Publikationen der StiftungIllegaler Drogenanbau, legale Vermarktung? Titel
Titelaufnahme
- TitelIllegaler Drogenanbau, legale Vermarktung? : Koka und Schlafmohnanbau im Vergleich
- Verfasser
- Erschienen
- Umfang26 S. = 400 KB, PDF-File
- SpracheDeutsch
- SerieStudie / Friedrich-Ebert-StiftungDialogue on Globalization
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL); ;
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-86498-586-7
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Der illegale Anbau von Drogen hat verheerende Folgen für die betroffenen Staaten und Gesellschaften, wie vor allem in Lateinamerika deutlich wird. Die Rufe nach einer Reform der internationalen Drogenpolitik werden dementsprechend lauter. Häufig vernachlässigt die verbreitete Kritik an den bestehenden Drogenkonventionen der Vereinten Nationen jedoch, dass auch diese Handlungsspielräume für einen verbesserten Umgang mit dem Problem des Drogenanbaus zulassen. Der Vergleich von Staaten mit verschiedenen Ansätzen zum Umgang mit Drogenanbau zeigt, dass Drogenanbau nicht zwingend zu Gewalt, Korruption und Entwicklungshemmnissen führen muss. Abhängig von verschiedenen Szenarien zeigt die Studie daher Politikempfehlungen auf, die zu einer Verringerung des Schadens von Drogenanbau für die betroffenen Länder führen könnten.