Publikationen der Stiftung → Das Recht auf Abschalten in Frankreich Titel
Titelaufnahme
- TitelDas Recht auf Abschalten in Frankreich : Licht- und Schattenseiten der gesetzgeberischen Regulierung von Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (5 Seiten)
- SpracheDeutsch
- SerieFES Paris
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- Nachweis
- Archiv
Durch die Digitalisierung der Arbeit verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben erheblich. Dies führt dazu, dass viele Arbeitnehmende nun auch außerhalb ihrer Arbeitszeit arbeiten müssen und deren körperliche und geistige Gesundheit dadurch entscheidend beeinträchtigt wird. Dabei steht die Gefahr der ständigen Erreichbarkeit für Beschäftigte seit langem im Zentrum der Diskussion. Es gibt bisher aber kein europäisches Gesetz, das ein Recht auf Nichterreichbarkeit festschreibt – in Deutschland auch nicht, auch wenn deutsche Gerichte in Streitfällen in der Regel im Sinne der Arbeitnehmenden urteilen. Wie in diesem Text beschrieben, hat Frankreich als erstes europäisches Land 2016 ein offizielles Recht auf Abschalten eingeführt. Welche Veränderungen wurden durch diese rechtliche Grundlage bewirkt und welche Bilanz ziehen die französische Gewerkschaften? Und welche Lehren können andere Länder aus diesen Erfahrungen ziehen?