Publikationen der Stiftung → Minimum wage regimes in Europe Titel
Publikationen der Stiftung → Minimum wage regimes in Europe
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelMinimum wage regimes in Europe : ... and what Germany can learn from them
- Verfasser
- Erschienen
- Umfang16 S. : graph. Darst.
- AnmerkungLiteraturverz. S. 16
- SpracheDeutsch
- SerieStudy / Friedrich-Ebert-Stiftung
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-86498-806-6
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Die breite politische Kampagne der deutschen Sozialdemokratie im Schulterschluss mit den Gewerkschaften wird am 1. Januar 2015 endgültig ihre gesellschaftliche Verwirklichung finden: Deutschland führt als 22. EU-Mitglied einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn ein. Die tatsächliche Ausgestaltung des künftigen deutschen Mindestlohnregimes ist trotz der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag weiterhin Bestandteil politischer Debatten und Verhandlungen. Der Blick in die unterschiedlichen bestehenden europäischen Mindestlohnregime offenbart dabei sowohl mögliche Fallstricke und potentielle Limitierungen als auch erhebliche (sozial-) politische Chancen für die größte Volkswirtschaft Europas.