis
Verbreitung von Verschwörungsdenken
Verschwörungsdenken und politische Ideologie
Verbreitung von coronabezogenem Verschwörungsdenken
Determinanten von Corona-Verschwörungsdenken
Pandemiebezogenes Verschwörungsdenken und Vertrauen
Impfstatus und Corona-Verschwörungsdenken
Corona-Verschwörungserzählungen und Parteipräferenz
Konsequenzen von Corona-Verschwörungsdenken
Determinanten klimawandelbezogenen Verschwörungsdenkens
Klimawandelbezogenes Verschwörungsdenken und Einstellungen zum Klimawande
Verschwörungserzählungen über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Verschwörungserzählung vom „Großen Austausch“
Verschwörungsdenken und Einstellungen zur Demokratie
Regulierung von Telegram als Mittel gegen die Verbreitung von Verschwörungserzählungen?
Wissenschaftsfeindliche Einstellungen während der Coronapandemie
Wissenschaftsskepsis und Vertrauen
Einstellungen gegenüber der Coronaimpfung
Schluss: Vertrauen zurück- gewinnen - was muss die Politik tun?
Trotz Krisen: Stabilität auf niedrigem Niveau
Große Unterschiede innerhalb der Gesellschaft
Weniger Zukunftsoptimismus
Nachlassende Zustimmung zum repräsentativen Modell
Radikalisierungstendenzen am rechten Rand
Mehrheit für höhere Steuern
Gegenläufige Antworten beim Klimaschutz
Gespaltenes Verhältnis zum Föderalismus
Strukturwandel der Öffentlichkeit
Empfehlungen auf In- und Outputseite
Responsivität erhöhen
Deskriptive Repräsentation verbessern
Falschnachrichten entgegentreten
Gebot der Stunde: mehr Verteilungsgerechtigkeit
Orte der Begegnung schaffen
Gestaltungsmöglichkeiten schaffen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
IMPRESSUM