Publikationen der StiftungKonditionalität in der Wirtschafts- und Währungsunion Titel
Publikationen der StiftungKonditionalität in der Wirtschafts- und Währungsunion
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelKonditionalität in der Wirtschafts- und Währungsunion : was können wir von der EU-Beitrittskonditionalität lernen?
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang8 S.
- SpracheDeutsch
- SerieInternationale Politikanalyse
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL);
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-95861-202-0
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Nachweis
- Archiv
Klassifikation
Zusammenfassung
Ohne eine effektive Koordinierung der nationalen Wirtschaftspolitiken funktioniert der Euro nicht. Was können wir aus den Erfahrungen der EU-Beitrittskonditionalität für die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) lernen? Während in der Beitrittskonditionalität das Hauptproblem die mangelnde Glaubwürdigkeit der Versprechungen ist, leidet die WWU-Konditionalität unter der mangelnden Glaubwürdigkeit der Drohungen. Der regelbasierte Ansatz stößt angesichts der hochgradigen Politisierung an seine Grenzen.