Publikationen der Stiftung → 'Babylon Berlin' und der Anfang vom Ende der Weimarer Republik Titel
Publikationen der Stiftung → 'Babylon Berlin' und der Anfang vom Ende der Weimarer Republik
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- Titel'Babylon Berlin' und der Anfang vom Ende der Weimarer Republik : wie eine moderne Fernsehserie Geschichte erzählt
- Verfasser
- Verfasser des Vorworts
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang151 Seiten : Illustrationen
- SpracheDeutsch
- SerieVeröffentichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ; Band 26
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-570-7
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
In der Arbeit werden die ersten beiden Staffeln der Fernsehserie Babylon Berlin hinsichtlich der dort erzählerisch verhandelten politisch-historischen Fragen zur Weimarer Republik im Jahr 1929 einer detaillierten Betrachtung unterzogen. Untersucht werden etwa die für die Handlung zentralen Erzählstränge zu den Berliner Mai-Unruhen 1929 und zu einem fiktiven Militärputsch-Szenario, das die Bedrohung der Republik durch rechtsextreme Kräfte repräsentiert.
Am konkreten Beispiel wird untersucht, wie eine moderne, künstlerisch und kommerziell anspruchsvolle Fernsehserie heute Geschichte vermittelt. Was wird in Babylon Berlin wie und mit welchen Mitteln erzählt? Inwiefern sind die Geschichtsnarrative stimmig oder manipulativ? Wie wird in der Serie das Verhältnis zwischen erzählter Vergangenheit und Gegenwart hinsichtlich der damals wie heute aktuellen Bedrohung demokratischer Gesellschaften durch autoritäre Kräfte gestaltet? Wie wird das alltägliche Leben in den unterschiedlichen sozialen Schichten der Weimarer Moderne dem heutigen Publikum nahegebracht?
Inhaltlich schlägt die Arbeit einen Bogen, der von der Beleuchtung des historischen Hintergrunds über die Betrachtung der erzählerischen Möglichkeiten von Qualitätsserien zu einer Rezeptionsanalyse der Serie und schließlich zur detaillierten Untersuchung der Erzählstränge reicht. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zur Relevanz populärkultureller historisierender Erzählungen für die wissenschaftliche Geschichtsvermittlung.