Publikationen der Stiftung → Entspannung und Zusammenarbeit als Grundlage einer neuen Iranpolitik der EU? Titel
Publikationen der Stiftung → Entspannung und Zusammenarbeit als Grundlage einer neuen Iranpolitik der EU?
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelEntspannung und Zusammenarbeit als Grundlage einer neuen Iranpolitik der EU? : Potenziale einer Energiepartnerschaft
- Verfasser
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (28 S. = 340 KB, PDF-File)
- AnmerkungElectronic ed.: Berlin : FES, 2012
- SpracheDeutsch
- SerieStudie / Friedrich-Ebert-Stiftung
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-86498-149-4
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die Verhandlungen der E3+3 mit Iran finden am 18. Juni in Moskau ihre Fortsetzung. Es spricht viel dafür, dass auch diese Gesprächsrunde zu keinem Durchbruch führen wird. Im Sinne der gegenwärtigen Strategie tritt in der Folge am 1. Juli ein Ölembargo gegen Iran in Kraft. Der Erfolg der Sanktionen als Hauptinstrument der bisherigen Iranpolitik der EU ist jedoch bescheiden. Weder bei Menschenrechten noch im Nukleardossier führten sie zu den gewünschten Ergebnissen. Die Studie erörtert am Beispiel des Energiesektors die Möglichkeiten eines auf Entspannung und Zusammenarbeit basierenden Politikansatzes gegenüber Iran. Sie erläutert, warum ein solcher Ansatz mehr Potenzial bietet, die Beziehungen der EU zu einem geostrategischem Schlüsselland positiv zu gestalten und eine Lösung von Kernfragen wie Menschenrechte und Nukleardossier zu ermöglichen.