Publikationen der StiftungEntwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit Titel
Titelaufnahme
- TitelEntwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit : aus der Vergangenheit lernen und für die Zukunft planen
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang16 Seiten
- AnmerkungLiteraturverzeichnis Seite 15-16
- SpracheDeutsch
- SerieStudie
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- ISBN978-3-95861-468-0
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Die Idee der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit wird bereits seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen umgesetzt. Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren anhaltenden und den neuen akuten Flüchtlingssituationen bekommt die Forderung der besseren Verknüpfung von Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe neuen Aufwind. Statt jedoch das Rad neu zu erfinden, sollte aus den Erfahrungen der Vergangenheit Lehren für die Zukunft gezogen werden. Vor allem in Langzeitsituationen kann die Verbindung von Flüchtlingsschutz und Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen, dass die Lage von Flüchtlingen strukturell verbessert wird. Entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit kann als Triple-Win-Situation Möglichkeiten für Flüchtlinge sowie nördliche Geber- und südliche Aufnahmeländer bieten. Zentral für die Umsetzung einer entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit sind politischer Wille von Staaten, eine kontext- und zielgruppenspezifische Rahmung der Unterstützung und die Berücksichtigung von Flüchtlingen als Akteur_innen.