Publikationen der StiftungWarum Europas Konzept der Grenzssicherung gescheitert ist Titel
Titelaufnahme
- TitelWarum Europas Konzept der Grenzssicherung gescheitert ist : Mechanismen und Ausweg
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang10 Seiten
- SpracheDeutsch
- SerieInternationale Politikanalyse
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter (LOCAL)
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-95861-500-7
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Europas �Kampf gegen irreguläre Migration� dauert bereits seit den 1990er Jahren an. Das gegenwärtige �Grenzsicherheitsmodell� mit dem Fokus auf Schutz der Grenze und dem harten Durchgreifen gegenüber Migrant_innen schafft jedoch immer wieder �Grenzkrisen�. Weil die Kontrollen nicht funktionieren, ist ein regelrechter Markt für noch mehr Kontrollen entstanden � eine Teufelskreis, der nur gebrochen werden kann, wenn Politiker_innen sich nicht länger nur auf ihre unmittelbaren, nationalen Interessen konzentrieren, sondern anfangen, die Anreize für den �Grenzsicherheitsmarkt� abzubauen. Statt kurzfristig Grenzkontrollen einzuführen, müssen die europäischen Führungskräfte beginnen, eine globale Migrationsstrategie zu entwickeln, die Maßnahmen zur Schadensbegrenzung beinhaltet und Lehren zieht aus dem ähnlich kontraproduktiven �Kampf gegen Drogen�.