Publikationen der Stiftung → Wie kam das Wasser in den Wein? Titel
Publikationen der Stiftung → Wie kam das Wasser in den Wein?
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelWie kam das Wasser in den Wein? : ein politökonomischer Blick auf Entwicklung und Demokratie in Mosambik und neue Ansätze internationaler Kooperation
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (24 Seiten)
- AnmerkungLiteraturverzeichnis Seite 20-23
- SpracheDeutsch
- SerieDemokratie und MenschenrechteStudie
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-391-8
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
A success story gone wrong? Immer wieder geraten Entwicklungsländer, die als Hoffnungsträger oder Erfolgsgeschichten gelten, in negative Schlagzeilen. Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zur Erklärung, warum »Entwicklung« oft nicht so verläuft, wie es sich die westliche Welt vorstellt. Die internationale Kooperation baut häufig auf falschen Entwicklungshypothesen auf. Am Beispiel Mosambiks wird aufgezeigt, wie der »Geberliebling« zum Problemfall werden konnte einschließlich der Anwendung von Gewalt. Nur wenn der Status eines Landes politisch, ökonomisch, gesellschaftlich und kulturell realistisch eingeschätzt wird, kann eine auf Entwicklung, Wohlstand, Überwindung von Armut sowie eine auf innere und äußere Sicherheit zielende Zusammenarbeit gelingen.