Publikationen der StiftungKernkraft in Frankreich Titel
Titelaufnahme
- TitelKernkraft in Frankreich : Entwicklung und aktuelle Debatte
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (9 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
- SpracheDeutsch
- SerieKlimawandel, Energie und Umwelt
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Nachdem das französische Atomprogramm zunächst vor allem militärische Ziele verfolgte, entwickelte es sich nach der Ölkrise in den 1970er Jahren zum wichtigsten Energieträger für die Stromerzeugung. Erst in der Amtszeit von Hollande kam es zu einer vorübergehenden Abkehr von dieser �tout nucléaire�-Politik; der Anteil der Kernenergie am Energiemix sollte zurückgefahren und die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Von dieser Wende in der französischen Energiepolitik rückte Präsident Macron aber Ende 2021 wieder ab und verkündete eine �Renaissance� der Kernenergie. Ohne dass es bislang eine breite öffentliche Debatte zur Energiepolitik gegeben hat, wird das französische Parlament demnächst über die zukünftigen Anteile von Kernenergie und erneuerbaren Energien am Energiemix entscheiden müssen..