Publikationen der Stiftung → Im Osten was Neues?
Publikationen der Stiftung → Im Osten was Neues?
Inhalt
- Gruß- und Dankwort
- 1. Einleitung
- 2. Jenseits des Mainstreams
- I – kritische Perspektiven
- und Wissen aus 30 Jahren Transformationsprozessen
- 3. Jenseits des Mainstreams II – fotographische Blicke auf die DDR und die Zeit danach
- 4. Erinnerungs-, Gedenk-, Widerstands- und Zugehörigkeitsnarrative
- 5. Workshops
- Zu den Workshops
- 5.1 Forschen mit/für und durch marginalisierte Communitys
- 5.2 „Wie kommen wir zusammen?“ (Erfahrungs-)Austausch und Diskussion zu BIPoC Selbstorganisierungsprozessen und Community-Building am Beispiel von korientation e.V. und asiatisch-deutscher Selbstorganisierung
- 5.3 Allianzen und gemeinsame Organisierung
- von BIPoC und weißen Menschen in Ost und West,
- vor und nach der Wende
- Angeleitet von Gudrun Ehlert und Halil Can
- 6. Erinnerungsräume
- von Bewegungsgeschichten BIPoC Kollektive
- im Transformationsprozess
- 7. Intergenerationale
- Weitergabe
- 8. Rassismus und Empowerment in Ostdeutschland
- Lisa Bendiek, Sok Kierng Elisa Ly, Danilo Starosta:
- Mouctar Bah:
- 8.2 Der Kampf um Gerechtigkeit für Opfer von Polizeigewalt am Beispiel der Initiative für Oury Jalloh
- Wie antirassistische Arbeit durch Behörden
- behindert wird (Zusammenfassung)
- Ibraimo Alberto:
- 8.3 Vom Boxer zum Sozialarbeiter- Kämpfen um (Über-)
- Leben in zwei Systemen: DDR und BRD (Zusammenfassung)
- Edris Riedel:
- 9. Migrant_innenselbstorganisationen und informelle Selbstorganisierung
- in Ostdeutschland
- 10. Un-/Sichtbarkeit und Mit-/Selbstbestimmung von Migrant_innen und BIPoC in Medien, Kunst & Kultur im ostdeutschen Kontext
- Matilde Heredia:
- 10.1 Darstellung von BIPoC in Kinderbüchern in Zeiten der DDR und heute – Perspektive der historisch-
- kritischen Pädagogik
- Kefa Hamidi, Isabel Herling:
- Nhi Le:
- 11. Eine vorläufige Schlussfolgerung
- 12. Anhang