Publikationen der StiftungDer digitale "Wilde Westen" und die Handelspolitik Titel
Titelaufnahme
- TitelDer digitale "Wilde Westen" und die Handelspolitik : handelspolitische Kontroversen um die Digitale Ökonomie
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang5 Seiten
- AnmerkungOnline-Ausgabe: Oktober 2018
- SpracheDeutsch
- SeriePerspektive
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- ISBN978-3-96250-238-6
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Das Internet wird zur Handelsroute des 21. Jahrhunderts. Die Handelspolitik ist daher eine der Arenen, in denen über neue Regeln für den grenzüberschreitenden digitalen Kapitalismus debattiert und gestritten wird. In der WTO laufen seit Frühjahr diesen Jahres Gespräche, die perspektivisch in ein �plurilaterales� E-Commerce-Abkommen münden sollen. Führende Wirtschaftsmächte, einschlägige Wirtschaftsverbände und Unternehmen wollen dabei den �freien� Onlinehandel � auch mit grenzüberschreitenden digitalen Dienstleistungen - und einen �freien� Datenverkehr völkerrechtlich verbindlich festschreiben. Die Mehrzahl der Entwicklungsländer erachtet dies für nicht in ihrem Entwicklungsinteresse, insbesondere wenn damit ein Verbot von Instrumenten einer digitalen Industrialisierung, wie Lokalisierungs-, Präsenz- und Technologietransfergeboten, einhergeht.