Publikationen der Stiftung → Understanding informal economies in North Africa Titel
Publikationen der Stiftung → Understanding informal economies in North Africa
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelUnderstanding informal economies in North Africa : from law and order to social justice
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (9 Seiten)
- SpracheEnglisch
- SerieInternational policy analysis
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-172-3
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Rund die Hälfte der Arbeitskräfte in der MENA-Region ist in der informellen Wirtschaft beschäftigt und arbeitet in der Regel ohne Verträge, gewerkschaftliche Vertretungen oder Zugang zu Sozialversicherungssystemen. Im Spannungsfeld von ökonomischer Marginalisierung, Unterentwicklung und Verfolgungsdruck durch Polizei und Behörden sind die informell Beschäftigten ein Ausdruck ausbleibender sozialer Gerechtigkeit in der Region.
Anders als vielfach dargestellt, ist der informelle Sektor kein Relikt der Vormoderne oder durch kriminelle Machenschaften entstanden. Er ist vielmehr grundlegendes Merkmal eines Modells der wirtschaftlichen Entwicklung: Aufgrund des Rückzugs des Staates und vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Liberalisierung bietet die informelle Wirtschaft Millionen Menschen ein Auskommen.
Die Politik in der Region konzentriert sich unter dem Einfluss von Unternehmerverbänden und internationaler Organisationen in erster Linie auf Strafverfolgung und Besteuerung der informellen Ökonomie. Sinnvoller wäre es jedoch, den Fokus auf Investitionen in Ausbildung, Qualifikation und Infrastruktur zu legen und eine inklusivere Entwicklung des formellen Sektors zu fördern.